Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld wegen Lebensmittelvergiftung

Lebensmittelvergiftung & Schmerzensgeld

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Lebensmittelvergiftung: Anspruch auf Schadensersatz ergibt sich aus verschiedenen Vorschriften.
Lebensmittelvergiftung: Anspruch auf Schadensersatz ergibt sich aus verschiedenen Vorschriften.

Salmonellen, Bakterien, verdorbenes Fleisch – Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die den Gang ins Restaurant zum Alptraum werden zu lassen: Durchfall, Erbrechen, Schüttelfrost, tagelanges Fieber. Wenn Betroffene nach dem Verzehr an einer Lebensmittelvergiftung erkranken, stellt sich die Frage, wer hierfür haftet. Vor derselben Problematik stehen Verbraucher nach dem Verzehr von verdorbenen Nahrungsmitteln, die sie im Supermarkt gekauft haben.

Wer muss für mögliche Gesundheitsschäden haften? Und wie können betroffene Verbraucher beweisen, dass ihre Lebensmittelvergiftung von den entsprechenden Produkten herrührt? Diese Fragen beantwortet der folgende Ratgeber.

FAQ: Schmerzensgeld bei einer Lebensmittelvergiftung

Ist bei einer Lebensmittelvergiftung Schmerzensgeld möglich?

Verursachte etwa das Essen aus einem Restaurant eine Lebensmittelvergiftung, kann laut Gesetz ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen.

Kann man eine Lebensmittelvergiftung nachweisen?

Um in der Praxis bei einer Lebensmittelvergiftung Schmerzensgeld beantragen zu können, müssen Sie diese nachweisen. Möglich ist dies etwa durch die Rechnung, die Verpackungen der verzehrten Lebensmitteln sowie Speisereste.

Wie hoch fällt das Schmerzensgeld bei einer Lebensmittelvergiftung aus?

Pauschale Aussagen zur Schmerzensgeldhöhe sind nicht möglich, da die Entschädigung immer individuelle bemessen wird.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld bei einer Lebensmittelvergiftung
  • Lebensmittelvergiftung: Anspruchsgrundlagen für Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld: Nur wenn Lebensmittelvergiftung bewiesen werden kann
    • Tipps zu Lebensmittelvergiftung und Schmerzensgeld

Lebensmittelvergiftung: Anspruchsgrundlagen für Schmerzensgeld

Nach einer Lebensmittelvergiftung kann Schmerzensgeld aus folgenden Vorschriften beansprucht werden:

  • §§ 280, 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
    Schadensersatz und Schmerzensgeld aufgrund eines Vertrags, entweder aus dem Kaufvertrag mit dem Supermarkt oder aus dem Vertrag zwischen Restaurant-Besucher und Restaurant-Inhaber
  • §§ 823, 253 BGB
    Diese Anspruchsgrundlage regelt die deliktische Haftung.
  • §§ 1, 8 Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
    Unter Umständen kann nach einer Lebensmittelvergiftung Schmerzensgeld aus einer Produkthaftung beansprucht werden. Wenn ein verwendetes oder verzehrtes Produkt den Gesundheitsschuhen bzw. die Vergiftung verursacht hat, so haftet der Produzent bzw. der Hersteller. Aber auch der Importeur oder Händler von Ware, die nicht aus der EU stammt, kann zur Haftung für diese fehlerhafte Ware herangezogen werden.

Schmerzensgeld: Nur wenn Lebensmittelvergiftung bewiesen werden kann

Schmerzensgeld: Lebensmittelvergiftung durch Produkte aus dem Supermarkt? Bewahren Sie Ihren Kassenbon auf!
Schmerzensgeld: Lebensmittelvergiftung durch Produkte aus dem Supermarkt? Bewahren Sie Ihren Kassenbon auf!

Nach einer Lebensmittelvergiftung Schmerzensgeld und Schadensersatz beanspruchen zu dürfen, ist die eine Sache. Eine andere, nicht ganz einfache Sache ist es, diesen Anspruch auch nachzuweisen. Egal, welche Anspruchsgrundlage im Einzelfall zum Tragen kommt, der Verbraucher muss nachweisen, dass die verzehrte Ware bzw. das Gericht im Restaurant mangelhaft war und dass ihm daraus ein Schaden entstanden ist.

Relativ einfach stellt sich die Situation dar, dass ein Produkt vom Hersteller bereits zurückgerufen wurde und der Verbraucher die Nahrungsmittel erst danach verzehrt hat. In diesem Fall liegt es eindeutig auf der Hand: Der Hersteller hat den Fehler eingestanden.

Doch nicht immer liegt ein Produktrückruf vor. Viel schwieriger wird es, wenn Restaurantbesucher ein verdorbenes Gericht essen oder die Vergiftung auf verdorbenen Waren aus dem Supermarkt beruht. Hier bleibt es dabei: Um nach einer Lebensmittelvergiftung Schmerzensgeld beanspruchen zu können, muss der Betroffene nachweisen, dass seine Erkrankung von der verzehrten verdorbenen Ware verursacht wurde. Das gestaltet sich oft schwierig, weil meistens keine Reste der Nahrungsmittel mehr existieren.

Ohne derartige Beweise laufen Betroffene Gefahr, dass ihre Klage auf Schadenersatz und Schmerzensgeld für die Lebensmittelvergiftung abgewiesen wird. Das Amtsgericht Düsseldorf wies z. B. eine solche Klage als unbegründet ab, weil der Kläger nicht nachweisen konnte, dass seine Vergiftung wie behauptet auf dem in einem Café verzehrten Ciabatta-Brötchen zurückzuführen war (AG Düsseldorf, Urteil vom 8.8.2014, Az. 26 C 11325/13).

Doch auch das ist nicht immer der Fall. Was also können Betroffene tun?

Tipps zu Lebensmittelvergiftung und Schmerzensgeld

Lebensmittelvergiftung: Schmerzensgeld kann durch die richtigen Beweise verlangt werden!
Lebensmittelvergiftung: Schmerzensgeld kann durch die richtigen Beweise verlangt werden!

Wenn Sie nach dem Verzehr von Lebensmitteln ein Unwohlsein verspüren, gehen Sie zum Arzt. Nehmen Sie die Gefahr einer Vergiftung ernst. Bewahren Sie Beweise auf, vor allem:

  1. Kassenbon oder Rechnung über den Restaurantbesuch
  2. Verpackungen von den verzehrten Lebensmitteln
  3. Speisereste

Betroffene können ihren Arzt bitten, Proben vom Mageninhalt sicherzustellen. Der Arzt kann auch ein Stuhlprobenröhrchen mit nach Hause geben. Damit können Erkrankte Erbrochenes oder Ausscheidungen sichern.

Leider sind auch solche Proben noch kein hinreichender Beweis dafür, dass gerade das beanstandete Essen die Vergiftung ausgelöst hat.

Es ist auch sinnvoll, andere vor der Gesundheitsgefahr durch die Lebensmittel zu warnen, z. B. über die Verbraucherzentrale, die Gewerbeaufsicht oder das Gesundheitsamt. Sie sind dazu verpflichtet, dem Verdacht nachzugehen, wenn dieser begründet ist. Das gilt zum Beispiel, wenn mehrere Restaurant-Besucher mit ähnlichen Symptomen den Vorfall melden.

Spätestens wenn es bei der Schadensregulierung zu Streitigkeiten mit dem Hersteller oder Restaurantbetreiber kommt, sollten Betroffene sich von einem Anwalt beraten und unterstützen lassen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (78 Bewertungen, Durchschnitt: 4.09 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Anspruch auf Schmerzensgeld: Ursachen für den immateriellen Schadenersatz
  • Wird Schmerzensgeld auf Hartz 4 angerechnet?
  • Begründet falsche Diagnose Anspruch auf Schmerzensgeld?
  • Verpfuschte Brust-OP – Anspruch auf Schmerzensgeld?
  • Ist Schmerzensgeld pfändbar?
  • Schmerzensgeld in den USA: Millionenschwerer Strafschadensersatz
  • Verpfuschte Schönheits-OP – Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld
  • Jobcenter auf Schmerzensgeld verklagen - Ist das möglich?
  • Brustbeinbruch: Schmerzensgeld bei lädiertem Schwertknochen
  • Schmerzensgeld: Kann ein gebrochener Finger einen Anspruch begründen?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Can sagt

    22. December 2021 um 16:38

    Habe rohen keksteig zum naschen von Cookies bro gekauft bei Rewe und die Hälfte gegessen dann ging es los nach einer halben Stunde mit Magenkrämpfen Kopfschmerzen ich habe noch Reste und den Kaufbeleg was tuhn?

    Reply
  2. BT sagt

    2. December 2021 um 8:30

    Und was ist wenn Restaurant Mitarbeiter bewusst dein Essen sabotieren um dir was zu geben, dass du nicht ertragen kannst statt was du eigentlich bestellt hast wegen ihre persönlichen Beurteilungen?

    Natürlich kann ich die Motivation nicht raten aber ich kann beweisen, dass der Inhalt die Verpackung und Rechnung definitiv nicht mit der gelieferte Ware übereinstimmen und, dass genau solches Verhalten Laut Rezensionen dort ein Muster in den letzten Monat ist.

    Reply
  3. Moritz P sagt

    24. July 2021 um 7:58

    habe garnelen bei L*dl gekauft und eine lebensmittel vergiftung erlitten, die Packung liegt noch im müll und garnelen sind auch übrig und bin derweil noch krank. Beleg lässt sich vlt neu ausstellen wegen kartenzahlung? bin ich somit im stande einen Zivilprozess zu gewinnen?

    vg

    Reply
  4. Sissimuc sagt

    25. February 2020 um 15:51

    Ich habe vor 2 Wochen auf einem Flug von Singapur nach Dubai pochierte Eier gegessen und danach Salmonellen Vergiftung mit einer Woche Quarantäne im Krankenhaus gehabt.
    Wie kann ich hier vorgehen?

    Reply
  5. Alkan sagt

    28. January 2020 um 23:14

    Ich habe Lachs von Hüdaverdi Mannheim gekauft gegen über von Aral Tankstelle habe ich zuhause gebraten nach dem Essen erbrochen ob wohl ich gefragt habe das es frisch ist haben sie gelogen ich und mein Frau haben mehrmals erbrochen die Hälfte lag in der Gefriertruhe.

    Reply
  6. Ayca sagt

    20. January 2020 um 20:31

    Hallo ,

    mein Mann hat heute Vormittag von einem Bekannten Supermarkt ein Thunfisch Salat gekauft nach dem er es gegessen hat ging es ihm nach 2 Stunden sehr schlecht. Wir haben den Krankenwagen gerufen er musste ins KH er hat eine Lebensmittelvergiftung . Die Verpackung von dem Thunfisch Salat ist wohl noch im Auto . Was sollte ich jetzt tuen? Möchte dagegen was tuen.

    Reply
  7. Jeanette sagt

    3. January 2020 um 10:36

    Am 30.12.2019 habe ich mir an der Frischetheke vom E (von der Redaktion geändert), Meeresfrüchte gekauft und am Sylvesterabend verspeist. 1,5 Std. später ging es dann los. Magenschmerzen, Erbrechen, Schüttelfrost, Fieber. Am 2.01.2020 habe ich den Filialleiter informiert. Er behauptet,dass ich die einzige Kundin bin, was ich ihm aber nicht glaube. Leider habe ich keine Beweise, eine Entschuldigung bekam ich auch nicht. Was kann ich nun noch tun?

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      15. January 2020 um 15:34

      Hallol Jeanette,

      wir bieten keine Rechtsberatung an. Am besten wenden Sie sich an einen Anwalt und klären mit diesem ihre Möglichkeiten ab.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  8. A. susanne sagt

    13. October 2019 um 8:26

    Ich habe mir im Urlaub nach dem Verzehr von Steinpilzen eine Lebensmittelvergiftung zugezogen. Ca eine Stunde nach Verzehr hatte ich massive Probleme in beide Richtungen und war krank. Drei Tage später wurde mir im Krankenhaus schriftlich eine Vergiftung bestätigt.
    Das Hotel hat keinerlei Gutmachung angeboten ganz im >Gegenteil, wir haben noch mehr als nötig bezahlt, da man sich bei dem Angebot verschrieben hatte und ich es leider nicht merkte.
    Auf unsere Beschwerde hin wurde erstens gesagt, ich würde keine Pilze vertragen und danach kam man mit der Behauptung, der Oberkellner hätte mich auf den Verzehr von Zuviel Pilzen aufmerksam gemacht. Das ist unwahr. Erstens 5 Sterne Haus ( kleine Portionen) zweitens Steinpilze sind derart teuer, da war es schon eine kleinere Portion.
    Nächste Woche habe ich einen Termin beim Anwalt, glaube aber nicht, dass da viel zu machen ist. Verdorbener Urlaub, viel Geld bezahlt und nichts davon gehabt. Wir gehen übrigens seit 40 Jahren in dieses Haus.

    Reply
  9. Anna sagt

    30. August 2019 um 1:35

    Mein mann und ich haben am heutigen Tage in dem weltweit zweit bekanntesten Burger Fast Food Restaurant gegessen. Ich möchte den Namen nicht verraten, da ich offensichtlich nicht beweisen kann, das unsere LM Vergiftung hier her rührt. Allerdings sind wir sehr sicher, da wir ein unterschiedliches Frühstück hatten und sonst nichts gegessen! Wir haben den Beleg natürlich nicht und auch keine Speisereste,…was können wir tun?!

    Reply
    • Hannah B. sagt

      7. October 2019 um 0:57

      Hallo Anna.

      Ich hoffe man konnte Ihnen helfen & nun können Sie mir verraten, was Sie getan haben, denn meiner Tochter, meinem Mann & mir geht es seit unserem Burger-Ladenbesuch, hundeelend!
      Meine Tochter hat sich sogar schon übergeben müssen…
      Mein Mann und ich haben seitdem auch richtige Magenkrämpfe, bei mir kommt sogar noch Fieber hinzu…

      Liebe Grüße

      Hannah

      Reply
  10. Gabriele S. sagt

    22. November 2018 um 19:53

    bei uns wurden Presspanplatten von der Firma zurückgerufen, wegen Formaladehydbelastung, die gesundheitsgefährdend ist…. wir haben Schäden: unser Fußboden im Schlafzimmer: 1/2 Jahr lang drauf geschlafen; Kopfschmerzen, ständiger Hustenreiz, ich Hautirritationen, Gatte Herzprobleme. Nun machen wir ärztliche Untersuchungen. Wie gehts weiter? Rechtsanwalt können wir uns nicht leisten… wir sind in Österreich

    Reply
    • Icke sagt

      15. August 2019 um 9:29

      In D können sie Anwaltskosten-Beihilfe beantragen, in Ö sicher auch! Oder sie lassen sich beim Verbraucherschutz beraten.

      Reply
    • Magda sagt

      18. August 2023 um 1:37

      Guten Abend

      Ich habe heute Nachmittag in einen Supermarkt Discounter eingekauft. Daheim beim auspacken der Einkäufer bemerkte ich, das der Schlagsahne Becher am Deckel einen Dünes Loch hatte und dabei hatte ich mir nichts gedacht. Nachdem ich mit dem Schlagsahne schon gechocht und gegessen hatte, bemerkte ich das ich mich unvol fühlte und starke Durchfall dazu hatte und auch leichte Bauchschmerzen mit Schüttelfrost. Mein Verdacht wäre das irgendjemand das in der Schlagsahne Becher manipuliert würde weil da einen sehr Dünnes Loch hatte aber nachweisen kann ich es leider nicht und denn Bohnzettel wegschmeißen hatte.

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige