Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Beihilfe

Beihilfe zu einer Straftat im Sinne des § 27 StGB

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 23. Dezember 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

FAQ: Beihilfe im Strafrecht

Wie kann man sich an einer Straftat beteiligen?

Neben der eigentlichen Täterschaft kennt das Strafrecht zwei Formen der Teilnahme: die Anstiftung und die Beihilfe zur Straftat. Während der Anstifter beim Täter den Entschluss zur Straftat hervorruft, unterstützt der Gehilfe den Täter bei der Tathandlung.

Was versteht man unter Beihilfe?

Laut Paragraph 27 Abs. 1 StGB macht sich derjenige wegen Beihilfe strafbar, der „vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat“. Was genau darunter fällt, erläutern wir an dieser Stelle ausführlich.

Wie wird Beihilfe bestraft?

Das Gericht setzt die Strafe für den Gehilfen anhand des Strafrahmens der Tat fest, die der Täter begangen hat. Allerdings muss es seine Strafe nach § 49 StGB mildern.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Beihilfe im Strafrecht
  • Beihilfe laut StGB: Was ist das?
    • Beihilfe durch neutrale bzw. berufstypische Handlungen
    • Bestrafung der Beihilfe
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Beihilfe laut StGB: Was ist das?

Beihilfe gemäß StGB heißt laut Definition, bei einer Straftat zu helfen, z. B. durch „Schmierestehen“ am Tatort.
Beihilfe gemäß StGB heißt laut Definition, bei einer Straftat zu helfen, z. B. durch „Schmierestehen“ am Tatort.

Manchmal ist ein Straftäter auf die Unterstützung anderer angewiesen, beispielsweise wenn er bei einem Einbruch jemanden braucht, der ihm das erforderliche Einbruchswerkzeug verschafft oder „Schmiere steht“. Auch wer einem Straftäter Ratschläge und Tipps für die Tatbegehung gibt, macht sich gemäß § 27 StGB wegen Beihilfe strafbar.

Der Gehilfe eines Straftäters kann allerdings nur unter folgenden Voraussetzungen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden:

  • Ein anderer, der Haupttäter, hat eine vorsätzliche rechtswidrige Straftat begangen. Eine fahrlässig begangene Tat reicht hingegen nicht aus. Es gibt beispielsweise keine Beihilfe zur fahrlässigen Körperverletzung oder Tötung.
  • Der Gehilfe muss dem Haupttäter Hilfe leisten. Hierfür genügt jeder Tatbeitrag, der die Haupttat ermöglicht oder erleichtert. Typische Tatbeiträge sind zum Beispiel das oben erwähnte „Schmierestehen“, das Besorgen der Tatwaffe oder auch das Fahren des Fluchtwagens. Darüber hinaus ist auch die psychische Beihilfe strafbar, etwa wenn der Gehilfe dem Täter seine Unterstützung zusagt oder ihn in seinem Tatentschluss bestärkt.
  • Darüber hinaus muss der Gehilfe vorsätzlich handeln und einen sogenannten „doppelten Teilnehmervorsatz“ haben. Das heißt, sein Vorsatz muss sich einerseits auf die Haupttat des anderen beziehen und andererseits auf seine eigene Unterstützungshandlung. Der Gehilfe muss also wissen, dass der andere eine Straftat begeht und er selbst einen Beitrag dazu leistet.

Beihilfe durch neutrale bzw. berufstypische Handlungen

Hin und wieder stellt sich die Frage, ob sogenannte berufstypische Handlungen ebenfalls als Beihilfe gemäß § 27 StGB strafbar sind. Um einige Beispiele zu benennen:

Leistet jemand Gefangenen Beihilfe zur Flucht, droht als Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
Leistet jemand Gefangenen Beihilfe zur Flucht, droht als Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
  • Der Kellner serviert seinem Gast auf dessen Wunsch ein alkoholisches Getränk nach dem anderen, der sich Mut für seine spätere Straftat antrinken will.
  • Ein Waffenhändler, der völlig legal mit Schusswaffen, Messern und dergleichen handelt, verkauft einem späteren Mörder die Tatwaffe.
  • Ein Taxifahrer fährt den Straftäter zum Tatort, ohne zu wissen, was sein Fahrgast plant und dass es sich bei dem Fahrziel um den Tatort handelt.

In allen drei Beispielfällen ist wohl davon auszugehen, dass keine strafbare Beihilfe vorliegt. Denn einerseits ist das Verhalten von Kellner, Waffenhändler und Taxifahrer berufstypisch bzw. alltäglich. Andererseits verlangt § 27 StGB den Vorsatz des Gehilfen, also das sichere Wissen darüber, dass er mit seinem Handeln eine Straftat fördert.

Dennoch können auch vermeintlich berufstypische Handlungen als Beihilfe gewertet werden. So hat zum Beispiel der Bundesgerichtshof die Verurteilung von zwei Rechtsanwälten und Notaren wegen Beihilfe zum (versuchten) Betrug bestätigt (Urteile vom 14. 7.2000, Az.: 3 StR 454/99 und 3 StR 53/00). Die angeklagten Juristen hatten den Betrug zulasten von Kreditinstituten unterstützt, indem sie Kreditverträge beurkundeten und die auf den Notaranderkonto eingegangenen Kreditsummen an den Haupttäter auszahlten, obwohl sie von dem Betrugsvorhaben wussten oder dies zumindest vermuteten.

Bestrafung der Beihilfe

§ 27 StGB sieht keinen eigenständigen Strafrahmen für die Beihilfe vor. Stattdessen richtet sich die Strafe für den Gehilfen nach dem Strafrahmen der Haupttat.

Allerdings ist der Gehilfe milder zu bestrafen als der Haupttäter, wobei das Strafgericht die gesetzlichen Milderungsgründe des § 49 Abs. 1 StGB heranzuziehen hat.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Beihilfe zu einer Straftat im Sinne des § 27 StGB
4.4 5 45
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • § 228 StGB: Einwilligung in eine Körperverletzung
  • Tateinheit nach § 52 StGB: Bedeutung, Definition und Rechtsfolgen
  • § 69 StGB: Entziehung der Fahrerlaubnis als Maßregel
  • Tatbestandsirrtum nach § 16 StGB: Denn sie wissen nicht, was sie tun
  • Was gilt nach § 225 StGB als Misshandlung von Schutzbefohlenen?
  • Strafmilderung nach § 49 StGB: Wann können Strafen herabgesetzt werden?
  • Sexuelle Belästigung (§ 184i StGB): Ab wann ist der Straftatbestand erfüllt?
  • Paragraph 26 StGB: Anstiftung zur Körperverletzung
  • Straferlass nach erfolgreicher Bewährung – § 56 Strafgesetzbuch
  • Straftat: Wer gilt als Straftäter im deutschen Recht?

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Anzeige

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige