Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Verbrechen

Wann handelt es sich um ein Verbrechen?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Sind Körperverletzung, Diebstahl & Co. Vergehen oder Verbrechen?
Sind Körperverletzung, Diebstahl & Co. Vergehen oder Verbrechen?

Im Strafrecht wird grundlegend zwischen zwei Kategorien entschieden, wenn von Straftatbeständen die Rede ist: den Vergehen und den Verbrechen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe häufig als Synonyme verwendet, doch aus strafrechtlicher Sicht ist die Unterscheidung durchaus wichtig.

Die Differenzierung spielt vor allem hinsichtlich der Versuchsstrafbarkeit von Straftaten eine tragende Rolle. Doch wie genau?

Wann kann ein Straftäter als Verbrecher gelten? Worin liegt der Unterschied zwischen Verbrechen und Vergehen? Und was genau ist eigentlich ein Kapitalverbrechen? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

FAQ: Verbrechen

Wann ist von einem Verbrechen die Rede?

Bei einem Verbrechen handelt es sich um eine Straftat, bei welcher der Gesetzgeber beim Mindestmaß eine Freiheitsstrafe von einem Jahr oder mehr vorsieht. 

Wie wird ein Verbrechen bestraft?

Das Gericht kann für ein Verbrechen grundsätzlich eine Geld- oder Freiheitsstrafe verhängen.

Welche Straftaten gelten als Verbrechen?

Zu den Verbrechen zählen unter anderem Mord, Totschlag und schwere Körper­verletz­ung. Eine Übersicht zu weiteren Straftatbeständen finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Verbrechen
  • Was ist ein Verbrechen? Definition nach StGB
    • Was ist ein Kapitalverbrechen?
    • Körperverletzung – Vergehen oder Verbrechen?
  • Andere Arten von Verbrechen – Eine Liste

Was ist ein Verbrechen? Definition nach StGB

Dem Grunde nach handelt es sich sowohl bei Vergehen als auch bei Verbrechen um rechtswidrige Handlungen. Doch unterscheiden sich beide Kategorien vor allem hinsichtlich ihrer Gewichtung im Strafrecht. Während Vergehen als vergleichsweise geringere Straftaten verstanden werden, gelten Verbrechen als schwerwiegendere Verstöße gegen geltendes Recht.

Neben dieser allgemeinen Definition unterscheiden sich Verbrechen und Vergehen im Strafrecht jedoch noch durch einen weiteren Aspekt, der sich leicht im Strafgesetzbuch (StGB) ablesen lässt, denn: Für die Einteilung von Straftatbeständen in eine der beiden Kategorien ist deren nach StGB festgeschriebene Mindeststrafe von Bedeutung.

Nach § 12 StGB sind all jene rechtswidrigen Handlungen als Verbrechen klassifiziert, “die im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht sind” (§ 12 Absatz 1 StGB). Alle Straftaten, deren Mindeststrafe darunter liegt, sind als Vergehen einzuordnen (§ 12 Absatz 2 StGB). Ausschlaggebend sind dabei nur die Angaben für die Grundtatbestände. Strafmildernde oder -verschärfende Abschnitte in den Paragraphen bleiben dabei unbeachtet (§ 12 Absatz StGB).
Nach StGB (§ 12) ist jeder Tatbestand Verbrechen, der mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bedroht ist.
Nach StGB (§ 12) ist jeder Tatbestand Verbrechen, der mit mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bedroht ist.

Vereinfacht zusammengefasst: Jedes Verbrechen ist eine Straftat, aber nicht jede Straftat ist auch Verbrechen – sie kann auch Vergehen sein. Und nicht jeder Straftäter ist auch Verbrecher per Definition im Strafrecht, obwohl in der Alltagssprache eine solche Unterscheidung auch in den Medien nur selten getroffen wird.

Dem Grunde nach bedingen sich ethisch-moralische Betrachtungsweise und strafrechtliche Beurteilung gegenseitig, denn: Taten, die unter moralischen Aspekten als besonders schwer gelten, werden auch im Strafrecht mit einer höheren Strafe belegt.

Und umgekehrt werden Straftaten, die strenger geahndet werden, auch in der Gesellschaft als besonders schwer wahrgenommen.

Das Strafgesetz spiegelt damit auf nüchterne Art und Weise die Moral der Gesellschaft wider – und kann diese in engem Rahmen sogar auch lenken.

Was ist ein Kapitalverbrechen?

Nachdem der grundlegende Unterschied zwischen Vergehen und Verbrechen nunmehr geklärt ist, bedarf es einer weiteren Klärung: der Frage nach sogenannten Kapitalverbrechen. Dieser Begriff hat im deutschen Strafrecht mittlerweile keine Bewandnis mehr, ist jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch noch häufig anzutreffen.

Es handelt sich bei dem Begriff um eine Wortfügung mit dem lateinischen Begriff capitalis, der soviel bedeutet wie Kopf oder Haupt. Diese Kombination verdankt sich einer Zeit, in der für besonders schwere Straftaten noch die Todesstrafe verhängt wurde: Wegen eines Kapitalverbrechens konnte der Täter wortwörtlich den Kopf verlieren – bei Enthauptung (Dekapitation) durch Fallbeil, Axt oder Schwert.
Verbrechen und Vergehen: Der Unterschied ist auch bei der moralischen Wertung festzustellen.
Verbrechen und Vergehen: Der Unterschied ist auch bei der moralischen Wertung festzustellen.

Mit zunehmender Weiterentwicklung der Vollstreckungsarten von Todesstrafen erweiterte sich die Bedeutung des Kapitalverbrechens auf alle Straftaten, für die eine solche Strafe vorgesehen war. In den USA und anderen Staaten, in denen die Todesstrafe bis heute Bestand hat, ist der Begriff noch immer im Strafrecht bekannt. Und besonders aus Kriminalserien und -filmen kennen ihn auch die meisten hierzulande noch.

In der Bundesrepublik Deutschland aber ist die Todesstrafe seit 1989 offiziell aus dem Strafrecht gestrichen. In der BRD wurden bereits seit 1951 keine Todesstrafen mehr vollstreckt. In der DDR endete die Geschichte der Todesstrafe bei Zivilisten mit der Hinrichtung des Kindermörders Erwin Hagedorn (1972) und bei Staatsbediensteten mit dem Tod Werner Teskes (1981) – seit 1987 ist sie offiziell in der DDR abgeschafft.

Das Wort “Kapitalverbrechen” hat im deutschen Strafrecht heutzutage keinen Platz mehr. Umgangssprachlich bezeichnet es weitestgehend ein besonders schweres Verbrechen wie etwa Mord.

Körperverletzung – Vergehen oder Verbrechen?

Nachdem die Definition von Verbrechen nach strafrechtlichem Maßstab erfolgte, stellt sich nun die Frage, welche Straftaten denn eigentlich unter anderem als solch schwerwiegende Handlungen zu werten sind.

Bevor wir uns aber dem übergroßen Pool an Tatbeständen im Strafgesetzbuch widmen, wollen wir zunächst einen Blick auf den thematischen Schwerpunkt dieser Seite legen. Da Körperverletzung aber nicht gleich Körperverletzung ist, kann hier keine allgemeingültige Klassifizierung der Tatbestände in Vergehen oder Verbrechen stattfinden.

Vergehen und Verbrechen: Der Unterschied ist wesentlich, im Alltag aber verschwommen.
Vergehen und Verbrechen: Der Unterschied ist wesentlich, im Alltag aber verschwommen.

Eine Körperverletzung kann sowohl Vergehen als auch Verbrechen sein, je nachdem welcher Tatbestand ihr genau zugrunde liegt. Folgende Qualifikationen der Körperverletzung sind nach strafrechtlicher Maßgabe und Bestimmungen im StGB als Verbrechen zu werten:

  • schwere Körperverletzung nach § 226 StGB
  • weibliche Genitalverstümmelung nach § 226a StGB
  • Körperverletzung mit Todesfolge nach § 227 StGB

Alle anderen in Abschnitt 16 des Strafgesetzbuches beschriebenen Tatbestände fallen per Definition in die Kategorie der Vergehen.

Handelt es sich bei Diebstahl um Verbrechen oder Vergehen? Die Strafrahmen für einen begangenen Diebstahl liegt bei Geldstrafe oder bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. Da die Mindeststrafe damit unter einem Jahr liegt, gilt Diebstahl als Vergehen.

Andere Arten von Verbrechen – Eine Liste

Welche anderen Straftatbestände können als Verbrechen gewertet werden? Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Verbrechen in Form einer übersichtlichen Auflistung.

Der Liste sämtlicher Verbrechen, die im deutschen Strafgesetzbuch aufgeführt werden, sind darüber hinaus die jeweiligen Mindest- und Höchstfreiheitsstrafen beigeordnet, die sich im jeweils ersten Absatz eines jeden Paragraphen finden (mildernde und strafverschärfende Bestimmungen sind ausgelassen):

§ im StGB
Ver­brech­en
Min­dest­strafe in Jahr­enHöchst­strafe in Jahr­en
Friedens­verrat, Hoch­verrat und Gefährdung des demo­kratischen Rechts­staates
80Vor­berei­tung eines Krie­geslebens­lange Frei­heits­strafe
oder
10
-


15
81Hoch­verratlebens­lange Frei­heits­strafe
oder
10
-


15
82Hoch­verrat gegen ein Land110
83Vor­bereit­ung eines hoch­verrä­terischen Unter­nehmens gegen den Bund110
Landes­verrat und Gefährdung der äußeren Sicher­heit
94Landes­verrat115
100friedens­gefährdende Be­ziehungen115
Straf­taten gegen aus­ländische Staaten
102An­griff gegen Organe und Ver­treter aus­ländischer Staaten115
105Nötig­ung von Ver­fas­sungs­orga­nen110
Straf­taten gegen die öffent­liche Ord­nung
129aBild­ung einer terror­istischen Vereini­gung110
Geld- und Wert­zeichen­fälsch­ung
146Geld­fälsch­ung115
152bFälsch­ung von Zahlungs­karten mit Garantie­funk­tion und Vor­drucken für Euro­schecks110
Falsche uneid­liche Aus­sage und Meineid
154Mein­eid115
Straf­taten gegen die sex­uelle Selbst­bestimmung
176aSchwerer sex­ueller Miss­brauch von Kin­dern115
176bSex­ueller Miss­brauch von Kin­dern mit Todes­folgelebens­lange Frei­heits­strafe
oder
10
-


15
177Sex­uelle Nöti­gung und Ver­gewal­tigung115
178Sex­uelle Nöti­gung und Ver­gewal­tigung mit Todes­folgelebens­lange Frei­heits­strafe
oder
10
-


15
Straf­taten gegen das Leben
211Mordlebens­lange Frei­heits­strafe-
212Totschlag515
213minder­schwerer Fall des Tot­schlags 110
Straf­taten gegen die körper­liche Unversehrt­heit
226schwere Körper­verletz­ung110
226aweib­liche Genital­verstümmel­ung115
227Körper­verletz­ung mit Todes­folge315
Straf­taten gegen die persön­liche Frei­heit
234Menschen­raub110
234aVer­schlep­pung115
239aer­presse­rischer Menschen­raub515
239bGeisel­nahme515
Dieb­stahl und Unter­schlagung
244aschwerer Banden­dieb­stahl110
Raub und Er­pressung
249Raub115
250schwerer Raub315
251Raub mit Todes­folgelebens­lange Frei­heits­strafe
oder
10
-


15
255Räuber­ische Er­pres­sung115
260agewerbs­mäßige Banden­heh­lerei110
Gemein­gefähr­liche Straf­taten
306Brand­stiftung110
306aschwere Brand­stif­tung115
306bbeson­ders schwere Brand­stif­tung215
306cBrand­stif­tung mit Todes­folgelebens­lange Frei­heits­strafe
oder
10
-


15
307Herbei­führen einer Explo­sion durch Kern­ener­gie515
308Herbei­führung einer Spreng­stoff­explo­sion115
309Miss­brauch ioni­sieren­der Strah­len110
310Vor­berei­tung eines Explo­sions- oder Strahl­ungs­ver­brechens (nach § 307 Abs. 1 oder § 309 Abs. 2 StGB)110
313Herbei­führen einer Über­schwem­mung110
314gemein­gefähr­liche Ver­giftung110
316aräuber­ischer Angriff auf Kraft­fahrer515
316cAn­griff auf den Luft- und See­verkehr515
Straf­taten gegen die Um­welt
330aschwere Gefähr­dung durch Frei­setz­ung von Giften110
Straf­taten im Amt
335beson­ders schwere Fälle der Bestech­ung und
Bestech­lich­keit
1
oder
2
10

15
339Rechts­beug­ung15
343Aus­sage­erpres­sung110
344Ver­folgung Un­schul­diger110
345Voll­stre­ckung gegen Un­schul­dige110
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 4.66 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wann handelt es sich um Totschlag?
  • Wann besteht ein Auskunftsverweigerungsrecht?
  • Wann tritt eine Verjährung im Strafrecht ein?
  • Handelt es sich beim Schubsen um eine Körperverletzung?
  • Was ist ein Vergehen nach Definition des Strafgesetzbuches?
  • Wann ist ein Täter zurechnungsfähig?
  • Wann gilt ein Täter als unzurechnungsfähig?
  • Wann droht für Meineid eine Strafe in Deutschland?
  • Mord - Wann gilt ein Verbrecher als Mörder?
  • Vorstrafe: Ab wann ist man vorbestraft?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige