Logo Körperverletzung
Körperverletzung » Schmerzensgeld bei einer Schulterluxation: Geld für den Sprung aus der Gelenkpfanne?

Schmerzensgeld bei einer Schulterluxation: Geld für den Sprung aus der Gelenkpfanne?

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 17. Februar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Bei einer ausgekugelten Schulter kann Schmerzensgeld wegen einer Schulterluxation gefordert werden.
Bei einer ausgekugelten Schulter kann Schmerzensgeld wegen einer Schulterluxation gefordert werden.

Die Schulter des Menschen trägt nicht nur sprichwörtlich manchmal große Lasten, sondern ist auch unentbehrlich für die alltäglichen Bewegungsabläufe einer jeden Person. Sie zeichnet sich durch die größte Beweglichkeit sämtlicher Gelenke des menschlichen Körpers aus und stellt die Schnittstelle zwischen Rumpf und Arm dar.

Viele Muskeln, Sehnen und Bänder stabilisieren das komplexe Gebilde und ermöglichen sowohl enorme Kraftentfaltungen als auch diffizile Bewegungsabläufe.

Wirken allerdings große Kräfte auf das Gelenk, welches sich dabei noch in einer Bewegung befindet, kann es passieren, dass die Schulter auskugelt (medizinisch: Schulterluxation). Da dies äußerst schmerzhaft ist, sieht der Gesetzgeber Schmerzensgeld nach einer Schulterluxation vor.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit dem Schmerzensgeld dieser Schulterverletzung auf sich hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eine Schulterluxation?
    • Schmerzensgeld: Eine ausgekugelte Schulter ist schadensersatzpflichtig
  • Wieviel Schmerzensgeld kann eine Schulterluxation verursachen?
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist eine Schulterluxation?

Nicht nur ein Rippenbruch (Fraktur der Rippe), eine Gehirnerschütterung oder eine offene Wunde können einem Verunfallten Wochen, Monate, manchmal gar Jahre schwere Schmerzen bereiten, auch eine ausgekugelte Schulter lässt den Betroffenen leiden.

Medizinisch wird diese Verletzung als Schulter- oder Schultergelenkluxation bezeichnet. Typisch ist diese im Bereich des Sports, beispielsweise beim Handball, aber auch ein Sturz infolge eines Fahrradunfalls kann zu diesem Schaden führen.

Ist ein Unfall mit dem Rad die Ursache, kann Schmerzensgeld für die Schulterluxation eingefordert werden, um die dadurch bedingten Schmerzen und die Beeinträchtigung der Lebensführung auszugleichen.

Das passiert, wenn die Schulter auskugelt: Die Schulter setzt sich aus dem Oberarmknochen, der den Gelenkkopf trägt, sowie dem Schulterblatt zusammen, an welchem sich die Gelenkpfanne befindet. Bei der Luxation springt der Kopf des Oberarmknochens aus der Gelenkpfanne und verliert den Kontakt zu ihr.

Dieser Vorgang ist äußerst schmerzhaft und führt zu einer Bewegungsunfähigkeit der betroffenen linken oder rechten Schulterregion.

Schmerzensgeld: Eine ausgekugelte Schulter ist schadensersatzpflichtig

Die Höhe vom Schmerzensgeld einer Schulterluxation bemisst sich stets am Einzelfall.
Die Höhe vom Schmerzensgeld einer Schulterluxation bemisst sich stets am Einzelfall.

Der zivilrechtliche Anspruch des Schmerzensgeldes ist in § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt.

Dort ist vorgeschrieben, dass Verletzungen der körperlichen, gesundheitlichen, sexuellen oder freiheitlichen Integrität einen immateriellen Schadensersatz begründen.

Grundsätzlich steht dieser Anspruch jedermann zu und kann entweder außergerichtlich durch eine Einigung mit der gegnerischen Versicherung oder vor Gericht mit einem Anwalt geltend gemacht werden.

Kommt es zu einem Verfahren, muss der Kläger oder die Klägerin, der/die Schmerzensgeld für die Schulterluxation einfordert, die Verletzung ebenso nachweisen, wie die Tatsache, dass der/die Beklagte dafür verantwortlich ist.

Das Gericht bestimmt dann einzelfallbezogen und unter Berücksichtigung der persönlichen und schadensrechtlichen Umstände die konkrete Summe, die als Ausgleich für die Schmerzen zu zahlen ist.

Wieviel Schmerzensgeld kann eine Schulterluxation verursachen?

Als Orientierung dienen dem Opfer, dem Rechtsanwalt und dem Gericht sogenannte Schmerzensgeldtabellen, die vergangene Urteile je nach Verletzungsart auflisten und so aufzeigen, wieviel Schmerzensgeld bei einer Schulterluxation möglich ist.

Sehen Sie hier einen Auszug aus einer Schmerzensgeldtabelle für eine Schulter, die durch ein Schadensereignis ausgekugelt ist:

VerletzungenBetragGericht, Jahr
Schulter­luxation und Arm­lähmung7.500 EuroOLG Frank­furt am Main, 2012
Schultergelenk­luxation, Schulter- und Kniegelenk­prellung sowie Hand­verletzungca. 6.100 EuroOLG Düssel­dorf, 1994
ausgekugelte Schulter mit Nerv­verletzungca. 3.000 EuroLG Hamburg, 2001
Schultergelenk­luxationca. 1.500 EuroAG Nürtingen, 1999
Schulter­luxation0 EuroAG Jülich, 2009
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,15 von 5)
Schmerzensgeld bei einer Schulterluxation: Geld für den Sprung aus der Gelenkpfanne?
4.15 5 54
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einer Rippenprellung: Geld für eine schmerzende Knochenrüstung
  • Schmerzensgeld bei einem Bandscheiben­vorfall: Geld für defekte Körperstoß­dämpfer
  • Schockschaden: Schmerzensgeld auch für Angehörige?
  • Schmerzensgeld nach einem Sportunfall: Entschädigung für Athleten?
  • Schmerzensgeld für psychische Schäden: Beeinträchtigung von Geist und Seele
  • LWS-Prellung: Schmerzensgeld für ein schmerzendes Kreuz
  • Schmerzensgeld für multiple Prellungen: Gewebsverletzung unter der Hautoberfläche
  • Anwalt für Schmerzensgeld: Mit rechtlicher Unterstützung zur Schadensersatzzahlung
  • Schmerzensgeld für eine posttraumatische Belastungsstörung?
  • Schmerzensgeld für üble Nachrede und andere Persönlichkeitsverletzungen

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2021 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss

Navigation & Suche
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon