Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld bei Prellung
  • Schmerzensgeld bei Schulterprellung

Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung: Die starke Schulter wird zur Schmerzquelle

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Das Schmerzensgeld einer Schulterprellung bemisst sich an der Intensität der körperlichen Beeinträchtigung.
Das Schmerzensgeld einer Schulterprellung bemisst sich an der Intensität der körperlichen Beeinträchtigung.

Das menschliche Schultergelenk ist weit mehr als der buchstäbliche Dreh- und Angelpunkt zwischen Oberarm und Rumpf. Neben seiner anatomischen Bedeutung hat es auch eine metaphorische, symbolische Funktion. Denn eine starke Schulter lädt nicht nur bei Trauer zum Anlehnen ein, sondern signalisiert auf Selbstvertrauen. Samba-Tänzer drücken durch eine rhythmische Bewegung dieser Region zudem Freude und Ausgelassenheit aus.

Doch neben diesen für den Menschen positiven Aspekten, kann das Gelenk auch pathologisch, also krankhaft, eine Rolle spielen, beispielsweise in Form einer Schulterprellung. Diese kann Schmerzensgeld begründen, wenn sie durch eine andere Person oder durch einen Behandlungsfehler verursacht wurde.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

In unserem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick darüber, wie hoch das Schmerzensgeld bei einer Prellung der Schulter ausfallen kann.

FAQ: Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung

Steht mir bei einer Schulterprellung Schmerzensgeld zu?

Hat ein Dritter die Prellung an der Schulter verursacht, kann dies eine Entschädigung in Form von Schmerzensgeld rechtfertigen.

Wie hoch fällt das Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung aus?

Die Schmerzensgeldhöhe wird unter anderem von der Dauer der ärztlichen Behandlung und möglichen Folgeschäden beeinflusst. Eine grobe Orientierung ermöglichen sogenannte Schmerzensgeldtabellen mit Urteilen. Einige Beispiele finden Sie hier.

Wie mache ich einen Anspruch auf Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung geltend?

Um Schmerzensgeld zu beantragen, sollten Sie sich entweder direkt an den Verursacher der Verletzung oder dessen Versicherung wenden. Ein Anwalt kann Sie bei der Durchsetzung ggf. unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung
  • Entschädigung für immaterielle Einbußen
  • Wie viel Schmerzensgeld zieht eine Schulterprellung nach sich?

Entschädigung für immaterielle Einbußen

Gemäß § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind körperliche, gesundheitliche, sexuelle oder freiheitliche Schäden, die eine Person durch das vorsätzliche oder grob fahrlässige Fremdeinwirken eines anderen erleidet, durch das sogenannte Schmerzensgeld auszugleichen. Eine Schulterprellung kommt dabei ebenso in Frage wie ein Bruch oder ein Funktionsverlust einzelner Gliedmaßen.

Auch psychische Verletzungen, die beispielsweise als Folge von Mobbing oder einer Beleidigung entstehen, sind ersatzpflichtig.

Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung bezieht sich häufig auf ein Unfallgeschehen, welches auch zu anderen Verletzungen, wie einem HWS-Syndrom, einem Schleudertrauma, Blutergüssen oder Schürfwunden, geführt hat.

Eine geprellte Schulter erzeugt oftmals enorme Schmerzen und behindert so den Betroffenen in seiner Beweglichkeit. In der Regel erfolgt die Heilung zwischen einigen Tagen und zwei bis vier Wochen. Liegt eine schwere Form vor, sind Knochenquetschungen möglich. Die Schmerzen solcher physischer Schäden ziehen sich dann über viele Wochen oder gar Monate.

Wie viel Schmerzensgeld zieht eine Schulterprellung nach sich?

Das Schmerzensgeld einer Schulterprellung schließt oft weitere Verletzungen, zum Beispiel Blutergüsse, mit ein.
Das Schmerzensgeld einer Schulterprellung schließt oft weitere Verletzungen, zum Beispiel Blutergüsse, mit ein.

Der Schweregrad der Prellungen ist unter anderem ausschlaggebend für die Höhe vom Schmerzensgeld. Leichte Verletzungen ziehen daher weniger Geld nach sich als kompliziertere Formen.

Erfordert die Schulterprellung eine langanhaltende stationäre Behandlung oder zieht sie eine Phase der Arbeitsunfähigkeit nach sich, erhöht sich der Betrag, den üblicherweise die Versicherung des Schädigers zu zahlen hat, welcher den Unfall bzw. die Verletzung verantworten muss.

Eine sogenannte Schmerzensgeldtabelle liefert Richtwerte für das Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung. Hierbei handelt es sich um eine Urteilssammlung, die vom Betroffenen, dem Gericht oder dem Anwalt zur Orientierung herangezogen werden kann.

Ein Beispiel für eine derartige Übersicht mit verschiedenen Summen, die das Schmerzensgeld einer Schulterprellung erreichen kann, sehen Sie hier.

Ver­letz­ungSchmerz­ens­geld bei Schulter­prell­ungGe­richt, Jahr, Ent­scheid­ung
schwere Schulter ­prell­ung, Lungen­quetschung, Rücken­mark­verletzung mit Ver­narbung und Schädel­hirn­traumaca. 25.600 EuroOLG Stutt­gart, 1998,
Az. 7 U 158/98
Hüft- und Schulter ­prellung7.500 EuroOLG München, 2015,
Az. 10 U 4543/13
Schulter ­prellung, Knie­gelenk­prellung und Hand­verletzungca. 6.100 EuroOLG Düssel­dorf, 1994,
Az. 1 U 158/93
schwere Schulter­prellung sowie HWS-Syndrom5.000 EuroOLG Köln, 2003,
Az. 12 U 267/00
Schulter­prellung und Schürf­wundenca. 1.600 EuroLG Regens­burg, 1992,
Az. 4 O 1776/92
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (34 Bewertungen, Durchschnitt: 3.85 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einer Sprunggelenks­fraktur: Die häufigste Bruchverletzung der unteren Extremitäten
  • Schmerzensgeld bei einer Schürfwunde: Eine Wunde geht unter die Haut
  • Schmerzensgeld bei verletzter Schulter – Wenn eine Schultergelenksprengung die Schmerzskala sprengt
  • Schmerzensgeld bei einer Augenverletzung: Entschädigung bei getrübtem Blick
  • Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung: Schäden am menschlichen Server
  • Schmerzensgeld bei einer Narbe im Gesicht: Schadensersatz bei entstelltem Äußeren
  • Schmerzensgeld bei einer Schädelprellung: Schäden am körpereigenen Schutzhelm
  • Schmerzensgeld bei einer Rippenprellung: Geld für eine schmerzende Knochenrüstung
  • HWS-Zerrung: Schmerzensgeld bei einer überdehnten Halswirbelsäule
  • Schmerzensgeld bei einer Knieprellung: Wenn das Bein-Scharnier Probleme macht

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Anton S sagt

    11. July 2024 um 15:41

    nach aufahrunfall 17..7,23 schulterprellung -sehneneinriss- hüftbprellung-rippenbruch- operation sehnenentfernung-krangeschriebeb seit einem jahr reha-antrag gestellt erst 2000 euro schmerzensgeld erhalten bin sebständig arbeitsausfall wird laut meinem anwalt nicht bezahlt nur haushaltsnahe dienstleistungen meine frau fahrten mit pkw ärzte ich hatte lange zeit armschiene laut anwalt keine zahlung ich bitte um stellungnahme über leistungen der gegnerischen versicherung unverschuldeter unfall danke im voraus

    Reply
  2. Harald A sagt

    28. February 2021 um 12:12

    Eine sehr interessante Tabelle mit hilfreichen Hinweisen.
    Beste Grüße sagt
    Harald A. aus Oberhausen

    Reply
  3. Harald A sagt

    13. February 2021 um 15:02

    Eine sehr hilfreiche Website. Danke.
    Es grüßt Harald A aus O

    Reply
  4. Peter H. sagt

    19. March 2018 um 18:09

    Ich hatte am 22.02.18 einen auffahr Unfall mir ist einer aufgefahren,ich stand an der Links abbiegt Spur Ampel war rot als von hinten mir einer auf gefahren ist.musste mit dem Rettungswachen in KKH gefahren werden beim Unfall ich mir ein HWS 2.ten grades zu und an der linken Schulter einen Muskel und Sehnen riess bin seit dem krankgeschrieben weitere Behandlung erfahre ich morgen hab nach wie vor schmerzen und kann den linken Arm nur eingeschränkt bewegen.was kann ich nun tun

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      23. March 2018 um 11:47

      Hallo Peter H.,

      wenn Sie Schmerzensgeld geltend machen möchten, müssen Sie diesen Anspruch an den Verursacher bzw. dessen Versicherung richten. Am besten lassen Sie von einem Anwalt beraten, wie Sie hier vorgehen können.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  5. koerperverletzung.com sagt

    10. April 2017 um 8:43

    Hallo S. Dettloff,

    eine pauschale Aussage über die Höhe eines Schmerzensgeldes ist nicht möglich. Sie können sich in einer Schmerzensgeldtabelle über die Summen bei ähnlichen Verletzungen informieren.

    Ihr koerperverletzung.com-Team

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige