Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Verjährung von Schmerzensgeld
  • Verjährung von Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall

Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall – Die Frist der rechtzeitigen Geltendmachung

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 17. März 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Die Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall sollte nicht vernachlässigt werden.
Die Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall sollte nicht vernachlässigt werden.

Verkehrssicherheitstrainings und Fahrübungsplätze sollen Auto- und Motorradfahrer auf brenzlige Situationen vorbereiten. Denn bei vielen Fahrzeugführern fährt die Angst mit, eines Tages nicht schnell genug zu reagieren und in einen Unfall verwickelt zu werden.

Bei der Unfallbilanz aus dem Jahr 2015 erscheint diese Sorge auch berechtigt. Immerhin wurde mit 2,5 Millionen Verkehrsunfällen ein Anstieg von 4,6 Prozent zum Vorjahr verzeichnet. Während Blechschäden vor allem ärgerlich sind, können Personenschäden lange nachwirken und dem Betroffenen große Schmerzen bereiten.

In einem solchen Fall ist nicht nur materieller Schadensersatz für die beschädigte Karosserie vorgesehen, sondern es entsteht auch ein Anspruch auf Schmerzensgeld für die erlittene Körperverletzung des Geschädigten. Wichtig ist hierbei, die Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall zu berücksichtigen. Denn wenn der Anwalt zu spät eingeschaltet wird, kann auch er nichts mehr bewirken.

Wie die Verjährung laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) geregelt ist, erfahren Sie hier.

FAQ: Verjährung von Schmerzensgeld beim Verkehrsunfall

Kann bei einem Verkehrsunfall der Anspruch auf Schmerzensgeld verjähren?

Ja, das Bürgerlichen Gesetzbuch sieht beim Anspruch auf Schmerzensgeld grundsätzlich eine Verjährung vor.

Wann verjährt das Schmerzensgeld bei einem Verkehrsunfall?

Das Schmerzensgeld verjährt üblicherweise nach drei Jahren. Die Frist beginnt dabei zum Ende des Jahres, in dem sich der Schaden ereignet hat.

Welche Folgen hat die Verjährung auf das Schmerzensgeld beim Verkehrsunfall?

Ist die Verjährung eingetreten, ist es nicht mehr möglich, das Schmerzensgeld einzuklagen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Verjährung von Schmerzensgeld beim Verkehrsunfall
  • Verjährungsfrist laut BGB
    • Verjährungsfrist beim Sachschaden
  • Zum Schmerzensgeld mit einem Anwalt
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Verjährungsfrist laut BGB

Nach einem Motorradunfall oder einem Autocrash lassen sich viele Verunfallte Zeit mit der materiellen und immateriellen Schadensregulierung bei der gegnerischen Versicherung. Das ist nur allzu verständlich, steht doch die körperliche Genesung an erster Stelle.

Doch eine zu große Zeitspanne kann irgendwann kritisch werden, wenn nach einigen Jahren die Verjährung vom Schmerzensgeld nach dem Unfall greift.

Das BGB regelt in § 195 die regelmäßige Verjährung, die beim Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall für den Geschädigten zum Tragen kommt.

Demnach gilt für den Anspruch eine Frist von drei Jahren, welche am Ende des Jahres einsetzt, in dem sich der Unfall zutrug und der Geschädigte Kenntnis von der Person des Schädigers erlangte.

Darüber hinaus existiert eine Höchstgrenze von 30 Jahren, die gemäß § 199 BGB anzunehmen ist, wenn der Verunfallte bezüglich Tat und Täter keine Kenntnis hat. Diese Tilgungsfrist beginnt bereits ab Tatbegehung.

Im Zweifelsfall ist es stets ratsam, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren, der Sie über Ihre Ansprüche ebenso aufklärt wie über die für die Geltendmachung einzuhaltenden Fristen.

Verjährungsfrist beim Sachschaden

Die Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall beträgt drei Jahre.
Die Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall beträgt drei Jahre.

Neben der Frage, wann die Verjährung beim Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall mit dem Fahrrad oder Auto einsetzt, sollte sich der Geschädigte auch über die Frist hinsichtlich der Entschädigung für sein beschädigtes Fahrzeug im Klaren sein. Denn auch hier kann nicht unendlich lang gewartet werden.

Kennt der Verunfallte den Schaden, jedoch nicht die Identität des Schädigers, läuft die maximale Frist über 10 Jahre ab dem Zeitpunkt der Entstehung des Schadens.

Zum Schmerzensgeld mit einem Anwalt

Kontaktieren Sie im Schadensfall am besten einen Anwalt. Denn ein versierter Rechtsanwalt berät Sie nicht nur hinsichtlich der Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall, sondern kann Ihnen auch Richtwerte zur Höhe der Ansprüche nennen, die Ihnen die gegnerische Versicherung zahlen muss.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall – Die Frist der rechtzeitigen Geltendmachung
4.4 5 33
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Verjährung vom Schmerzensgeld: Was Sie bei der Tilgungsfrist beachten sollten
  • Schmerzensgeld ohne Anzeige – Ohne Gerichtsverfahren zum eigenen Recht?
  • Schmerzensgeld bei einem Nasenbeinbruch – Teurer Schlag ins Gesicht
  • Schmerzensgeld einklagen – So kommen Sie zu Ihrem Recht
  • Behandlungsfehler und die Verjährung vom Schmerzensgeld: Wettlauf gegen die Zeit?
  • Die Genugtuungsfunktion vom Schmerzensgeld – Die Sühne des Täters
  • Schmerzensgeld bei verletzter Schulter – Wenn eine Schultergelenksprengung die Schmerzskala sprengt
  • Schmerzensgeld bei einem Schädelhirntrauma – Wenn das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wurde
  • Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung: Schäden am menschlichen Server
  • Schmerzensgeld: Auge verletzt – Welchen Anspruch habe ich?

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Anzeige

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige