Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld im Ausland
  • Schmerzensgeld in der Schweiz

Schmerzensgeld in der Schweiz: Genugtuung von Täter und Staat

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Unter der Bezeichnung der Genugtuung ist das Schmerzensgeld in der Schweiz geregelt.
Unter der Bezeichnung der Genugtuung ist das Schmerzensgeld in der Schweiz geregelt.

2015 wurden bei knapp 18.000 Unfällen Personen im Schweizer Straßenverkehr verletzt. Nicht nur in Deutschland gibt es für solche Geschehen die Möglichkeit vom Schmerzensgeld. Auch die Schweiz gewährt Verletzten diesen Weg des finanziellen Ausgleichs.

Allerdings gibt es beim Schadensersatz in der Schweiz für Opfer eine Besonderheit, denn neben der privatrechtlichen Geltendmachung für Schäden vom Opfer gegenüber dem Täter, kann der Anspruch unter Umständen auch vom Staat eingefordert werden.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

Finden Sie hier Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Schmerzensgeld in der Schweiz. Denn ob Unfall oder Körperverletzung, auch einem Schweizer steht diese Genugtuung in Form von Geld zu.

FAQ: Schmerzensgeld in der Schweiz

Können Geschädigte in der Schweiz Schmerzensgeld einfordern?

Ja, Geschädigte bei einem fremdverschuldeten Unfall oder einer Körperverletzung können in der Schweiz einen Anspruch auf Schmerzensgeld haben.

Wie viel Schmerzensgeld bekommt man in der Schweiz?

Pauschale Vorgaben zur Schmerzensgeldhöhe gibt es nicht, stattdessen wird die Summe durch einen Richter oder bei einem Vergleich individuell bestimmt. Als Orientierungshilfe können allerdings die sogenannten SUVA-Tabellen dienen. Mehr dazu hier.

Benötige ich einen Anwalt, um Schmerzensgeld in der Schweiz zu erhalten?

Wollen Sie einen Anspruch auf Schmerzensgeld im Ausland durchsetzen, ist es durchaus sinnvoll, sich an einen fachkundigen Anwalt zu wenden.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld in der Schweiz
  • Die Genugtuung im Schweizer Recht
    • SUVA-Tabellen als Orientierungshilfe
  • Genugtuung als staatliche Opferhilfe

Die Genugtuung im Schweizer Recht

Was in Deutschland nur eine Funktion vom Schmerzensgeld ist, erweist sich in der juristischen Terminologie der Schweiz als grundsätzliche Bezeichnung für das Recht auf immateriellen Schadensersatz. So findet das Schmerzensgeld in der Schweiz unter dem Namen der Genugtuung Anwendung.

Zu finden sind die gesetzlichen Regelungen im Obligationenrecht, welches Bestandteil des Zivilgesetzbuches ist. Dort heißt es in Artikel 47:

Bei Tötung eines Menschen oder Körperverletzung kann der Richter unter Würdigung der besonderen Umstände dem Verletzten oder den Angehörigen des Getöteten eine angemessene Geldsumme als Genugtuung zusprechen.

Ergänzend dazu führt Artikel 49 an, dass ein Schmerzensgeld in der Schweiz auch bei einer Beeinträchtigung der Persönlichkeit zum Tragen kommen kann.

Die konkrete Höhe vom Schmerzensgeld wird nicht benannt und ist Ergebnis richterlicher Entscheidung. Das Gericht legt unter Würdigung sämtlicher Umstände des Einzelfalls fest, wie viel Geld dem Geschädigten zugesprochen wird.
Eine konkrete Höhe für das Schmerzensgeld legt die Schweiz gesetzlich nicht fest.
Eine konkrete Höhe für das Schmerzensgeld legt die Schweiz gesetzlich nicht fest.

Um für die erlittenen Verletzungen in Form von Schmerzensgeld, zum Beispiel nach einem Unfall, in der Schweiz eine Entschädigung zu erhalten, müssen die Schmerzen eine gewisse Intensität aufweisen.

Unerhebliche Schäden nach einem Verkehrsunfall oder Ähnlichem sind in der Regel gegenüber der gegnerischen Haftpflichtversicherung nicht anspruchsbegründend. Schmerzensgeld für ein Schleudertrauma ist beispielsweise nur in bestimmten Fällen möglich. In Frage kommt dann aber die Erstattung der materiellen Kosten über den dafür vorgesehenen Schadensersatz.

SUVA-Tabellen als Orientierungshilfe

Eine Schmerzensgeldtabelle in der Schweiz basiert auf einer anderen Grundlage als die Urteilssammlungen in Deutschland. Es handelt sich hierbei nämlich um Übersichten einer Versicherung, die Integritätsschäden auflisten, die nach einem Verkehrsunfall auftreten können.

SUVA ist eine Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, die in ihren Tabellen einen Schaden jeweils nach verschiedenen Abstufungen unterteilt.

In der Liste ist abzulesen, welchen Prozentsatz des im Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) maximal versicherten Lohnes der Geschädigte je nach Schweregrad der Schäden erhält. Allerdings sind die Werte dieser Versicherung nicht bindend, sondern dienen der groben Orientierung.

Im Jahr 2016 liegt der Höchstbetrag des versicherten Verdienstes in der Unfallversicherung bei 148.200 Franken. Kann der Verunfallte also eine Verwundung nachweisen, die laut SUVA mit
50 % ausgewiesen ist, erhält er 74.100 Franken Schmerzensgeld in der Schweiz.

Sehen Sie hier einen Auszug aus einer SUVA-Tabelle:

Schadenprozentualer Anteil
vom Schmerzens­geld in der Schweiz
Rückenmarks­verletzung100 %
beidseitige Versteifung des Hüft­gelenkes80 %
schwer entstelltes Gesicht50 %
gebrauchs­unfähige Schulter50 %
Verlust des Zeige­fingers6 %
Gehör­verlust auf einem Ohr0 bis 15 %

Genugtuung als staatliche Opferhilfe

Schmerzensgeld in der Schweiz ist zusätzlich als staatliche Opferhilfe möglich.
Schmerzensgeld in der Schweiz ist zusätzlich als staatliche Opferhilfe möglich.

Nach einem Unfall mit dem Motorrad oder Auto Schmerzensgeld in der Schweiz zu erhalten, ist nicht nur über die zivilrechtliche Beanspruchung der Haftpflichtversicherung des Täters möglich. In der Schweiz existiert zusätzlich eine staatliche Hilfe, die neben dem Verletzten auch dessen Angehörige finanziell berücksichtigt.

Hierfür ist das Opferhilfegesetz (OHG) entscheidend, welches im Gegensatz zum privatrechtlichen Anspruch eine Obergrenze festlegt.

Die Folgen einer Körperschädigung können maximal 70.000 Franken erzielen. Angehörige erhalten nicht mehr als 35.000 Franken.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (75 Bewertungen, Durchschnitt: 3.79 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einer Sprunggelenks­fraktur: Die häufigste Bruchverletzung der unteren Extremitäten
  • Schmerzensgeld für multiple Prellungen: Gewebsverletzung unter der Hautoberfläche
  • Ist Schmerzensgeld steuerfrei? Schadensersatz in der Abgabenordnung
  • Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Wenn der Körpergummi reißt
  • Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall – Die Frist der rechtzeitigen Geltendmachung
  • Schmerzensgeld: Die Dauer der Auszahlung darf nicht unendlich hinausgezögert werden
  • Schmerzensgeld beim Operationsfehler: Wenn der Arzt das Leid vergrößert
  • Schmerzensgeld beim Ellenbogenbruch: Schmerzhafte Fraktur in der Armbeuge
  • Verjährung vom Schmerzensgeld: Was Sie bei der Tilgungsfrist beachten sollten
  • Schmerzensgeld bei einer Schulterluxation: Geld für den Sprung aus der Gelenkpfanne?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Isabelle W. sagt

    28. September 2024 um 18:26

    Guten Tag
    Meine Tochter hatte vor einem Jahr einen Autounfall, damals war sie 16 jahre alt. Sie fuhr bei einem jungen Fahrzeuglenker mit (18.Jährig). Das Auto überschlug sich mehrmals. Meine Tochter erlitt bei diesem Unfall Zwei Wirbelbrüche, mehrere Quetschungen der Wirbelringe und hatte eine Platzwunde, die genäht werden musste. Auch erlitt sie ein Trauma und , bei gewissen Geräuschen im Auto bekommt sie Panik vor dem Autofahren.
    Zum Glück konnte sie schon nach 4 Tagen das Krankenhaus wieder verlassen.
    Ich alleinerziehende, und selbstständig erwerbende Mama durfte meine Tochter dann zuhause pflegen.
    dadurch erlitt ich einen Erwerbsausfall.

    Zum Glück ist meine Tochter wieder gesund

    Jetzt z meiner Frage.
    Kann ein Schmerzensgeld, Genugtuung seitens meiner Tochter vom Unfallverursacher verlangt werden und in welcher Höhe? die Versicherung hat eine Genugtuung zugesprochen, jedoch in keiner Höhe.

    Kann ich als Erziehungsberechtigte und gesetzlich verpflichtete Fürsorgepflichtige auch Forderungen stellen, für mein Erwerbsausfall, Pflegekosten etc.

    Herzlichen Dank

    Reply
  2. Stefan sagt

    8. September 2024 um 23:27

    Hallo zusammen

    mir wurde vor 21/2 Jahren nach einem Sturz aus dem Fenster durch die Polizei bei Fixierung die Deckplatte am Rücken eingedrückt. Zusätzlich neben den psychischen Schäden haben die mich auch noch in den Unterleib getreten. Kann ich noch anzeigen resp Schmerzensgeld fordern?

    Reply
« Previous 1 2

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige