Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Ist Schmerzensgeld steuerfrei?

Ist Schmerzensgeld steuerfrei? Schadensersatz in der Abgabenordnung

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Schmerzensgeld: Ist eine steuerliche Behandlung Pflicht?
Schmerzensgeld: Ist eine steuerliche Behandlung Pflicht?

Seit Wochen ist der Gang zur Arbeit nun schon die reinste Qual. Doch das liegt nicht an der Arbeit selbst, nein, die bereitet dem Versicherungsangstellten A nach wie vor Spaß. Wenn da nur nicht die Kollegen wären, die Tag für Tag mit Sticheleien dafür sorgen, dass er inzwischen neben Schlafstörungen auch täglich Kopf- und Bauchschmerzen hat.

Die sind, wie sein Arzt festgestellt hat, psychischer Natur, denn A wird gemobbt und das will er nicht länger hinnehmen. A klagt auf Schmerzensgeld und erhält letztlich eine entsprechende Summe für den Schaden, der ihm zugefügt wurde.

Doch als dann die jährliche Steuererklärung bei ihm im Briefkasten landet, fragt er sich, wie viele andere Anspruchssteller, ob Schmerzensgeld steuerfrei oder steuerpflichtig ist? Muss er dem Finanzamt einen Teil von dem Geld zahlen?

Im folgenden Artikel geht es um den Zusammenhang zwischen Schmerzensgeld und der Einkommenssteuer. Lesen Sie hier nach, ob Sie einen derartigen Ersatz für körperliche oder seelische Schmerzen versteuern müssen oder nicht.

FAQ: Schmerzensgeld steuerfrei

Ist Schmerzensgeld zu versteuern?

Nein, haben Sie Schmerzensgeld erhalten, müssen Sie dieses nicht bei der Einkommensteuer angeben.

Warum ist Schmerzensgeld steuerfrei?

Schmerzensgeld dient nicht der Gewinnerzielung und gilt daher nicht als Einkommensart. Die Entschädigung verfolgt stattdessen eine Ausgleichs- und Genugtuungsfunktion.

Lässt sich Schmerzensgeld bei der Steuererklärung absetzen?

Üblicherweise begleicht die Haftpflichtversicherung den Anspruch auf Schmerzensgeld, daher können Sie die Zahlung nicht bei der Steuer geltend machen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld steuerfrei
  • Schmerzensgeld gemäß § 253 BGB
    • Schmerzensgeld: Sind hier Steuern zu zahlen?
  • Schmerzensgeld ist steuerfrei

Schmerzensgeld gemäß § 253 BGB

Schmerzensgeld ist ein zivilrechtlicher Schuldanspruch, der im Recht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt ist. Es handelt sich um einen immateriellen Schadensersatz, der immer dann zum Tragen kommt, wenn folgende Sphären verletzt sind:

  • Körper
  • Gesundheit
  • Freiheit
  • sexuelle Selbstbestimmung

Das heißt, egal ob in Folge eines Tinnitus, einer Narbe im Gesicht oder eines Schleudertraumas, je nach Verletzungsart und -intensität ist immer dann ein immaterieller Schadensersatz fällig, wenn dem Geschädigten die Beeinträchtigung durch einen anderen zugefügt wurde.

Häufig werden derartige Verletzungen durch Unfälle oder Körperverletzungen verursacht. Kann hier Kausalität und das Fremdverschulden durch den Geschädigten nachgewiesen werden, hat er die Möglichkeit, seinen Anspruch außergerichtlich oder im Rahmen eines Prozesses, den er gemeinsam mit einem Anwalt bestreiten kann, durchzusetzen.

Die Richter legen dann als billige Entschädigung eine Summe fest, die sowohl der Schädigung als auch den individuellen Umständen von Schadensereignis und –beteiligten Rechnung trägt.

Fraglich ist nun aber, was es nach Auszahlung des Betrages steuerlich zu beachten gilt. Ist Schmerzensgeld steuerfrei oder steuerpflichtig?

Schmerzensgeld: Sind hier Steuern zu zahlen?

Schmerzensgeld ist steuerfrei. Der Geschädigte kann also die volle Summe behalten.
Schmerzensgeld ist steuerfrei. Der Geschädigte kann also die volle Summe behalten.

Rund 670 Milliarden Euro nahm der deutsche Fiskus 2015 an Steuern ein. Eine beachtliche Summe also, die den Staatshaushalt finanzieren und in Form von Tabaksteuern beispielsweise auch eine pädagogische Funktion haben können.

Im Rahmen von Schmerzensgeldzahlungen zum Beispiel bei einem Fahrradunfall oder Ähnlichen ist es daher wichtig, zu wissen, ob diese Entschädigung steuerpflichtig ist.

Das Einkommenssteuergesetz (EStG) legt in § 2, Absatz 1 fest, welche Einkünfte der Besteuerung unterliegen. Hierfür werden sieben Gruppen benannt, unter anderem Einkünfte aus Land- und Fortwirtschaft oder aus Kapitalvermögen.

Für das Schmerzensgeld kommt lediglich eine Zuordnung zu sonstigen Einkünften gemäß § 22 EStG in Frage. Jedoch wird von dieser Vorschrift das Schmerzensgeld nicht explizit benannt.

Schmerzensgeld ist steuerfrei

Demnach ist Schmerzensgeld grundsätzlich steuerfrei. Der Steuerzahler muss den Betrag nicht nachträglich absetzen, denn bei dieser immateriellen Entschädigung findet eine steuerliche Behandlung gar nicht erst statt.

Eine Entschädigungszahlung ist nur steuerpflichtig, wenn sie der Erzielung von Einkünften dient. Auf Schadensersatzleistungen findet gemäß § 24 Nummer 1 a eine steuerliche Berücksichtigung statt, wenn dadurch weggefallene steuerbare Einkünfte kompensiert werden. Dies ist oftmals bei einer sogenannten Abfindung der Fall. Bei Spezialfragen wenden Sie sich am besten an einen Steuerberater.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4.17 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ist Schmerzensgeld pfändbar?
  • Schmerzensgeld bei einer Sprunggelenks­fraktur: Die häufigste Bruchverletzung der unteren Extremitäten
  • Schmerzensgeld für multiple Prellungen: Gewebsverletzung unter der Hautoberfläche
  • Schmerzensgeld in der Schweiz: Genugtuung von Täter und Staat
  • Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Wenn der Körpergummi reißt
  • Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall – Die Frist der rechtzeitigen Geltendmachung
  • Schmerzensgeld: Die Dauer der Auszahlung darf nicht unendlich hinausgezögert werden
  • Schmerzensgeld beim Operationsfehler: Wenn der Arzt das Leid vergrößert
  • Schmerzensgeld beim Ellenbogenbruch: Schmerzhafte Fraktur in der Armbeuge
  • Verjährung vom Schmerzensgeld: Was Sie bei der Tilgungsfrist beachten sollten

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Igor S. sagt

    12. July 2021 um 2:23

    Hallo, ich habe eine Frage zu Schadensersatzzahlung.
    Leider bin ich in eine Rauferei geraten und muss nun im Zivilprozess Schmerzensgeld und Gerichtskosten bezahlen. Selbstverständlich verstehe ich meinen Fehler und wünsche der Gegenseite nichts böses.
    Aufgrund der Verhandlung und dem Schmerzensgelds kommt jetzt ein hoher Betrag auf mich zu.
    Zu meiner Frage: Kann man diese Summen (Schadensersatz und Gerichtskosten) als außergewöhnliche Belastung steuerlich gelten machen?

    Oder die Anwaltskosten mit §9 Abs. 1 S. 1 (EStG) Werbungskosten zur Sicherung und Erhaltung der Einnahmen decken?

    Ich würde mich freuen, wenn Sie vielleicht einen helfenden/kreativen Rat in meiner schwierigen Situation hätten.

    Freundliche Grüße
    Igor. S

    Reply
  2. Klaus D. sagt

    19. December 2018 um 23:13

    Es wurde vor 5 Jahren ein Vergleich geschlossen .
    Die Unfallversicherung des Verursachers ( im Straßenverkehr ) hat eine Übernahme der
    Versorgungs-und Pflegekosten inkl Haushaltsführungsschäden zugestimmt und vereinbart.

    Dies, solange die geschädigte Person( durch Fremdverschulden Pflegestufe 5, hochgradig querschnittsgelähmt ) lebt. Die Person ist jetzt 65 J alt, weiblich und ist nicht von weiteren
    Krankheiten beeinflusst. Die Lebensdauer beträgt gem. bekannter Tabellen zwischen 80 und 86 Jahren.

    Es kann nunmehr eine Einmalzahlung zum Abgleich sämtlicher Ansprüche gegenüber der Versicherung
    für die Zukunft bis zum Tod vereinbart werden..

    Wenn man diese Zahlung als Schmerzensgeld benennen würde, würden sämtliche Finanzämter
    Einspruch erheben, denn die bisher höchsten Schmerzensgelder in BRD übersteigen nicht EUR 1,0 Mio.

    Der Betrag geht eventuell darüber hinaus. ….

    Unterliegt eine derartige Regelung einer Steuer ?? bzw. könnte man dagegen argumentieren..
    die Frau wird Pflege und Versorgung benötigen und dafür Personal beschäftigen müssen , und dafür dann wieder Lohnsteuer, plus Sozialkosten für die in der Zukunft für sie Tätigen bezahlen müssen ???

    Reply
  3. Carmen Z. sagt

    7. September 2018 um 17:05

    Hallo ich habe eine Frage zum Schmerzensgeld und Entschädigungen..
    Ich bin an der falschen Bandscheiben operiert worden und habe dadurch einen erwerbsschaden sowie auch verschiedene Fahrtkosten zu Ärzten erlitten. Muss ich darauf steuern bezahlen oder wird es so ausgezahlt wie der Anwalt errechnet hat?

    Reply
    • Koerperverletzung.com sagt

      10. September 2018 um 13:06

      Hallo Carmen Z.,

      wie im obigen Text beschrieben, ist eine Auszahlung des Schmerzensgeldes in der Regel steuerfrei. Hat der Verursacher der Zahlung zugestimmt sollte die vereinbarte Summe ausgezahlt werden.Für weitere Fragen in Bezug auf Steuern, wenden Sie sich am besten an einen Steuerberater.

      Ihr Koerperverletzung.com-Team

      Reply
  4. Cäcilia sagt

    31. July 2018 um 23:25

    Hallo,
    ich hatte vor vier Jahren unverschuldet einen Verkehrsunfall und bekam bereits Schmerzensgeld und einen finanziellen Ausgleich für den erlittenen Haushaltsführungsschaden. Jetzt soll ich entscheiden, ob ich von der gegnerischen Versicherung eine Einmalzahlung oder eine monatliche Zahlung (Schmerzensgeld und Ausgleich für den Haushaltsführungsschaden) akzeptiere.
    Aus meiner Sicht ist es schwierig die Summen für Schmerzensgeld und Haushaltsführungsschaden zu trennen. Sind die Zahlungen, ob einmalig oder monatlich, zu versteuern?

    Reply
    • Koerperverletzung.com sagt

      6. August 2018 um 16:42

      Hallo Cäcilia,

      in der Regel ist das Schmerzensgeld steuerfrei. Üblicherweise gehört auch der Haushaltsführungsschaden zu einem solchen Schadensersatz. Im Zweifel sollten Sie sich bei einem Steuerhilfeverein ausführlich beraten lassen.

      Ihr Koerperverletzung.com-Team

      Reply
  5. Alex sagt

    22. February 2018 um 10:22

    Muss schmerzensgeld Zahlung bei der Steuererklärung angegeben werden

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      1. March 2018 um 14:26

      Hallo Alex,

      in der Regel ist eine Entschädigung steuerpflichtig, wenn sie einen Ausgleich für tatsächliche Vermögensverlust darstellt. Das ein Schmerzensgeld dies in der Regel nicht ist, bleibt es gemäß Einkommensteuergesetz § 22 Ziffer 4 EStG üblicherweise steuerfrei. Lassen Sie sich im Zweifel bei einem Steuerberater bzw. einem Steuerhilfeverein beraten.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  6. Matthias sagt

    12. June 2017 um 20:25

    Hallo,

    Ich habe vor 2 Jahren einen Arbeitsunfall. Bekomme zurzeit auch Erwerbsminderungsrente. Nächsten Monat habe ich ein Gerichtstermin vorbei es um Schmerzensgeld geht. Wenn mir dieses zugesprochen wird, ist dieses dann steuerfrei?

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      14. June 2017 um 12:02

      Hallo Matthias,

      Schmerzensgeld ist in aller Regel steuerfrei. Ob in Ihrem Fall eine Ausnahme greift, kann Ihr Anwalt ermitteln.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  7. N. Peter sagt

    17. April 2017 um 8:28

    Unverschuldeter Verkehrsunfall Körperschaden ich erhalte Schmerzensgeld muß ich das Versteuern.

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      24. April 2017 um 10:02

      Hallo Peter,

      Schmerzensgeld ist steuerfrei.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  8. Bernhard O. sagt

    18. February 2017 um 15:48

    Bin 7 Jahre im St jahannes Stift Marsberg gewesen spychatrie bekomm jetzt Schmerzensgeld muss ich da steuern bezahlen?

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      20. February 2017 um 9:38

      Hallo Bernhad,

      eine Entschädigungszahlung ist nur steuerpflichtig, wenn sie der Erzielung von Einkünften dient. Auf Schadensersatzleistungen findet gemäß § 24 Nummer 1a Einkommenssteuergesetz eine steuerliche Berücksichtigung statt, wenn dadurch weggefallene steuerbare Einkünfte kompensiert werden. Dies ist oftmals bei einer sogenannten Abfindung der Fall. Bei Spezialfragen wenden Sie sich am besten an einen Steuerberater.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  9. Thomas H. sagt

    28. October 2016 um 10:24

    Guten Tag,

    sind Schmerzensgeld und Entschädigungleistungen bei Unfall von der privaten Unfallversicherung Steuerfrei ?

    Vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas H.

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      31. October 2016 um 10:24

      Hallo Thomas H.,

      Schmerzensgeld ist nur steuerpflichtig, wenn es der Erzielung von Einkünften dient. Dies ist in der Regel nicht der Fall.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige