Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Bewährung
  • Straferlass

Straferlass nach erfolgreicher Bewährung – § 56 Strafgesetzbuch

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Wann erteilt das Gericht einen Straferlass?
Wann erteilt das Gericht einen Straferlass?

Verurteilt das Strafgericht einen Straftäter zu einer Freiheitsstrafe, so bedeutet das nicht, dass er diese Strafe auch tatsächlich im Gefängnis absitzen muss. Vielmehr kann das Gericht die Vollstreckung der Freiheitsstrafe zur Bewährung aussetzen, sodass der Verurteilte diese – zumindest vorerst – nicht antreten muss.

Er kann sogar einen Straferlass ohne jegliche Verbüßung seiner restlichen Strafe erreichen, wenn er während der sogenannten Bewährungszeit keine neuen Straftaten begeht und sich an die Auflagen und Weisungen hält, die ihm das Gericht auferlegt hat.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Straferlass
  • Voraussetzungen für einen Erlass der Strafe nach § 56g StGB
    • Prüfung von Widerrufsgründen für die Strafaussetzung

FAQ: Straferlass

Was ist ein Straferlass?

Der Straferlass im Sinne des § 56g StGB ist ein richterlicher Beschluss, durch den die restliche, noch nicht verbüßte Freiheitsstrafe erlassen wird. Der Erlass hat zur Folge, dass die Strafaussetzung zur Bewährung nicht mehr widerrufen werden kann – selbst dann nicht, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass sich der Verurteilte nicht bewährt hat.

Wann beginnt die Bewährungszeit?

Laut § 56a Abs. 2 S. 1 StGB beginnt die Bewährungszeit „mit der Rechtskraft der Entscheidung über die Strafaussetzung“. 

Was erfolgt nach Ablauf der Bewährungszeit?

Nach § 56g StGB erlässt das Gericht nach Ablauf der Bewährungszeit die Strafe. Allerdings bleibt der Straftäter weiterhin verurteilt und gilt damit als vorbestraft. Seine Verurteilung ist im Bundeszentralregister dokumentiert.

Wann ist eine Strafe erlassen?

Voraussetzung für einen solchen Straferlass nach Ablauf der Bewährungszeit ist neben diesem Zeitablauf, dass das Gericht die Strafaussetzung nicht widerruft. Ein solcher Widerruf ist möglich, wenn der Verurteilte während dieser Zeit eine neue Straftat begeht oder in grober Weise gegen seine Bewährungsauflagen oder Weisungen verstößt.

Voraussetzungen für einen Erlass der Strafe nach § 56g StGB

Ein allgemeiner Straferlass beseitigt nicht die Schuld des Verurteilten. Er bleibt vorbestraft.
Ein allgemeiner Straferlass beseitigt nicht die Schuld des Verurteilten. Er bleibt vorbestraft.

Wenn das Gericht die Strafaussetzung nicht widerruft, so erlässt es dem Verurteilten die restliche Strafe nach Ablauf der Bewährungszeit. Der Straferlass muss also gerichtlich erklärt werden, er erfolgt nicht automatisch nach Zeitablauf.

Trotz des Erlasses bleibt der Verurteilte weiterhin (vor-)bestraft. Der Straferlass bezieht sich auch nur auf die zur Bewährung ausgesetzte, nicht verbüßte Freiheitsstrafe, nicht aber auf:

  • gleichzeitig verhängte Geldstrafen und Ersatzfreiheitsstrafen
  • Nebenstrafen sowie Nebenfolgen
  • Maßregeln der Besserung und Sicherung wie z. B. die Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 69 StGB

Prüfung von Widerrufsgründen für die Strafaussetzung

Das Strafgericht muss für den Erlass der Strafe prüfen und ermitteln, ob Widerrufsgründe für die Strafaussetzung in der Person des Verurteilten liegen. Diese Widerrufsgründe sind in § 56f Abs. 1 StGB benannt:

„Das Gericht widerruft die Strafaussetzung, wenn die verurteilte Person
1.) in der Bewährungszeit eine Straftat begeht und dadurch zeigt, dass die Erwartung, die der Strafaussetzung zugrunde lag, sich nicht erfüllt hat,
2.) gegen Weisungen gröblich oder beharrlich verstößt oder sich der Aufsicht und Leitung der Bewährungshelferin oder des Bewährungshelfers beharrlich entzieht und dadurch Anlass zu der Besorgnis gibt, dass sie erneut Straftaten begehen wird, oder
3.) gegen Auflagen gröblich oder beharrlich verstößt.“

Gelangt das Strafgericht zu der Feststellung, dass solche Widerrufsgründe fehlen, muss der Straferlass erfolgen. Mit diesem Erlass ist ein Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung nicht mehr möglich. Das gilt auch dann, wenn sich im Nachhinein ergibt, dass sich der Verurteilte doch nicht bewährt hat.

Die Strafe wird nicht erlassen, wenn sich der Straftäter z. B. beharrlich der Aufsicht des Bewährungshelfers entzieht.
Die Strafe wird nicht erlassen, wenn sich der Straftäter z. B. beharrlich der Aufsicht des Bewährungshelfers entzieht.

Allerdings ist ein Widerruf des Straferlasses möglich, wenn auch nur in einem engen zeitlichen Rahmen. Er kommt aber erst in Betracht, nachdem der Straferlass in Rechtskraft erwachsen ist. Die Voraussetzungen hierfür sind in § 56g Abs. 2 StGB geregelt:

  • Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten wegen einer vorsätzlichen Straftat
  • Die Straftat muss der Verurteilte während seiner Bewährungszeit begangen haben
  • Widerrufsfrist „von einem Jahr nach Ablauf der Bewährungszeit und von sechs Monaten nach Rechtskraft der Verurteilung“
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4.10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Nötigung im Strafrecht – § 240 StGB einfach erklärt
  • Strafmilderung nach § 49 StGB: Wann können Strafen herabgesetzt werden?
  • Schmerzensgeld: Wie lange nach einem Unfall steht es Geschädigten zu?
  • Schmerzensgeld nach einem Sportunfall: Entschädigung für Athleten?
  • Erkennungsdienstliche Behandlung, § 81b StPO
  • Tatmehrheit nach § 53 StGB: Tatbestand und Strafzumessung
  • Räuberischer Diebstahl – Tatbestand und Strafe einfach erklärt
  • § 228 StGB: Einwilligung in eine Körperverletzung
  • Beihilfe zu einer Straftat im Sinne des § 27 StGB
  • Fahrverbot nach § 44 StGB: Wann wird es als Nebenstrafe verhängt?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

Comments

  1. Ahmet G. sagt

    12. February 2025 um 10:59

    Natürlich nicht, die Begründung hast du ja selbst angegeben. Trotzdem darfst du dich glücklich schätzen da es nicht selten aufgrund von Fluchtgefahr direkt in die Untersuchungshaft geht.
    Somit bekommst du einen Stellungsbefehl für den offenen Vollzug , und bekommst bei guter Führung nach Vollendung von 2/3 deiner Freiheitsstrafe den Rest auf Bewährung und kannst nach Hause gehen.

    Reply
  2. Rohrmann sagt

    22. May 2024 um 11:13

    Moin, ich habe eine Frage an sie,

    Ich habe eine Bewährungsstrafe innerhalb der Bewährungszeit wurde ich erneut Straffällig.

    Mein Urteil wurde am 29.12.2023 Rechts kräftig.

    darauf hin hat die Staatsanwaltschaft den widerruf meine Bewährung beantragt.

    Ich habe sofortige Beschwerde eingelegt um dagegen vorzugehen.

    ich verstehen §56g abs. 2 StGB so das sie nur bis zum 29.06.2024 zeit haben die Bewährungsstraffe zu widerrufen. Sonst wäre sie nicht zulässig.

    Ist das so richtig ?

    Reply
  3. Murat A sagt

    29. June 2023 um 19:07

    wann erlischt der Eintrag?

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige