Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • § 216 StGB

§ 216 StGB: Tötung auf Verlangen – Erklärung, Tatbestand, Strafe

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 29. September 2023

Twitter Facebook Whatsapp Pinterest

FAQ: Paragraph 216 StGB

Was ist eine Tötung auf Verlangen?

Tötung auf Verlangen bedeutet laut Definition, dass jemand einen anderen Menschen auf dessen Wunsch hin tötet. An dieser Stelle erläutern wir den Tatbestand des § 216 StGB genauer.

Welche Strafe droht laut § 216 StGB?

Laut § 216 Abs. 1 StGB droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Eine Geldstrafe sieht das Gesetz hingegen nicht vor.

Ist § 216 StGB verfassungswidrig?

Diese Frage stellt sich vor allem in Fällen, in denen ein Mensch den freien Entschluss fasst zu sterben, diesen aber z. B. krankheitsbedingt ohne Hilfe von außen nicht mehr allein umsetzen kann. Mit seinem Grundrecht auf Selbstbestimmung, das auch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben umfasst, wäre es nur schwer zu vereinen, wenn sich die Person, die ihm beim Suizid hilft, wegen Tötung auf Verlangen strafbar macht. Deshalb verlangt der Bundesgerichtshof eine verfassungskonforme Auslegung des § 216 StGB mit der Folge, dass diese Strafvorschrift in solchen Situationen eben nicht anwendbar ist.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Paragraph 216 StGB
  • Wann liegt Tötung auf Verlangen vor? Tatbestand des § 216 StGB
    • Streit zu § 216 StGB: Sterbehilfe oder Tötung auf Verlangen

Wann liegt Tötung auf Verlangen vor? Tatbestand des § 216 StGB

Die Tötung auf Verlangen ist im StGB, § 216 geregelt.
Die Tötung auf Verlangen ist im StGB, § 216 geregelt.

Voraussetzung für eine Strafbarkeit nach § 216 StGB ist, dass der Täter einen anderen Menschen tötet. Aus juristischer Sicht gilt ein Mensch spätestens dann als tot, sobald sein Hirntod eintritt, wenn also die Gesamtfunktionen der wesentlichen Hirnregionen unwiederbringlich erlöschen sind.

Wie der Täter sein Opfer tötet, ob er es erschießt oder ihm eine tödliche Medikamentendosis verabreicht, spielt dabei keine Rolle.

Eine wichtige Voraussetzung ist laut § 216 Abs. 1 StGB das „ausdrückliche und ernsthafte Verlangen“ des Getöteten. Das beinhaltet Folgendes:

  • Eine Tötung auf Verlangen setzt ein aktives Einwirken der sterbewilligen Person auf den Täter mit dem Ziel voraus, diesen zur Tötung zu veranlassen. Es reicht demnach nicht, wenn das Opfer lediglich beiläufig den Wunsch nach seiner Tötung äußert. Auch ein bloßes Dulden oder Einverstandensein genügt nicht.
  • Der Tötungswunsch beruht auf einem freien Willen und einer fehlerfreien Willensbildung. Beruht der Wunsch hingegen auf einem Irrtum, auf Täuschung oder Zwang, so liegt kein ernstliches Verlangen vor.
  • Wichtig ist außerdem, dass die sterbewillige Person in der Lage war, die Tragweite ihres Wunsches zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Nur dann liegt ein ernsthaftes Verlangen im Sinne des § 216 StGB vor.
  • Zu guter Letzt muss diese Person ihre Entscheidung ausdrücklich und unmissverständlich durch Worte oder Gesten dem Täter gegenüber zum Ausdruck gebracht haben.

Außerdem muss der Täter sein Opfer aufgrund dieses Verlangens getötet haben, sprich: Die sterbewillige Person hat den Täter zur Tötung bestimmt und dessen Tatentschluss bzw. Tötungsvorsatz erst hervorgerufen. Das wiederum setzt voraus, dass der Täter das Verlangen des Anderen kannte und aus diesem Motiv heraus tötete. Der Täter darf also nicht schon vorher den Entschluss gefasst haben, die Person zu töten, denn das wäre zumindest Totschlag.

Streit zu § 216 StGB: Sterbehilfe oder Tötung auf Verlangen

§ 216 StGB ist verfassungskonform auszulegen, sodass die Vorschrift bei Sterbehilfe nicht anwendbar ist.
§ 216 StGB ist verfassungskonform auszulegen, sodass die Vorschrift bei Sterbehilfe nicht anwendbar ist.

Das Strafgesetzbuch stellt lediglich die Tötung eines anderen Menschen unter Strafe, nicht aber die Selbsttötung, also den Suizid. Demnach bleibt auch die Beihilfe zum Suizid straflos, vorausgesetzt, der Suizident hat bis zum letzten Moment frei über seinen Tod entschieden.

Allerdings ist die Abgrenzung zwischen einer strafbaren Tötung auf Verlangen und der Beihilfe zum Suizid, also dem Hilfeleisten bei der Selbsttötung, oft sehr schwierig. Das ist vor allem für unheilbar bzw. schwer erkrankte Menschen, die ihrem Leiden ein Ende setzen wollen, dabei aber auf die Hilfe anderer angewiesen sind, eine unerträgliche Situation – zumal sie aufgrund ihres verfassungsrechtlich garantierten Persönlichkeitsrechts auch ein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben haben.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Beschluss vom 28.6.2022 (Az.: 6 StR 68/21) auf diesen Widerspruch reagiert und entschieden, dass § 216 StGB verfassungskonform auszulegen ist – und zwar immer dann, wenn ein Mensch freiwillig, ohne Zwang entschieden hat, aus dem Leben zu scheiden, er faktisch aber nicht allein in der Lage ist, diesen Entschluss auch selbst umzusetzen.

Solche Situationen fallen aufgrund der verfassungskonformen Auslegung nicht ein den Anwendungsbereich des § 216 StGB, weil das Recht auf einen selbstbestimmten Tod kaum mit einer Bestrafung der Person zu vereinbaren ist, die der sterbewilligen Person bei der Umsetzung ihres Willens geholfen hat.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
§ 216 StGB: Tötung auf Verlangen – Erklärung, Tatbestand, Strafe
4.6 5 36
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Tatbestandsirrtum nach § 16 StGB: Denn sie wissen nicht, was sie tun
  • § 228 StGB: Einwilligung in eine Körperverletzung
  • Beihilfe zu einer Straftat im Sinne des § 27 StGB
  • Tateinheit nach § 52 StGB: Bedeutung, Definition und Rechtsfolgen
  • Vortäuschen einer Straftat gemäß § 145d StGB
  • Straferlass nach erfolgreicher Bewährung – § 56 Strafgesetzbuch
  • § 69 StGB: Entziehung der Fahrerlaubnis als Maßregel
  • Was gilt nach § 225 StGB als Misshandlung von Schutzbefohlenen?
  • Strafmilderung nach § 49 StGB: Wann können Strafen herabgesetzt werden?
  • Sexuelle Belästigung (§ 184i StGB): Ab wann ist der Straftatbestand erfüllt?

Über den Autor

Franziska
Franziska L.

Franziska gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von koerperverletzung.com. Sie hat ihre Vorliebe für strafrechtliche Themen im Jurastudium und Rechtsreferendariat entdeckt. In ihren Texten „übersetzt“ sie den juristischen Fachjargon in Alltagssprache und erklärt Strafrecht und Strafprozessrecht einfach und verständlich.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige