Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schuldfähigkeit
  • Unzurechnungsfähigkeit

Wann gilt ein Täter als unzurechnungsfähig?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 27. March 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Unzurechnungsfähigkeit: Welcher Paragraph im StGB gibt die zutreffende Definition?
Unzurechnungsfähigkeit: Welcher Paragraph im StGB gibt die zutreffende Definition?

Keine Strafe ohne Schuld, so lautet einer der wichtigsten Grundsätze des deutschen Strafrechts. Wenn ein Täter als unzurechnungsfähig gilt, kann er nicht schuldhaft handeln und bleibt damit zumindest strafrechtlich unbehelligt. In der alten Fassung des Strafgesetzbuches des deutschen Reiches von 1871 behandelte Paragraph 51 die Unzurechnungsfähigkeit.

Dieser Abschnitt im Gesetzestext wurde jedoch aufgehoben und in drei andere Paragraphen aufgeteilt. Diese befassen sich nunmehr damit, wann einem Täter Schuldfähigkeit zugesprochen werden kann und wann er als unzurechnungsfähig unbestraft bleibt.

Im Folgenden wollen wir klären, wann bei einem Beschuldigten Schuldunfähigkeit anzunehmen ist und welche Grundlagen das aktuelle Strafgesetzbuch (StGB) hierfür bereithält.

FAQ: Unzurechnungsfähig

Wann gilt man als unzurechnungsfähig?

Kann der Täter das Unrecht seiner Tat nicht einsehen, gilt dieser unter Umständen als unzurechnungsfähig. Gründe dafür können zum Beispiel psychische oder seelische Störungen von erheblichen Ausmaß sein. Ebenso kann ein sogenannter Vollrausch die Schuldfähigkeit beeinflussen. Kinder gelten bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres als unzurechnungsfähig.

Wann führt Alkohol zur Unzurechnungsfähigkeit?

Gerichte gehen in der Regel bei einer Blutalkoholkonzentration von 3 Promille davon aus, dass der Täter bei der Verübung der Straftat unzurechnungsfähig war.

Was passiert, wenn jemand unzurechnungsfähig ist?

Bei der Strafzumessung in Deutschland gilt der Grundsatz “Keine Strafe ohne Schuld”. Liegt demnach eine Unzurechnungsfähigkeit vor, sind strafrechtliche Sanktionen ausgeschlossen. Möglich kann aber unter Umständen die Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung oder die Teilnahme an einer Therapie sein.

Im Video: Wann man als unzurechnungsfähig gilt

Wann gilt jemand als unzurechnungsfähig? Unser Video klärt auf.
Wann gilt jemand als unzurechnungsfähig? Unser Video klärt auf.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Unzurechnungsfähig
  • Im Video: Wann man als unzurechnungsfähig gilt
  • Ab wann ist man unzurechnungsfähig? Definition nach StGB
  • Bedeutet unzurechnungsfähig auch immer straffrei?
    • Auch ein Vollrausch kann bestraft werden!

Ab wann ist man unzurechnungsfähig? Definition nach StGB

Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht beendet haben, gelten stets als unzurechnungsfähig.
Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht beendet haben, gelten stets als unzurechnungsfähig.

Das StGB unterscheidet insgesamt zwischen vier Stufen der Zurechnungs- bzw. Schuldfähigkeit:

  1. Vollständig zurechnungsfähig,
  2. vermindert schuldfähig,
  3. bedingt schuldfähig (bei Jugendlichen) und
  4. unzurechnungsfähig.

Als schuldfähig gilt ein beschuldigter Straftäter dabei immer dann, wenn er die nötige geistige und moralische Reife und Fähigkeit besitzt, das Unrecht einer Handlung zu erkennen und/oder nach dieser Erkenntnis zu handeln. Bei Jugendlichen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist in jedem Einzelfall genau zu prüfen, ob die individuelle Reife eine entsprechende Steuerungs- und Einsichtsfähigkeit begründet – deshalb gelten jugendliche Täter zunächst nur unter Vorbehalt als zurechnungsfähig.

Als unzurechnungsfähig können Beschuldigte immer dann gelten, wenn Sie einer der beiden folgenden im Strafrecht bestimmten Einschränkungen zuzuordnen sind:

  • Paragraph 19 StGB: Unzurechnungsfähigkeit ist bei jedem Kind anzunehmen, das das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Der Grund liegt hier in der vermuteten Unreife eines solch jungen Menschen.
  • Paragraph 20 StGB: Unzurechnungsfähigkeit ist durch psychische und seelische Störungen von starker Ausprägung, Bewusstseinstörungen und Schwachsinn anzunehmen. Hierzu können etwa auch die aufgrund von starkem Alkoholkonsum hervorgerufenen Auswirkungen zählen (Vollrausch).
Sind die seelischen Störungen in zweiterem Fall nur vorübergehend und vor allem auf den Tathergang bezogen oder war der Täter aus anderem Grund vorübergehend nicht einsichtsfähig, gilt er in der Regel nicht als unzurechnungsfähig, sondern als vermindert schuldfähig. Das kann eine Abmilderung der Strafe zur Folge haben, führt aber nicht zur Straffreiheit.

Bedeutet unzurechnungsfähig auch immer straffrei?

Ein ärztliches Gutachten entscheidet, ob ein Täter als unzurechnungsfähig gelten kann.
Ein ärztliches Gutachten entscheidet, ob ein Täter als unzurechnungsfähig gelten kann.

Nulla poena sine culpa (Keine Strafe ohne Schuld.) – dieser Grundsatz ist vermutlich auch dem Laien geläufig. Und grundsätzlich gilt tatsächlich: Wird ein Täter für unzurechnungsfähig erklärt, muss er keine Strafe fürchten. Das bezieht sich jedoch zunächst nur auf die laut Strafrecht für die begangene Tat drohenden Sanktionen wie Geld- oder Freiheitsstrafe.

Konsequenzen sind dennoch denkbar. Und diese richten sich dann meist nach dem jeweiligen Einzelfall und den der Unzurechnungsfähigkeit zugrunde liegenden Faktoren. Hat der Täter eine schwere Körperverletzung oder ein Tötungsdelikt wie Mord oder Totschlag begangen und gilt aufgrund einer schweren seelischen Störung als unzurechnungsfähig, kann die Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Klinik angeordnet werden. Hier muss sich der Beschuldigte dann einer Therapie unterziehen.

Diese Unterbringung ist meist nicht begrenzt, sondern richtet sich nach dem jeweiligen Behandlungsverlauf. Oft gilt: Erst wenn der Betroffene keine Gefahr mehr für sich oder die Allgemeinheit darstellt, wird ein solcher Aufenthalt beendet.

Wurde ein Täter für unzurechnungsfähig erklärt, weil er sich zum Tatzeitpunkt im Vollrausch befand, können auch Entzugsmaßnahmen angeordnet werden, Antiaggressionstrainings u.v.m. Doch wesentlich wichtiger im Zusammenhang mit dem Alkoholgenuss bei Straftaten: ein neuer Paragraph im StGB kann die Straffreiheit trotz Unzurechnungsfähigkeit verhindern.

Auch ein Vollrausch kann bestraft werden!

Vollrausch als "Du kommst aus dem Gefängnis frei"-Karte? Alkohol macht nicht gleich unzurechnungsfähig.
Vollrausch als “Du kommst aus dem Gefängnis frei”-Karte? Alkohol macht nicht gleich unzurechnungsfähig.

§ 323a StGB bestimmt, dass ein Täter, der sich fahrlässig oder vorsätzlich in einen Rauschzustand versetzt und in diesem Zustand eine Straftat begeht, mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe belegt werden kann. Dabei darf die verhängte Strafe auf Grundlage von § 323a Absatz 2 StGB jedoch nicht höher sein als die, die für den eigentlichen Tatbestand gedroht hätten.

Das bedeutet: Obwohl für das eigentlich begangene Delikt wie etwa eine schwere Körperverletzung Straffreiheit gewährt wird, weil der Täter unzurechnungsfähig war, kann auf Grundlage des neuen Paragraphen eine Bestrafung drohen. Dabei gilt als Richtwert eine Blutalkoholkonzentration von 3,0 Promille. Ab diesem Wert wird in der Rechtsprechung frühestens von Schuldunfähigkeit ausgegangen.

Im Übrigen: Nur etwa 0,3 Prozent aller Straftäter werden für unzurechnungsfähig erklärt.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4.13 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wann ist ein Täter zurechnungsfähig?
  • Schuldunfähigkeit im Strafrecht - Wann ist ein Täter unzurechnungsfähig?
  • Wann besteht ein Auskunftsverweigerungsrecht?
  • Mord - Wann gilt ein Verbrecher als Mörder?
  • Fahrverbot nach § 44 StGB: Wann wird es als Nebenstrafe verhängt?
  • Wann handelt es sich um ein Verbrechen?
  • Was ist ein Vergehen nach Definition des Strafgesetzbuches?
  • Wann tritt eine Verjährung im Strafrecht ein?
  • Schuldfähigkeit: Schuld und Sühne am Strafgericht
  • Wann handelt es sich um Totschlag?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. Gerhard N. sagt

    10. October 2024 um 6:56

    Hi darf ein Mensch mit einem Paragraphen mit kindern arbeiten

    Reply
  2. Andre sagt

    26. September 2024 um 23:19

    Hallo, gilt man bei einer Impulskontrollstörung als unzurechnungsfähig? Ich habe diese Diagnose und habe heute ein paar Leute beleidigt und bedroht. Daraufhin haben sie mit einer Anzeige gedroht.

    Reply
  3. Hans-Jürgen sagt

    27. August 2020 um 14:33

    ich habe u.a. 12 Monate bekommen wegen Körperverletzung die wie es heißt, im untersten Bereich einer Denkbaren Körperverletzung! Und ich bin von frühster Kindheit an so traumatisiert, dass ich nicht mehr

    therapiefähig bin wie es in einem Bericht heißt!

    Reply
  4. Dirk S sagt

    14. July 2020 um 19:32

    Ich bin Psychisch Krank und in Behandlung. Nun baue ich immer wieder Misst. trinke um zu vergessen und Stimmen zu betreiben. Dan mache ich dumme Sachen und habe keine Erinnerung mehr. Nun will mich das Gericht einsperren doch ich würde gerne eine Therapie machen um mein Leidensweg erträglicher zu machen. Gibt es Hilfe?

    Reply
    • jürgen g sagt

      15. January 2022 um 17:55

      hi, ich weiss nicht was für “dumme Sache “machen, aber wenn Sie wegen dieser Probleme in Behandlung sind und der behand. Arzt sieht Erfolg (was ich allerdings wegen Ihrer Filmrisse & dumme Sachen machen bezweifele. Überlegen Sie mal: wenn er Sie schützt und Sie machen Wieder “Dumme Sachen mit Filmriss etc., dann werden Sie Ihm schwere Schwierigkeiten bereiten. Nehme an, dass Sie in eine Geschlossene Abteilung verlegt werden, sollten Sie in ambulanter Therapie sein dann wird die Auswahl Ihrer Rechtsanwälte ankommen, ob Sie “Innen” oder “Außen” Ihren Besserungsversuch durchführen können. Ich wünsche Ihnen Erfolg bei der Problem Bewältigung & verbl. mit freundl. gruß jürgen

      Reply
    • Nick B. sagt

      10. June 2022 um 11:25

      Ich würde Berufung einlegen, weil sie standen unter Alkoholeinfluss, und sie sagten sie können sich nicht erinnern was sie gemacht haben. Das heisst, dass sie ziemlich viel Alkoholeinfluss hatten.Darum würde ich empfehlen Berufung einzulegen, Grund: unzurechnungsfähig

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige