Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung

Von der Strafverfolgung bis zur Strafzumessung: Ablauf eines Strafverfahrens

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 28. April 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Strafverfolgung und Strafzumessung

Was gehört zur Strafverfolgung?

Die Strafverfolgung umfasst alle Maßnahmen des Staates, die der Verfolgung einer Straftat dienen. Dazu zählen neben der Ermittlungsarbeit auch die Verurteilung durch ein Gericht.

Wer ist in Deutschland für die Strafverfolgung zuständig?

Die Verfolgung von Straftaten wie etwa einer schweren Körperverletzung fällt grundsätzlich in den Aufgabenbereich von Staatsanwaltschaft und Polizeibehörde.

Welchen Grundsatz folgt die Strafzumessung?

Bei d er Strafzumessung geht es u. a. darum, die Schuld des Täters zu bewerten und eine dafür angemessene Strafe festzusetzen. Bei einer Körperverletzung ist abhängig von den Tatumständen eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren möglich.

Strafverfolgung und Strafzumessung: Was bedeutet das?
Strafverfolgung und Strafzumessung: Was bedeutet das?

Wer ein Vergehen oder ein Verbrechen begeht, muss mit entsprechenden Sanktionen rechnen. Je nachdem, welche Norm des Strafgesetzbuches (kurz: StGB) verletzt wurde, reichen diese von Geld- bis hin zu Freiheitsstrafen.

Doch bis die Entscheidung darüber gefallen ist, wie die Tat im Einzelfall zu ahnden ist, vollziehen sich verschiedene strafprozessuale Abläufe. Im folgenden Ratgeber wollen wir Ihnen einen groben Einblick über den Ablauf eines Strafverfahrens geben, von der Strafverfolgung bis zur Strafzumessung. Was bedeuten diese Begriffe und welche gesetzlichen Regelungen sind in diesem Kontext von Relevanz? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Was bedeutet “Strafverfolgung”?
    • Verdachtsstufen und Rechte der Beteiligten während der Strafverfolgung
    • Besonderheit: § 104a StGB
    • Wann tritt Strafverfolgungsverjährung ein?
  • Strafzumessung: Was ist mit dem Begriff gemeint?
    • Was sind Strafzumessungsregeln?
    • Weitere Konsequenzen nach Strafverfolgung und Strafzumessung

Auf den folgenden Seiten finden Sie spezifische Informationen zum Thema Strafverfolgung:

  • Adhäsionsverfahren
  • Offizialdelikt
  • Antragsdelikt
  • Verjährung
  • Schuldfähigkeit
  • Jugendstrafrecht
  • Strafbefehl
  • Tatmehrheit (§ 53 StGB)
  • ED-Behandlung
  • Ermittlungsverfahren
  • Erzwingungshaft
  • Untersuchungshaft
  • Vorladung bei der Polizei

Was bedeutet “Strafverfolgung”?

Unter dem Begriff der Strafverfolgung ist zunächst das staatliche Monopol zur Verfolgung von Straftaten zu verstehen. Nur er hat die Ermächtigung zu Strafverfolgung. Im Rahmen des sogenannten Ermittlungsverfahrens ist es die Aufgabe der Strafverfolgungsbehörde (Polizei und Staatsanwaltschaft), einem entsprechenden Anfangsverdacht nachzugehen. Ermittelt wird hierbei „in beide Richtungen“, was bedeutet, dass die Behörden nicht nur be-, sondern auch entlastende Umstände überprüfen.

Im Strafprozess gibt es verschiedene Verdachtsstufen. Der im Rahmen der Strafverfolgung relevante Anfangsverdacht definiert sich wie folgt: Er liegt vor, sobald zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine verfolgbare Straftat vorhanden sind.

Ist ein entsprechender Anfangsverdacht gegeben, sind die Behörden zur Einleitung einer Strafverfolgung verpflichtet. Im Rahmen dessen werden Beweise erhoben und überprüft, ob an dem Anfangsverdacht etwas dran ist oder nicht.

Erhärtet sich dieser zu einem hinreichenden Tatverdacht, eine höher gelagerten Verdachtsstufe, bei der eine spätere Verurteilung wegen einer Straftat als wahrscheinlich gilt, erhebt die Staatsanwaltschaft öffentliche Anklage.

Strafverfolgung: Hier ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft.
Strafverfolgung: Hier ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft.

Es findet sodann eine Überleitung ins sogenannte Zwischenverfahren statt, bei dem das zuständige Gericht entscheidet, ob es das Hauptverfahren eröffnet oder nicht. Am Ende eines Hauptverfahrens erfolgt im Rahmen der Strafzumessung die Bewertung und Bestrafung der Tat.

Sofern die Staatsanwaltschaft bereits im Rahmen des Ermittlungsverfahrens zu dem Schluss kommt, dass sich der bestehende Anfangsverdacht nicht bestätigt, wird das Verfahren eingestellt. Eine weitere Strafverfolgung findet dann nicht statt.

Verdachtsstufen und Rechte der Beteiligten während der Strafverfolgung

  • Dringender Tatverdacht
  • Hinreichender Tatverdacht
  • Tatverdacht
  • Auskunftsverweigerungsrecht
  • Aussageverweigerungsrecht
  • Zeugnisverweigerungsrecht

Besonderheit: § 104a StGB

Eine Besonderheit im Rahmen der Strafverfolgung stellt die Norm des § 104a StGB dar. Sie bezieht sich auf Straftaten des 3. Abschnitts des StGB, welcher den Titel „Straftaten gegen ausländische Staaten“ trägt. Zu diesen zählen

  • der Angriff gegen Organe und Vertreter ausländischer Staaten (§ 102 StGB),
  • die Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten (§103 StGB) sowie
  • die Verletzung von Flaggen und Hoheitszeichen ausländischer Staaten. In der Norm selbst heißt es:

Straftaten nach diesem Abschnitt werden nur verfolgt, wenn die Bundesrepublik Deutschland zu dem anderen Staat diplomatische Beziehungen unterhält, die Gegenseitigkeit verbürgt ist und auch zur Zeit der Tat verbürgt war, ein Strafverlangen der ausländischen Regierung vorliegt und die Bundesregierung die Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt.

Liegen jene Voraussetzungen nicht vor, ist eine Strafverfolgung wegen der im 3. Abschnitt bezeichneten Straftaten ausgeschlossen.

Wann tritt Strafverfolgungsverjährung ein?

Eine Strafverfolgung kann nicht zeitlich unbegrenzt eingeleitet werden. Straftaten unterliegen insofern der Verjährung. Eine Ausnahme davon bildet der Straftatbestand des Mordes (§ 211 StGB).

Die Verfolgungsverjährung ist in § 78 StGB geregelt. Wie lange diese ist, hängt von dem Höchstmaß des jeweiligen Strafrahmens des in Rede stehenden Delikts ab.

Bei Straftaten, die im Höchstmaß mit einer Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren bis zu zehn Jahren bedroht sind, beträgt die Frist beispielsweise zehn Jahre. Dies ergibt sich aus § 78 Absatz 3 Nummer 3 StGB. Nach Ablauf der Zeitspanne sind den Behörden in puncto Strafverfolgung die Hände gebunden.

Auf den folgenden Seiten finden Sie spezifische Informationen zum Thema Strafzumessung:

  • Verbrechen
  • Vergehen
  • Geldstrafe
  • Freiheitsstrafe
  • Bewährung
  • Strafmilderung (§ 49 StGB)
  • Vorstrafe
  • Jugendstrafe
  • Tateinheit
  • Straftat

Strafzumessung: Was ist mit dem Begriff gemeint?

Gesetzlich ist die Strafzumessung in § 46 StGB geregelt. Mit dem Begriff ist die Findung einer schuldangemessenen Strafe durch die Gerichte am Ende eines Strafverfahrens gemeint. Dabei wird eine Abwägung aller relevanten Tatumstände vorgenommen, die für und gegen den Täter sprechen und eine bestimmte Strafe innerhalb des festgelegten Strafrahmens festgesetzt.

Die Schuld eines Täters bildet gemäß § 46 Absatz 1 StGB in der Praxis die Grundlage der Strafzu­messung (= sogenannte Strafzumessungsschuld). Diese ist grundsätzlich individuell zu ermitteln. Demnach können sich die Gerichte also nicht im Rahmen der Strafzumessung auf eine Tabelle oder ähnliches stützen. Das Für und Wider gilt es stets im Einzelfall abzuwägen.

Was sind Strafzumessungsregeln?

Im Rahmen der Strafzumessung wird eine angemessene Strafe festgesetzt.
Im Rahmen der Strafzumessung wird eine angemessene Strafe festgesetzt.

Unter einer Strafzumessungsregel (oder auch Regelbeispiel) ist ein Gesetz zu verstehen, welches beispielshaft Fälle aufzählt, die strafschärfend gewertet werden.

Von den Gerichten werden diese im Rahmen der Strafzumessung herangezogen. Ein Beispiel für eine derartige Strafzumessungsvorschrift ist § 243 StGB. Die Norm listet auf, wann ein Diebstahl als besonders schwer zu qualifizieren wird. Im Rahmen der Strafzumessung wirkt das Vorliegen der darin aufgezählten Merkmale strafschärfend.

Weitere Konsequenzen nach Strafverfolgung und Strafzumessung

  • Berufsverbot, § 70 StGB
  • Führungszeugnis
  • Kosten des Strafverfahrens
  • Bundeszentralregister
  • Sicherungsverwahrung
  • Elektronische Fußfessel
  • Fahrerlaubnisentzug, § 69 StGB
  • Fahrverbot, § 44 StGB

Abgesehen von einer Bestrafung für die begangene Tat kann die Strafverfolgung und Verurteilung noch weitere Folgen für den Täter haben. Im Falle einer Verurteilung muss in der Regel der Angeklagte die Kosten des Strafverfahrens tragen. Außerdem erfolgt ein Eintrag in den Bundeszentralregister, der je nach Höhe der Strafe auch auf einem Führungszeugnis erscheinen kann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4.40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
  • § 228 StGB: Einwilligung in eine Körperverletzung
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Offizialdelikt: Wann wird eine Körperverletzung von Amts wegen zur Anklage gebracht?
  • Was ist eine leichte Körperverletzung?
  • Wann droht eine Freiheitsstrafe bei Körperverletzung?
  • Wann liegt eine fahrlässige Tötung vor?
  • Was ist eine fahrlässige Körperverletzung?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige