Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Einwilligung in Körperverletzung (§ 228 StGB)

§ 228 StGB: Einwilligung in eine Körperverletzung

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 24. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
§ 228 StGB: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
§ 228 StGB: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Wer eine andere Person körperlich misshandelt und/oder an der Gesundheit schädigt, macht sich in der Regel wegen des Tatbestandes der Körperverletzung strafbar. So sieht es § 223 des Strafgesetzbuches (kurz: StGB) vor. Als Folge droht einem Täter eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren.

Allerdings gibt es von diesem Grundsatz auch Ausnahmen. Im folgenden Ratgeber wollen wir uns mit der Frage befassen, welche Auswirkungen die Einwilligung in eine Körperverletzung hat. Führt eine solche immer und zwangsläufig zur Straffreiheit? Welche gesetzlichen Grundlagen liegen dem zugrunde und welche Voraussetzungen müssen hierbei erfüllt sein? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

  • Spezifische Infos zu Schmerzensgeldansprüchen nach Einwilligung in Körperverletzung
  • Paragraph § 228 StGB: gesetzliche Grundlage
  • Voraussetzungen des § 228 StGB
    • Allgemeine Voraussetzungen einer rechtfertigenden Einwilligung
    • Spezielle Voraussetzung nach § 228 StGB
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Spezifische Infos zu Schmerzensgeldansprüchen nach Einwilligung in Körperverletzung

  • Permanent Make-uo
  • Schlecht gestochene Tattoos

Paragraph § 228 StGB: gesetzliche Grundlage

Um sich wegen eines vorsätzlichen Deliktes strafbar zu machen, muss ein Täter stets den Tatbestand einer Strafnorm erfüllen und zudem in rechtswidriger und schuldhafter Weise handeln. Als Tatbestand wird die Gesamtheit aller tatsächlichen Voraussetzungen bezeichnet, welche ein bestimmtes Gesetz zur Herbeiführung einer konkreten Rechtsfolge vorsieht.

Im Rahmen der Rechtswidrigkeit können wiederum bestimmte Rechtfertigungsgründe die Strafbarkeit einer Person entfallen lassen. Der im Volksmund wohl bekannteste Rechtfertigungsgrund ist der der Notwehr, gesetzlich normiert in § 32 StGB. Neben der Notwehr gibt es allerdings noch weitere Rechtfertigungsgründe wie beispielsweise die rechtfertigende Einwilligung. In Bezug auf eine Körperverletzung kommt hier § 228 StGB zum Tragen. Darin heißt es:

Wer eine Körperverletzung mit Einwilligung der verletzten Person vornimmt, handelt nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt.

Voraussetzungen des § 228 StGB

StGB: § 228 regelt die Einwilligung in eine Körperverletzung.
StGB: § 228 regelt die Einwilligung in eine Körperverletzung.

Damit die Einwilligung in eine Körperverletzung das Merkmal der Rechtswidrigkeit einer Tat und somit die Strafbarkeit einer Person entfallen lässt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

§ 228 StGB bezieht sich hierbei speziell auf das Delikt der Körperverletzung. In Bezug auf andere Strafgesetze sieht der (allgemeine) Rechtfertigungsgrund der sogenannten rechtfertigenden Einwilligung bereits einige Voraussetzungen vor, die hier ebenfalls erfüllt sein müssen.

§ 228 StGB ergänzt die rechtfertigende Einwilligung in eine Körperverletzung um ein weiteres Merkmal.

Allgemeine Voraussetzungen einer rechtfertigenden Einwilligung

Zunächst muss das in Rede stehende Rechtsgut disponibel sein, was bedeutet, dass in eine Verletzung überhaupt eingewilligt werden kann. Für die körperliche Unversehrtheit ist dies nach der allgemeinen Rechtsprechung anerkannt. Anders verhält es sich beispielsweise in Bezug auf das Rechtsgut Leben. In eine Tötung kann also per se nicht mit strafbefreiender Wirkung eingewilligt werden.

Des Weiteren bedarf es stets (auch außerhalb der Rechtfertigung nach § 228 StGB) einer Einwilligungserklärung von Seiten des Opfers, die vor der Tat erteilt werden muss und zum Zeitpunkt der Tatausführung noch bestehen muss. Der Betroffene muss zudem einwilligungsfähig sein, also die notwendige geistige und sittliche Reife besitzen, sich der Tragweite seines Handelns bewusst zu sein. Überdies muss die Erklärung frei von Willensmängeln sein.

Dies wäre beispielsweise nicht der Fall bei Scherzerklärungen oder wenn sich der Betroffene in einem Irrtum befindet. Die Einwilligung muss er nach außen erkennbar zum Ausdruck gebracht haben.

Schließlich muss der Täter in Kenntnis und aufgrund der Einwilligung gehandelt haben. Hier kommt also ein subjektives Rechtfertigungselement zum Tragen. Wusste der Täter beispielsweise nichts davon, dass sein Opfer in eine körperliche Misshandlung eingewilligt hat, kann er sich indes nicht auf eine Rechtfertigung nach § 228 StGB berufen.

Spezielle Voraussetzung nach § 228 StGB

Gemäß § 228 StGB kann eine Körperverletzung gerechtfertigt sein.
Gemäß § 228 StGB kann eine Körperverletzung gerechtfertigt sein.

Neben den zuvor genannten Voraussetzungen zur rechtfertigenden Einwilligung bedarf es speziell in Bezug auf den Tatbestand der Körperverletzung gemäß § 228 StGB dem folgenden Merkmal: Die Körperverletzung darf nicht gegen die guten Sitten verstoßen.

Als sittenwidrig ist eine Körperverletzung nach allgemeiner Auffassung dann zu betrachten, wenn sie gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt. Dies ist mitunter ab einem bestimmten Verletzungsgrad der Fall. Droht bei einer Körperverletzung beispielsweise Lebensgefahr, ist sie als sittenwidrig im Sinne des § 228 StGB zu erachten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,45 von 5)
§ 228 StGB: Einwilligung in eine Körperverletzung
4.45 5 62
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was gilt nach § 225 StGB als Misshandlung von Schutzbefohlenen?
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Paragraph 26 StGB: Anstiftung zur Körperverletzung
  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Arzthaftung wegen Behandlungsfehlern
  • Auch versuchte Körperverletzung ist strafbar!
  • Was ist eine leichte Körperverletzung?
  • Haare: Ist das Abschneiden eine Körperverletzung?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf koerperverletzung.com
  • Was ist eine fahrlässige Körperverletzung?

Kommentare

  1. Sebastian sagt

    15. April 2019 um 10:01

    Interessant vor allem für die (Rettungs-)Medizin, da schon das legen eines venösen Zugangs, ob zum Blutabnehmen oder zur Medikamentengabe, eine Körperverletzung an sich dastellt. Leider sind viele Patienten im Notfall kaum oder gar nicht ansprechbar, daher muss hier von einer stillschweigenden Einverständniserklärung ausgegengen werden.

    Antworten
    • Carlo sagt

      29. Juli 2019 um 23:51

      Nicht von einer stillschweigenden (also tatsächlich abgegebenen), sondern einer mutmaßlichen Einwilligung.

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Anzeige

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige