Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper
  • Schmerzensgeld bei Bänderriss

Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Wenn der Körpergummi reißt

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 30. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, kommt Schmerzensgeld für einen Bänderriss in Frage.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, kommt Schmerzensgeld für einen Bänderriss in Frage.

Vorstellbar sind die Bänder im menschlichen Körper ungefähr wie Gummis. Nur sind nicht alle körpereigenen Varianten gleich flexibel. Die Gelenkbänder zum Beispiel sind extrem belastbar und stabil, aber dafür nur minimal dehnbar. Die Bänder der inneren Organe erlauben eine weitaus größere Beweglichkeit.

Doch werden diesen körpereigenen Strukturen zu extreme Bewegungen abverlangt, reißen sie und das führt zu unangenehmen Schmerzen durch Verletzungen des Körpers. Die Folge ist ein sogenannter Bänderriss, der mitunter Schmerzensgeld begründen kann.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

Wann Schmerzensgeld für einen Bänderriss in Frage kommt und auf welcher gesetzlichen Grundlage dieser Anspruch fußt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

FAQ: Schmerzensgeld bei einem Bänderriss

Wann besteht bei einem Bänderriss ein Anspruch auf Schmerzengeld?

Ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht laut Gesetz immer dann, wenn Ihnen Dritte fahrlässig oder vorsätzlich gesundheitlichen Schaden zufügen.

Wie viel Schmerzensgeld rechtfertig ein Bänderriss?

Wie hoch das Schmerzensgeld bei einem Bänderriss ausfallen kann, lässt sich pauschal nicht angeben. Einige Urteile haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst. Die Übersicht kann bei der Orientierung helfen.

Wie kann ich bei einem Bänderriss Schmerzensgeld fordern?

Wollen Sie Schmerzensgeld beantragen, müssen Sie den Anspruch gegenüber dem Verursacher der Verletzung bzw. seiner Versicherung geltend machen. Ein Anwalt kann Sie dabei ggf. unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld bei einem Bänderriss
  • § 253 BGB: Das immateriell fundierte Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeld für einen Bänderriss
  • Höhe vom Schmerzensgeld für einen Bänderriss
    • Das könnte Sie auch interessieren:

§ 253 BGB: Das immateriell fundierte Schmerzensgeld

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) enthält in § 253 die wesentliche Bestimmung zum sogenannten Schmerzensgeld. Ein Anspruch darauf besteht demnach bei körperlichen, gesundheitlichen, freiheitlichen oder sexuellen Beeinträchtigungen, die einer Person durch einen Dritten zugefügt werden.

Erfasst werden neben rein physischen Verletzungen, wie eine Platzwunde am Kopf oder ein gebrochenes Bein, auch ein psychischer Schaden, der beispielsweise auf Mobbing am Arbeitsplatz beruht.

Diese immateriell begründete Form des Schadensersatzes zieht immer eine billige Entschädigung mit sich. Wie sich diese konkret bemisst, lässt der Gesetzgeber offen und legt die Bestimmung in das Ermessen der Richter.

Schmerzensgeld für einen Bänderriss

Der Anwendungsbereich vom Schmerzensgeld erfasst den Bänderriss ebenso wie nahezu alle weiteren Formen menschlicher Unversehrtheit. Derartige Verletzungen der Bänder können durch einen Unfall mit dem Fahrrad oder im Rahmen einer sportlichen Betätigung auftreten.

Ist eine OP notwendig, wirkt sich das auf das Schmerzensgeld für den Bänderriss aus.
Ist eine OP notwendig, wirkt sich das auf das Schmerzensgeld für den Bänderriss aus.

Insbesondere das Außenband am Sprunggelenk, die Bänder des Kniegelenks sowie die im Daumengrundgelenk an den Handwurzelknochen reißen häufig durch hohe Belastungen.

Vor dem Antrag auf Schmerzensgeld für einen Bänderriss bei der Versicherung des Schädigers steht zunächst eine ärztliche Untersuchung an. Ein Arzt kann bei der Behandlung je nach Schwere der Verletzung entweder eine konservative Therapie in Form einer Schienung oder eine Operation wählen. Insgesamt zieht sich die Heilung so über Wochen und Monate – mitunter sind es Jahre, wenn Dauerschäden bleiben – und so stellt die Verletzung eine erhebliche Einschränkung für den Betroffenen dar, was sich in der Höhe vom Schmerzensgeld für den Bänderriss widerspiegelt.

Höhe vom Schmerzensgeld für einen Bänderriss

Die Verletzungsintensität, die Schmerzen, die Notwendigkeit einer Operation, ein zurückbleibender Dauerschaden – all diese und weitere Faktoren bestimmten, wie viel Schmerzensgeld bei einem Bänderriss bei der Versicherung eingefordert werden kann. Entscheidend sind immer die Gesamtumstände des Einzelfalls.

Bei der Bewertung der Lage kann ein Rechtsanwalt ebenso behilflich sein wie ein Blick in eine Schmerzensgeldtabelle, die eine grobe Orientierung erlaubt, indem sie vergangene Urteile auflistet.

Sehen Sie hier anhand eines Beispiels für eine derartige Übersicht, welche Beträge beim Schmerzensgeld für einen Bänderriss möglich sind:

Ver­letz­ungHöhe vom Schmerz­ens­geld beim Bänder­rissGe­richt, Jahr, Ent­scheid­ung
Knie­bänder­riss, Bein­venen­throm­bose, Sprung­gelenk­fraktur, Prell­ung, Blut­ergüsse, post­trauma­tische Depression55.000 EuroOLG Berlin, 2013, Az. 22 U 270/12
Außen­band­abriss, Kreuz­band­abriss, Hand­verletz­ungca. 26.000 EuroLG München, 1996, Az. 19 O 21371/95
Innen­meniskus­riss, Innen­band­riss am Knie­gelenkca. 7.000 EuroOLG Olden­burg, 1991, Az. 4 U 83/90
Sprung­gelenk­bänder­riss, Haut­abschürf­ungenca. 3.000 EuroLG Olden­burg, 1990, Az. 4 O 3022/89
Meniskus­riss, Ent­zünd­ung am Knie­gelenk700 EuroLG Münster, 2009, Az. 8 O 34/09
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Wenn der Körpergummi reißt
4.4 5 48
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld: Kann ein gebrochener Finger einen Anspruch begründen?
  • Begründet falsche Diagnose Anspruch auf Schmerzensgeld?
  • Anspruch auf Schmerzensgeld: Ursachen für den immateriellen Schadenersatz
  • Anspruch auf Schmerzensgeld für eine Fraktur am Beispiel erklärt
  • Kieferbruch: Schmerzensgeld bei zerborstener Mundstatik
  • Schmerzensgeld: Auge verletzt – Welchen Anspruch habe ich?
  • Brustbeinbruch: Schmerzensgeld bei lädiertem Schwertknochen
  • Ist Schmerzensgeld pfändbar?
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper: Schadensersatz von Kopf bis Fuß
  • Schmerzensgeld: Spielt Arbeitsunfähigkeit eine Rolle?

Kommentare

  1. Michele sagt

    22. Mai 2022 um 23:37

    Guten Abend,
    ich hatte bereits im März 2021 einen Freizeitsportunfall
    und bin mit meiner Hand am Pferd hängen geblieben, als sich dies erschrak und mich runter warf.
    Ich bin damit beim Krankenhaus gewesen, dann später woanders zum Röntgen (laut diesem Arzt eine Kapselverletzung am Handgelenk mit der Aussage, da könne man nicht viel machen außer abwarten)… habe gewartet und unter Schmerzen ständig Klausuren und Prüfungen geschrieben (ohne Schmerzmittel nicht möglich gewesen). Im August wurde dann ein MRT angefordert.
    Im September hat sich dann durch eine Endoskopie rausgestellt, dass ein Band komplett durchtrennt wurde (SL-Bandruptur rechtes Handgelenk). Im Oktober wurde dies dann operiert (habe keine Garantie bekommen, ob das alles überhaupt so möglich ist, da die Verletzung viel zu spät erkannt wurde). Dann habe ich 6 Wochen eine Gipsschiene bekommen und durch eine weitere OP wurden die Metallstangen aus meinem Handgelenk entnommen.
    Mittlerweile habe ich seit einem halben Jahr Physiotherapie und Ergotherapie, allerdings ist die Bewegung meiner Hand erheblich eingeschränkt. 90 Grad runter schaffe ich nicht mehr, wenn’s gut klappt, schaffe ich 55 Grad. Hoch ist es deutlich besser, aber auch nicht so, wie es eigentlich mal möglich war (etwa 70 Grad aktuell)…
    Habe ich auch einen Anspruch auf Schmerzensgeld bzw Schadenseratz?

    Antworten
  2. Ss sagt

    25. Juli 2022 um 14:18

    Kann mir jemand sagen was ich an Schmerzensgeld verlangen kann.
    Ich habe durch einen Pferdetritt am gesamten Unterschenkel Prellungen, Blutergüsse.
    Hämatön musste operiert werden, zweifacher Bänderriss und eine Narbe, die bleibt

    Antworten
« Zurück 1 2

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Anzeige

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige