Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Jugendstrafrecht
  • Diversion

Diversion im Jugendstrafrecht: Zweite Chance für Ersttäter – ohne Strafverfahren

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 8. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Die Diversion ist laut Definition die Möglichkeit, ein Strafverfahren vor dem Jugendgericht auf legale Weise zu vermeiden.
Die Diversion ist laut Definition die Möglichkeit, ein Strafverfahren vor dem Jugendgericht auf legale Weise zu vermeiden.

Schwarzfahren, heimlich verbotene Graffitis sprühen, im Supermarkt die Coladose mitgehen lassen – junge Menschen überschreiten während des Übergangs ins Erwachsenenalter auch mal die Grenzen des Erlaubten. In der Regel handelt es sich um eine harmlose, vorübergehende Phase des jugendlichen Leichtsinns und der sozialen Unreife, die fast jeder junge Mensch durchläuft. Sprich: Weil es sich hierbei um ein entwicklungstypisches Verhalten handelt, steht im Jugendstrafrecht auch der Erziehungsgedanke und nicht die Bestrafung im Vordergrund.

Wenn ein Minderjähriger wegen einer Straftat angezeigt wird, muss es nicht unbedingt zu einem Strafverfahren vor dem Jugendgericht kommen. Stattdessen können der Jugendrichter und die Staatsanwaltschaft das formelle Strafverfahren im Wege der Diversion umgehen.

FAQ: Diversionsverfahren

Diversionsverfahren: Was bedeutet das?

Eine Diversion kann zur Einstellung eines Jugendstrafverfahrens führen. Hier lesen Sie, unter welchen Voraussetzungen das möglich ist.

Wie läuft ein Diversionsverfahren ab?

Nach Ablauf der Ermittlungen entscheidet die Staatsanwaltschaft, ob sie Anklage erhebt oder ein Diversionsverfahren anstrengt. Bei letzterem kann Sie dann Erziehungsmaßnahmen, wie einen Täter-Opfer-Ausgleich, gegen den Jugendlichen aussprechen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Diversionsverfahren
  • Was ist ein Diversionsverfahren?
  • Ablauf der Diversion im Strafrecht
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist ein Diversionsverfahren?

Jugendstrafverfahren dauern mitunter sehr lang, oft zu lang. Für die Jugendlichen bzw. heranwachsenden Straftäter ist das begangene Unrecht oft in weite Ferne gerückt, sodass sie den Bezug zwischen ihrer Tat und der darauffolgenden strafrechtlichen Reaktion verlieren. Vor allem bei Ersttätern besteht außerdem die Gefahr, dass diese jungen Menschen stigmatisiert werden, obwohl es sich eben nur um entwicklungstypische Entgleisungen handelt.

An dieser Stelle kommt die Diversion ins Spiel. Unter bestimmten Voraussetzungen, die in §§ 45, 47 Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt sind, kann das Strafverfahren frühzeitig eingestellt werden. Dann kann der Staatsanwalt auf eine Klageerhebung verzichten oder der Richter stellt das Verfahren trotz eingereichter Klage ein.

Der Staatsanwalt kann das Diversionsverfahren wählen, wenn der Jugendliche z. B. ein Ersttäter ist.
Der Staatsanwalt kann das Diversionsverfahren wählen, wenn der Jugendliche z. B. ein Ersttäter ist.

Das Diversionsverfahren bietet sich vor allem an, wenn …

  • der Jugendliche das erste Mal straffällig geworden ist,
  • seine Schuld als gering eingeschätzt wird oder
  • er seine Schuld eingesteht oder wenn er einem anderweitigen Beweis für seine Tat und Schuld nicht widerspricht.

Die Diversion ist strafrechtlich relevanten Verfehlungen vorbehalten, die als jugendtypisches, das heißt leichtsinniges, unbekümmertes und planlos situationsbedingtes Fehlverhalten einzustufen sind. Hierunter können z. B. folgende Straftaten fallen:

  • Diebstahl und Unterschlagung von geringwertigen Sachen bzw. einem Sachwert unter 25 Euro
  • Fahrerflucht bei einem geringwertigen Schaden oder wenn der Beschuldigte wesentlich zur Unfallaufklärung beigetragen hat
  • Hausfriedensbruch
  • Sachbeschädigung
  • Fahrlässige Körperverletzung und leichte Fälle der vorsätzlichen Körperverletzung
Bei Wiederholungs- und Intensivtätern kommt die Diversion in der Regel nicht zur Anwendung.

Ablauf der Diversion im Strafrecht

Das Verfahren läuft folgendermaßen ab: Zuerst ermittelt die Polizei den Sachverhalt und die Hintergründe der Tat. Hierfür vernimmt sie auch den Jugendlichen. Außerdem informiert sie das zuständige Jugendamt. Ein Mitarbeiter der Jugendgerichtshilfe spricht ebenfalls mit dem jungen Straftäter und dessen Erziehungsberechtigten und informiert den Staatsanwalt über seinen Eindruck und schlägt diesem bestimmte Maßnahmen vor.

Die Diversion gilt nicht für Intensivtäter.
Die Diversion gilt nicht für Intensivtäter.

Die Polizei gibt die Akte nach Abschluss ihrer Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft ab. Diese entscheidet nun darüber, ob sie Anklage erhebt oder nicht. Sie prüft aber auch, ob das Verfahren auf andere Weise beendet werden kann, z. B. – wie oben erwähnt – nach § 45 JGG.

Anschließend erteilt der Staatsanwalt dem Jugendlichen bestimmte Weisungen oder Auflagen. Werden diese innerhalb der geforderten Frist erfüllt, stellt er das Verfahren im Rahmen der Diversion ein. Kommt der Straftäter den Anweisungen nicht nach, erhebt die Staatsanwaltschaft doch noch Klage.

Bei der Diversion kommen insbesondere folgende Erziehungsmaßnahmen in Betracht:

  • gemeinnützige Arbeitsstunden
  • sozialer Trainingskurs
  • Täter-Opfer-Ausgleich, z. B. indem sich der Täter beim Opfer persönlich entschuldigt oder diesem während der Genesung nach der Körperverletzung hilft (z. B. einkaufen gehen)
Wird ein Strafverfahren gegen einen Jugendlichen eingeleitet, so sollten Sie frühzeitig einen Rechtsanwalt einschalten. Dieser Strafverteidiger kann dann prüfen, ob noch Möglichkeiten für die Einleitung einer Diversion bestehen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Diversion im Jugendstrafrecht: Zweite Chance für Ersttäter – ohne Strafverfahren
4.2 5 40
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Welche Kosten fallen im Strafverfahren an?
  • Anwalt für Strafrecht in Dresden: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Anwalt für Strafrecht in Ehringshausen: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Anwalt für Strafrecht in Nürnberg: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Anwalt für Strafrecht in Bonn: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Anwalt für Strafrecht in Wetzlar: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Anwalt für Strafrecht in Reutlingen: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Anwalt für Strafrecht in Tübingen: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Anwalt für Strafrecht in Köln: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Schockschaden: Schmerzensgeld auch für Angehörige?

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Anzeige

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige