Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld bei Prellung
  • Schmerzensgeld bei Knieprellung

Schmerzensgeld bei einer Knieprellung: Wenn das Bein-Scharnier Probleme macht

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Da hier häufig eine erhebliche Lebensbeeinträchtigung vorliegt, ist Schmerzensgeld bei einer Knieprellung recht üblich.
Da hier häufig eine erhebliche Lebensbeeinträchtigung vorliegt, ist Schmerzensgeld bei einer Knieprellung recht üblich.

Articulatio genus – es klingt wie der nächste großer Zauberer nach David Copperfield und tatsächlich vollbringt dieser „Artikulator“ auch Wunderwerke. Doch diese finden nicht unter Scheinwerferspots auf der Bühne statt, sondern ganz unscheinbar im menschlichen Körper. Genauer gesagt: im Kniegelenk. Denn das ist wohl unter medizinischen Laien die geläufigere Bezeichnung.

Das Knie ist das größte Gelenk des Körpers und es sorgt dafür, dass Oberschenkel, Kniescheibe und Schienbein miteinander verbunden werden. Wie ein Scharnier ermöglicht es die Streckung und Bewegung des Beines. Es ist quasi die Quelle des Gehens.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

Umso problematischer ist eine Beschädigung dieser Körperpartie, beispielsweise in Form einer Knieprellung. Diese kann Schmerzensgeld begründen, da sie den Betroffenen unter Umständen drastisch in seinem Alltag einschränkt, ist doch eine Fortbewegung nur unter erheblichen Schmerzen möglich.

In unserem Ratgeber informieren wir Sie darüber, wie hoch das Schmerzensgeld bei einer Knieprellung ausfallen kann.

FAQ: Schmerzensgeld bei einer Knieprellung

Ist bei einer Knieprellung Schmerzensgeld möglich?

Lässt sich die Prellung des Knies auf eine Fremdeinwirkung zurückführen, kann dies in der Regel ein Schmerzensgeld rechtfertigen.

Wie viel Schmerzensgeld bekomme ich bei einer Knieprellung?

Einheitliche Vorgaben für die Schmerzensgeldhöhe gibt es in Deutschland nicht, weshalb in jedem Fall eine individuelle Bemessung gibt. Mit welcher Summe Sie in etwa rechnen können, verraten sogenannte Schmerzensgeldtabellen. Ein Beispiel dafür finden Sie hier.

Benötige ich einen Anwalt, um Schmerzensgeld für eine Knieprellung zu erhalten?

Grundsätzlich können Sie auch ohne einen Anwalt Schmerzensgeld einfordern. Allerdings kann ein Jurist meist besser einschätzen, ob die angebotene Entschädigung auch angemessen ist.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld bei einer Knieprellung
  • Prellung im Knie: Schmerzensgeld für ein immaterielles Leiden
  • Höhe vom Schmerzensgeld bei einer Knieprellung

Prellung im Knie: Schmerzensgeld für ein immaterielles Leiden

Die Grundlage für das Schmerzensgeld bei einer Prellung im Knie findet sich in § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dort ist das sogenannte Schmerzensgeld geregelt, welches auf körperliche, gesundheitliche, freiheitliche und sexuelle Einbußen Anwendung findet.

Auch eine psychische Unversehrtheit kann anspruchsbegründend sein. Voraussetzung für seelische und physische Verletzungen ist stets Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Schädigers. Häufig liegt die Ursache solcher Schäden in einem Unfall oder einer Körperverletzung.
Die Summe, die das Schmerzensgeld bei einer Knieprellung erreicht, bemisst sich unter anderem durch die Schwere der Verletzung.
Die Summe, die das Schmerzensgeld bei einer Knieprellung erreicht, bemisst sich unter anderem durch die Schwere der Verletzung.

Um Schmerzensgeld bei einer Knieprellung zu erhalten, muss der Geschädigte seine Verletzungen nachweisen. Charakteristisch sind bei derartigen Knieschäden neben den typischen Schmerzen von Prellungen zum Beispiel Blutergüsse, Gefäß- oder Gelenkschäden, Zerrungen sowie ein Funktionsverlust oder ein Bänderriss.

All das muss mittels ärztlicher Befunde dokumentiert werden. Diese dienen dem Betroffenen im Zivilverfahren oder bei der außergerichtlichen Einigung mit der gegnerischen Versicherung als Beweis über die Schmerzen bzw. den Schweregrad der Prellungen.

Höhe vom Schmerzensgeld bei einer Knieprellung

Wie viel Schmerzensgeld eine Knieprellung begründen kann, ist stets vom Einzelfall abhängig. Je nachdem, ob weitere Verletzungen, wie ein Schleudertrauma oder ein HWS-Syndrom, vorliegen, kann sich die Summe erhöhen.

Auch die Schmerzen, die Dauer der Behandlung, die sich über Wochen oder Monate hinziehen kann, die Notwendigkeit von Operationen und Phasen der Arbeitsunfähigkeit werden bei der Schmerzensgeldberechnung berücksichtigt.

Sogenannte Schmerzensgeldtabellen liefern Anhaltspunkte dafür, wie viel Schmerzensgeld eine Knieprellung nach sich ziehen kann. Diese Urteilssammlungen können vom Betroffenen gleichermaßen genutzt werden wie vom Gericht oder vom Anwalt.

Hier sehen Sie, wie hoch das Schmerzensgeld einer Knieprellung in vergangenen Entscheidungen ausfiel:

Ver­letzungSch­merzens­geld einer Knie­prell­ungGe­richt, Jahr, Ent­scheidung
Sch­lüssel­bein­fraktur und Knie­prellungca. 6.400 EuroLG Wies­baden, 1988,
Az. 2 O 30/87
Sch­lüssel­bein- und Rippen­fraktur, beidseitige Knie­prellung und Prell­ungen der Unter­schenkelca. 1.000 EuroLG Asch­affen­burg, 1980, Az. 2 S 224/79
HWS-Prell­ung und - Syn­drom, Brust­korbverletzung, Bauch­trauma, Schädel- und Knie­prellung sowie Hand­verletzungca. 25.600 EuroBGH Karls­ruhe, 1996,
Az. VI ZR 55/95
Schulter­gelenks­prengung, Knie­gelenk­prellung und Kreuz­band­rissca. 4.000 EuroOLG Hamm, 1997,
Az. 27 U 216/96
Prell­ungen von Schulter und Knieca. 1.000 EuroAG Kassel, 2000,
Az. 423 C 349/99
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4.19 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einer Augenverletzung: Entschädigung bei getrübtem Blick
  • Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung: Schäden am menschlichen Server
  • Schmerzensgeld bei einer Narbe im Gesicht: Schadensersatz bei entstelltem Äußeren
  • Schmerzensgeld bei einer Schädelprellung: Schäden am körpereigenen Schutzhelm
  • Schmerzensgeld bei einer Rippenprellung: Geld für eine schmerzende Knochenrüstung
  • HWS-Zerrung: Schmerzensgeld bei einer überdehnten Halswirbelsäule
  • Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung: Die starke Schulter wird zur Schmerzquelle
  • Schmerzensgeld bei einer Beleidigung: Angriff auf das Persönlichkeitsrecht
  • Kieferbruch: Schmerzensgeld bei zerborstener Mundstatik
  • Schmerzensgeld bei einer Unfallversicherung - Private Absicherung

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Saimir D sagt

    29. February 2020 um 18:03

    Hallo zusammen, ich hatte Schulter Prellung und knich Prellung, und meine Anwalt sagte Schmerzensgeld ist. 250€bis 500€ist das zu viel, oder zu wenig. Ich möchte gerne wissen danke. LG D

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige