Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld nach einem Unfall
  • Schmerzensgeld bei Arbeitsunfall

Arbeitsunfall: Gibt es Schmerzensgeld vom Arbeitgeber?

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Nicht jede Verletzung bei der Arbeit kann zu Schadenersatz bei einem Arbeitsunfall führen.
Nicht jede Verletzung bei der Arbeit kann zu Schadenersatz bei einem Arbeitsunfall führen.

Gerüstbauer, Dachdecker oder Hochseefischer – so unterschiedlich alle diese Berufszweige sind, so vereint sie doch eines: das Risikopotenzial, welches mit deren Ausübung einhergeht.

Doch auch in auf den ersten Blick weniger gefährlichen Berufsfeldern, wie in der Logistik, im Ernährungswesen und sogar in den geisteswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern, können Verletzungen entstehen. In 2015 kam es zu knapp 870.000 Arbeitsunfällen.

Doch wer da direkt den Chef in die Pflicht nehmen möchte, um für den Arbeitsunfall Schmerzensgeld einzufordern, kommt mit seinen Bemühungen zumeist nicht weit. Denn der Vorgesetzte muss nur in ganz bestimmten Fällen nach einem Arbeitsunfall eine Entschädigung zahlen.

➽ Direkt zur Schmerzensgeldtabelle

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein verunfallter Arbeitnehmer Geld nach einem Arbeitsunfall bekommt und sein Recht geltend machen kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem werden die Fragen geklärt, wieviel Schmerzensgeld nach einem Arbeitsunfall im Zweifel überhaupt möglich ist und welche Rolle die Berufsgenossenschaft bei der Schadensregulierung spielt.

FAQ: Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall

Kann ich bei einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld fordern?

Ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht bei einem Arbeitsunfall nur, wenn der Unfall vorsätzlich herbeigeführt wurde.

Wie viel Schmerzensgeld bekommt man bei einem Arbeitsunfall?

Pauschale Beträge lassen sich nicht nennen, da die Schmerzensgeldberechnung immer individuell erfolgen muss. Welche Summen Gerichte in der Vergangenheit zugesprochen haben, können Sie dieser Tabelle entnehmen.

Wer zahlt bei einem Arbeitsunfall das Schmerzensgeld?

Hat der Arbeitgeber vorsätzlich einen Arbeitsunfall herbeigeführt, muss dieser das Schmerzensgeld bezahlen.

Berechnen Sie jetzt die Höhe des Verletztengeldes

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall
  • Berechnen Sie jetzt die Höhe des Verletztengeldes
  • Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall: Begriffliche Grundlagen
    • Was bedeutet Schmerzensgeld?
    • Arbeitsunfall und Wegeunfall: Was ist der Unterschied?
  • Wer zahlt Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall?
    • Ohne Vorsatz keine Entschädigung nach einem Arbeitsunfall
      • Wie viel Schmerzensgeld kann ein Arbeitsunfall erzielen?

Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall: Begriffliche Grundlagen

Unfälle lassen sich trotz umfassender Sicherheitsmaßnahmen manchmal einfach nicht umgehen. Denn zumeist ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren dafür verantwortlich, dass es zu einem solchen Missgeschick kommt.

Ist dann eine Person verletzt, tangiert das nicht nur medizinische Fragen, sondern auch die Versicherung und begründet anschließend zivilrechtliche Ansprüche. Denn bei Personenschäden kommt unter Umständen der immaterielle Schadenersatz – im Arbeitsrecht also die Entschädigung bei einem Arbeitsunfall – in Frage.

Während Schmerzensgeld bei einer Beleidigung, Körperverletzung oder Vergewaltigung hinsichtlich der Haftbarkeit oftmals unproblematisch erscheint, verhält es sich nach einem Arbeitsunfall mit dem Schmerzensgeld nicht ganz so unkompliziert.

Haftungsbeschränkung: Ein Arbeitsunfall rechtfertigt Schmerzensgeld nicht unweigerlich.
Haftungsbeschränkung: Ein Arbeitsunfall rechtfertigt Schmerzensgeld nicht unweigerlich.

Bei einem Arbeitsunfall gelten gewisse Haftungsprivilegien für den Arbeitgeber.

So kann dieser nicht bereits bei kleineren Sicherheitsmängeln ohne Weiteres in die Leistungspflicht genommen und zur Erfüllung vom entstandenen gesetzlichen Anspruch gezwungen werden kann.

Bevor jedoch der Zusammenhang zwischen einem Arbeitsunfall und dem Schmerzensgeld erörtert wird, sollen zunächst die zwei wesentlichen Begriffe erklärt werden.

Was bedeutet Schmerzensgeld?

Ob nach Auto- oder Arbeitsunfall, das Schmerzensgeld basiert immer auf derselben zivilrechtlichen Gesetzesgrundlage. In § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist der immaterielle Schadenersatz geregelt.

Dieser kommt immer dann zum Tragen, wenn eines der folgenden Geschehnisse vorliegt:

  • Verwundung des Körpers
  • Beeinträchtigung der Gesundheit (sowohl körperlicher als auch emotionaler Natur)
  • Minderung der Freiheit
  • Einschränkung der sexuellen Selbstbestimmung
Es handelt sich beim immateriellen Schadenersatz um einen sogenannten Nichtvermögensschaden, der von seinem materiellen Pendent zu trennen ist. Während also beispielsweise Behandlungs- oder Reparaturkosten vom regulären Schadenersatz abgedeckt werden, dient das Schmerzensgeld, dem Namen entsprechend, dem Ausgleich der erlittenen physischen oder psychischen Schmerzen.

Schutzgut ist die körperliche Unversehrtheit, die bei Beeinträchtigungen vom immateriellen Schadenersatz erfasst wird. Dieser soll nicht nur ausgleichend wirken, sondern dem Opfer auch Genugtuung verschaffen, indem er eine billige Entschädigung in Geld darstellt.

Die konkrete Summe bemisst sich stets am Einzelfall und liegt im Ermessen der zuständigen Gerichtsbarkeit. Voraussetzung ist jedoch stets, dass derjenige, der die körperliche Versehrtheit eines anderen herbeigeführt hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat.

Arbeitsunfall und Wegeunfall: Was ist der Unterschied?

Verletzungen während der arbeitsvertraglich geregelten Tätigkeit gelten als Arbeitsunfall und können Geld vom Arbeitgeber nach sich ziehen.
Verletzungen während der arbeitsvertraglich geregelten Tätigkeit gelten als Arbeitsunfall und können Geld vom Arbeitgeber nach sich ziehen.

Bekommt man bei einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld? Bevor diese Frage beantwortet werden kann, soll zunächst der Unterschied zwischen einem Arbeits- und einem Wegeunfall deutlich gemacht und eine definitorische Grundlage geschaffen werden.

Ein Unfall wird dann zum Arbeitsunfall, wenn er im Rahmen einer Tätigkeit geschieht, die laut Arbeitsvertrag zu erfüllen ist, also während der Arbeit.

Achtung: Schadenersatz bei einem Arbeitsunfall ist grundsätzlich auszuschließen, wenn der Arbeitnehmer während des Unfallgeschehens eigenwirtschaftliche Tätigkeiten ausführt. Vorgänge wie Essen, Trinken oder Rauchen und auch Spaziergänge setzen die gesetzliche Unfallversicherung aus. Verunfallt der Betreffende in solchen oder ähnlichen Situationen, handelt es sich nicht um einen Arbeitsunfall. Hier kann allenfalls eine private Unfallversicherung für eine Schadenersatzzahlung in Frage kommen.

Während der Arbeitsunfall im direkten Betriebsumfeld verortet ist, ereignet sich ein Wegeunfall auf dem direkten Weg zur Firma.

Voraussetzung für einen Wegeunfall und eventuelles Schmerzensgeld ist, dass sich der Verunfallte auf dem unmittelbaren Weg von oder zur Wohnung befindet. Das Kriterium der Unmittelbarkeit ist dabei nicht gleichbedeutend mit dem geringsten Anfahrtsweg. Ist ein Weg zwar weiter, aber verkehrsgünstiger als eine kürzere Strecke, gilt dieser als unmittelbar.

Der Arbeitsweg beginnt mit dem Passieren der Haustür und endet mit dem Erreichen der Arbeitsstätte. Verletzt sich ein Arbeitnehmer kurz bevor er die Haustür durchschreitet, kann er dieses Missgeschick nicht als Wegeunfall deklarieren.

Wer zahlt Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall?

Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall zahlt der vorsätzlich gehandelte Arbeitgeber.
Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall zahlt der vorsätzlich gehandelte Arbeitgeber.

Die Versicherung des Arbeitnehmers erfolgt automatisch über ihr Unternehmen. Dieses ist dazu verpflichtet, die Mitarbeiter bei der Krankenkasse, der gesetzlichen Rentenversicherung und der zuständigen Berufsgenossenschaft anzumelden.

Während die Beiträge für die ersten beiden Formen der Versicherung von Arbeitgeber und –nehmer gemeinsam gezahlt werden, trägt der Chef die Kosten für die Berufsgenossenschaft allein.

Wie sieht nun also die Zahlungssituation bei einem Arbeitsunfall aus? Wer zahlt nach einem Betriebsunfall Schmerzensgeld?

Grundsätzlich gilt, dass Schmerzensgeld nach einem Wege- oder Arbeitsunfall von der Berufsgenossenschaft in der Regel nicht gezahlt wird.

Doch auch wenn Sie kein Schmerzensgeld bei einem Arbeitsunfall von einer Berufsgenossenschaft bekommen, können hier dennoch Ansprüche geltend gemacht werden. So zahlt Ihnen die Berufsgenossenschaft beispielsweise materiellen Schadenersatz, wie:

  • Kosten für die Heilbehandlung
  • Verletztengeld
  • Übergangsgeld
  • Fahrtkosten

Obwohl also nach einem Arbeitsunfall kein Schmerzensgeld über die Berufsgenossenschaft beansprucht werden kann, gibt es dennoch Möglichkeiten, diese Form des immateriellen Schadenersatzes zu bekommen.

In Frage kommt nämlich eine Leistungsverpflichtung des Chefs oder verantwortlicher Kollegen. Um allerdings nach einem Arbeitsunfall Schmerzensgeld zu erhalten, muss dem Verursacher, anders als bei der Entschädigung beim Autounfall, Vorsatz vorzuwerfen sein.

Ohne Vorsatz keine Entschädigung nach einem Arbeitsunfall

Die Höhe vom Schmerzensgeld nach einem Arbeitsunfall ist individuell verschieden.
Die Höhe vom Schmerzensgeld nach einem Arbeitsunfall ist individuell verschieden.

Ein Arbeitsunfall zieht Schadenersatz nur dann nach sich, wenn der Unfall vorsätzlich herbeigeführt wurde. Dies ist gesetzlich in § 104 des Siebten Buches vom Sozialgesetzbuch (SGB VII) geregelt. Der Verunfallte muss also beweisen, dass das Schadensereignis gewollt und gebilligt wurde.

Einzig ein Verstoß gegen Unfallverhütungsvorschriften reicht dafür nicht aus. Denn in einem solchen Fall ist üblicherweise nur von grober Fahrlässigkeit, nicht aber von Vorsätzlichkeit auszugehen.

Der Grund: In der Regel wird angenommen, dass auch bei einer Missachtung der Sicherheitsbestimmungen der Arbeitgeber darauf hofft, dass es nicht zu einem Arbeitsunfall kommt. Schadenersatz muss der Chef selbst dann nicht zahlen, wenn er die Sicherheitsvorkehrungen vorsätzlich missachtet hat. Auch in diesem Fall bezieht sich der Wille nämlich nicht auf die Verursachung eines Schadensereignisses.

Es wird also nicht erfolgreich für Sie sein, für einen durch Sicherheitsmängel verursachten Arbeitsunfall Geld zu verlangen. Im Zweifel lohnt es sich jedoch, Kontakt mit einem erfahrenen Rechtsanwalt aufzunehmen, der Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten berät.

Wie viel Schmerzensgeld kann ein Arbeitsunfall erzielen?

Grundsätzlich ist die jeweilige Höhe vom Schadenersatz einzelfallbezogen und vorab nicht genau bezifferbar. Dennoch kann eine Schmerzensgeldtabelle für einen Arbeitsunfall Richtwerte liefern, an denen sich der Betroffene ebenso orientieren kann wie das in Pflicht genommene Unternehmen oder der zuständige Richter eines Arbeitsgerichtes.

Sehen Sie hier für einen Arbeitsunfall Beispiele für Schmerzensgeld anhand einer Tabelle, die verdeutlichen, wie selten ein Arbeitsunfall Schmerzensgeld nach sich zieht:

Arbeits­unfallSchmerzens­geldGericht, Jahr
Sturz bei Zimmer­manns­arbeiten0 Euro (kein Vorsatz) BAG, 2009
Sturz bei Lager­arbeiten0 Euro (kein Vorsatz)LAG Hessen, 2009
Unfall auf Bau­stelleca. 255 EuroOLG Frank­furt, 2000
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (132 Bewertungen, Durchschnitt: 3.98 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei Zahnverlust: Verletzung vom härtesten Körpermaterial
  • Verjährung vom Schmerzensgeld: Was Sie bei der Tilgungsfrist beachten sollten
  • Schmerzensgeld bei einer Augenverletzung: Entschädigung bei getrübtem Blick
  • Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung: Schäden am menschlichen Server
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper: Schadensersatz von Kopf bis Fuß
  • Schmerzensgeld bei einer Narbe im Gesicht: Schadensersatz bei entstelltem Äußeren
  • Kieferbruch: Schmerzensgeld bei zerborstener Mundstatik
  • Brustbeinbruch: Schmerzensgeld bei lädiertem Schwertknochen
  • Schmerzensgeld bei einem Beinbruch: Was bekomme ich?
  • Schmerzensgeld bei einer Rippenprellung: Geld für eine schmerzende Knochenrüstung

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Yonas Y sagt

    9. November 2023 um 13:20

    Hallo ich habe eine unfallarbeit zu lange über 2 Jahre Krankheit gegen meine Mittel finger Recht
    4 mal op noch nicht gesund bin jatz
    verletzung geld und übergeld gezahlt
    jatz bei Arbeitslosengeld

    Ich möchte meine frage wie kann man schmerzensgeld kommen?
    was kann ich machen gegen meine finger wie viel Prozent der finger hat
    Vielen Dank für Ihre Antwort

    Reply
  2. Theresia G sagt

    16. June 2023 um 13:38

    Hallo,mein Freund hatte vor kurzen einen Arbeitsunfall auf der Baustelle.Er hat seitdem sehr große körperliche Probleme auch seine rechte Seite ist gelämt,nicht zuletzt weil ihn Ärzte einfach weggeschickt haben ohne ihn gründlich zu untersuchen.Hat auch Zuckungen beim Kopf.Kann er von den Betrieb Schmerzensgeld bekommen?? Oder ist hier die Versicherung zuständig. Danke schon im Vorhinein für die Antwort.

    Reply
  3. Ibrahim g sagt

    1. June 2023 um 16:19

    Bin auf der Treppe abgerutscht und schulter verletzt war 12woche Reha danach 4woche bg kur und gesagt worden das ich 18monate von bg Verletzung Geld bekomme
    habe vielleicht recht eine schmerzen geld

    Reply
  4. Momo sagt

    23. May 2023 um 11:14

    Ich arbeite im 1bezirk Club als Garderobe.
    3 Gäste schlagen mich in meinem Arbeitsplatz
    Einer davon hat Mit Glas Mein rechtes Auge zerstört.
    Ich sehe seit diesen Arbeitsunfall DOPPELBILDER & Blitze.
    Boss vom Club hat die Kamera gelöscht!
    Ich will mein Recht wir Leben in Wien.

    Reply
  5. Margitta G sagt

    17. April 2023 um 19:03

    in einem Heim für behinderte Kinder wurde mir während meiner Arbeitszeit die Hand in der Tür eingequetscht und es musste ein Fingerglied amputiert werden. Kind hat die Tür aus Wut zugeschlagen
    (rechte Zeigefinger)
    kann ich Schmerzensgeld verlangen und wer zahlt das

    Reply
  6. Petra sagt

    13. January 2023 um 4:54

    bin nachts auf Treppe ausgerutscht, kollegin neben an Stufen abgespritzt,kein Schild, mir nicht Bescheid gesagt. Rückenprellung, Kopf,-Arm-ellebogen, re fuss seitlich Schmerzen.
    Krankengymnastik nicht geholfen.
    Immer noch Kopf und Rückenschmerzen sowie seitlich in der Hüfte wo ich mich versuchte nach Sturz hochzuziehen

    Reply
  7. Nazar sagt

    18. October 2022 um 8:35

    Ich bin auf der Arbeit verletzt, mein Auge .

    Reply
  8. Afzal M sagt

    17. September 2022 um 13:41

    Guten Tag
    Wegen Arbeitsunfall meine Handgelenke ist gebrochen und meine firm und Versicherung hatte meine Lohn für zwei Monat bezahlt
    Ich wollte fragen das ich bekomme etwas noch Geld von bg oder Versicherung?

    Reply
  9. Henschel sagt

    25. September 2021 um 19:58

    Hallo Guten Abend! Ich bin auf dem Weg zur Arbeit hin gefallen. Und habe mir dabei das Handgelenk gebrochen und musste Operiert werden. Nun habe ich eine Metallplatte mit Schrauben im Handgelenk . Bekomme ich schmerzensgeld von der BGW. Vor allem leide ich ich Seelisch darunter mit einer Narbe 7,5 cm lang. Jeder wird denken ich habe das selbst gemacht und wollte mich umbringen.

    Reply
  10. Andreas M sagt

    27. July 2021 um 17:28

    Ich hatte als Baggerfahrer auf dem Gelände einer Firma (mein Arbeitgeber ist nicht die Firma) eine Arbeitsunfall durch Vergiftung mit Phosphor-Rauch. Kann ich Schmerzensgeld einklagen? Gegen wen? War zwei Tage auf Intensivstation und habe immer noch Beschwerden.

    Reply
  11. Nico A sagt

    18. February 2021 um 16:32

    Hallo
    ich arbeite im Krankentransport und hatte einen Arbeitsunfall,
    bin bei einen Patienten zu Hause über seine Rollstuhlrampe gestolpert und
    habe mir eine Speichenköpfchen Fraktur zugezogen ,die operiert werden musste.
    Mein Arm ist nun Prozentual eingeschränkt und kann ihn nicht mehr zu 100% strecken.

    Frage: Kann ich privat Ansprüche stellen an den Patienten …..über seine Private Hapflichtver.

    Danke!

    Reply
  12. Niko S sagt

    15. January 2021 um 16:22

    Hallo ich arbeite im Hafen ich hatte einen Arbeitsunfall das schloß mit dem der Trailer auf dem Schiff gesichert war sollte ich mit dem Schrauber lösen dabei wurde mein Finger eingezogen Fingernagel guckte raus und hat tierisch geblutet bin runter zu meinen vormann gegangen er hat Pflaster und panzertap um den Finger gemacht und meinte zu mir ich soll solange es geht weiter machen(ich war in der Probe Zeit und hatte schon paar mal verschlafen) habe bis um 9 weiter gemacht von.halb 7 bin dann gegangen und ins Krankenhaus wurde mehrfach operiert und das Ende vom Lied ist mein Finger musste komplett amputiert werden. Was kann oder sollte ich machen?

    Reply
  13. Sandra B sagt

    1. December 2020 um 17:28

    Hallo

    Ich hatte am 14.10 einen Arbeitsunfall
    Bin mit absolut rutschsicheren Schuhen auf dem frisch gewischten Boden ausgerutscht und hab mir dabei das Handgelenk gebrochen…
    Wurde dann 1Woche später operiert…
    1Woche später wurde ich dann vom Arbeitgeber im Rahmen der Probezeit daraufhin gekündigt…
    Ich habe bis jetzt noch kein Geld von der Krankenkasse erhalten, da der Arbeitgeber ständig falsche Angaben macht — warum ???
    Steht mir eigentlich Schmerzensgeld zu ??

    Reply
  14. Muhamed sagt

    27. October 2020 um 18:14

    Ich bin von 3.5m von gerüst abgestürzt beleg hat mir bei Montage ausgekipt,bin mit kopf am betton gäpralt dabei von Kopf Schlag habe ich epileptische anfall bekommen zähne gebrochen, es ist zum eine gehirn Verletzungen gekommen,dabei habe ich 5 Rippen gebrochen am Rücken eine Rippen hat mir vorbei gebrochen ,schultern verletzt,ich bin nicht gesichert gewesen ich hatte von Firma Haller gerüstbau drück gehabt schnell fertig zum machen bin mit unenfahrene arbeiter gewesen was redet keine Deutsche Sprache, habe ich recht firma zum Anzeigen und Schmerzen geld zum verlangen

    Reply
  15. Laila S sagt

    21. October 2020 um 13:12

    Ich mache einen Bürojob. Vor zwei Jahren arbeitete ich an einem Projekt mit wiederholtem Mausgebrauch und hatte einige Schäden im Nervus medianus. Ich habe immer noch Schmerzen und Taubheitsgefühl im rechten Arm und muss jetzt meinen linken Arm trainieren, um die Maus zu benutzen. Kann ich eine Entschädigung erhalten? Was sind die erforderlichen Dokumente?

    Reply
  16. Fuad sagt

    19. June 2020 um 1:00

    guten Abend. Ich fiel 2018 Ich arbeitete auf dem Dach rutschte und fiel. Ich habe mir Ellbogen, Wirbelsäule und Becken gebrochen. Ich habe jetzt Metall im Rücken und Schrauben im Ellbogen. War nicht auf der Baustelle gesichert. Wir hatten kein Netz darunter. Wir hatten keine Gurte. Das Gericht selbst hat beschlossen, mir 3000 Euro zu zahlen. Ich habe kein Recht, Berufung einzulegen. Mein Anwalt sagt mir, wenn sie klagen, dass ich nicht mehr bekomme. Ich denke, dass für meine Verletzung ein bisschen 3.000 € ist, wen soll ich kontaktieren? Mir ist nicht klar, ob die Justiz korrupt ist oder ich nicht verstehe, dass ich jetzt arbeitsunfähig bin. ??? Wass sind meine rechte ???

    Reply
  17. Dido sagt

    6. May 2020 um 23:38

    Hallo. Ich habe meinen Finger entfernt, als ich mit einer Arbeitsmaschine auf der Baustelle gearbeitet habe. Mich interessiert, ob ich Anspruch auf eine Rente und Leistungen habe. Danke

    Reply
  18. A.G. Lanar sagt

    31. January 2020 um 11:36

    Sehr geehrter Damen und Herren,
    wie sehen Sie folgenden Fall:
    Ein Firmenfahrzeug mit mehreren Personen befindet sich auf der regulären Fahrt zur Einsatzstelle.
    Es kommt zu einem Verkehrsunfall, für den der Fahrer des Firmenfahrzeugs ursächlich verantwortlich ist.
    Ist Schmerzensgeld hier ein Thema?

    Mit freundlichen Grüßen
    A.G. Lanar

    Reply
  19. Stefan sagt

    14. January 2020 um 21:43

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich habe eine starke Stromunfall bei der Arbeit.
    Ich arbeite als Monteur und musste eine Kuchemontieren und die Elektro machen obwohl ich keine Elektroschein Qualifikation dafür Hattrick war von Arbeitgeber gezwungen das zu machen. Ich war in Krankenhaus intensiv Stationär.ich kann die Hande nicht mehr bewegen . Kann ich Schadenersatz verlangen?

    Reply
  20. Genc sagt

    11. September 2019 um 15:44

    Ich hatte am 11.09.2018 einen arbeitsunfall ich bin maurer und ich bin von der leiter beim runter schteigen von der leiter geschtùrzt von 2.20m auf der beton platte geschtùrzt auf dem rucken habe folgene verletzung fraktur th12l2 lenkwirbelsaure mit verschteifung wurde auch von der vorderseite operirt und ein cage wurde eingestzt .fragtur hws7 habe inplantate in der lenkwirbelsaure wie auch in der halswirbelsaure wie auch fraktur in der linken handwurzel angeschraubt bin immer noch arbeitsunfahik vom 11.09.2018 bis jetz 11.09 .2019 seit 1 jahr arbeitsunfahig und immer noch unter behandlung der bg und durchgangsartzt .bekommt mann mit diesen verletzungen schmerzen geld und schadenersatz

    Reply
    • Genc K sagt

      20. November 2019 um 0:02

      JGenc sagt

      11. September 2019 at 15:44

      Ich hatte am 11.09.2018 einen arbeitsunfall ich bin maurer und ich bin von der leiter beim runter schteigen von der leiter geschtùrzt von 2.20m auf der beton platte geschtùrzt auf dem rucken habe folgene verletzung fraktur th12l2 lenkwirbelsaure mit verschteifung wurde auch von der vorderseite operirt und ein cage wurde eingestzt .fragtur hws7 habe inplantate in der lenkwirbelsaure wie auch in der halswirbelsaure wie auch fraktur in der linken handwurzel angeschraubt bin immer noch arbeitsunfahik vom 11.09.2018 bis jetz 11.09 .2019 seit 1 jahr arbeitsunfahig und immer noch unter behandlung der bg und durchgangsartzt .bekommt mann mit diesen verletzungen schmerzen geld und schadenersatz

      Antworten

      Reply
    • Franz n sagt

      13. September 2023 um 4:31

      mir is das gleiche passiert etwas anderes aber gleich war allerdings nicht angemeldet zu diesem Zeitpunkt

      Reply
« Previous 1 2 3

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige