Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld erben

Schmerzensgeld erben – Welche Ansprüche haben Hinterbliebene?

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Können die Hinterbliebenen eines Unfallopfers dessen Schmerzensgeld erben?
Können die Hinterbliebenen eines Unfallopfers dessen Schmerzensgeld erben?

Wer durch eine andere Person an seinem Körper, seiner Gesundheit, seiner Freiheit oder seiner sexuellen Selbstbestimmung verletzt wurde, erhält nicht nur Schadensersatz. Auch der immaterielle Schaden wird ihm ersetzt in Form von Schmerzensgeld.

Ein solcher Nichtvermögensschaden besteht z. B. in erlittenen Schmerzen, bleibenden Beeinträchtigungen oder einem ähnlichen Leiden, das nicht in Geld gemessen werden kann. Auch erlittene Einbußen an Lebensqualität und Lebensfreude fallen hierunter. Der Schmerzensgeldanspruch soll diesen Schaden ausgleichen und dem Geschädigten gleichzeitig eine gewisse Genugtuung verschaffen.

Doch was passiert mit dem Anspruch auf Schmerzensgeld, wenn der Geschädigte verstirbt? Können seine Hinterbliebenen das Schmerzensgeld erben? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber.

FAQ: Schmerzensgeld erben

Kann ein Schmerzensgeld vererbt werden?

Ja. Verstirbt ein Mensch, der einen Anspruch auf Schmerzensgeld hat, so kann dieser an die Erben übergehen.

Wer erbt den Anspruch auf Schmerzensgeld?

Hat der Verstorbene kein Testament hinterlassen, so gilt die gesetzliche Erbfolge für den Anspruch auf das Schmerzensgeld der Hinterbliebenen.

Kann auch ein Schmerzensgeld, welches auf einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts beruht vererbt werden?

Nein. Laut Bundesgerichtshof kann ein entsprechender Anspruch auf Schmerzensgeld in diesem Fall nicht vererbt werden. Hier lesen Sie mehr dazu.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld erben
  • Was sagt das Gesetz zur Vererbbarkeit von Schmerzensgeld?
  • Schmerzensgeld vererbbar, wenn der Erblasser kurz nach dem schadensbegründenden Ereignis verstirbt
  • Schmerzensgeld erben, wenn der Anspruch auf einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts beruht

Was sagt das Gesetz zur Vererbbarkeit von Schmerzensgeld?

Stirbt ein Mensch, so geht sein Vermögen mit seinem Tod auf die Erben über. So regelt es § 1922 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Neben den Vermögenswerten gehören auch Forderungen des Verstorbenen zur Erbmasse, wenn sie ihm als Eigentümer und Verfügungsberechtigten zustanden.

Gemäß § 1922 BGB können die Hinterbliebenen auch Forderungen wie das Schmerzensgeld erben.
Gemäß § 1922 BGB können die Hinterbliebenen auch Forderungen wie das Schmerzensgeld erben.

Folglich können auch Schmerzensgeldansprüche im Sinne von § 253 Absatz 2 BGB vererbt werden. Mit dem Tod eines Angehörigen geht dessen Schmerzensgeldanspruch auf die Erben über. Sie können diesen Anspruch gegen den Schädiger geltend machen und durchsetzen. Hierfür müssen sie jedoch ihre Erbenstellung nachweisen.

Es ist hingegen nicht notwendig, dass der Erblasser, das heißt die verstorbene Person, seinen Schmerzensgeldanspruch zu Lebzeiten geltend gemacht oder beantragt hat. Wichtig ist nur, dass der Anspruch wegen Verjährung noch nicht erloschen ist.

Soweit der Grundsatz. Im Rechtswesen gibt es jedoch auch immer Ausnahmen, so auch bei der Frage, ob und inwieweit Hinterbliebene Schmerzensgeld erben können.

Schmerzensgeld vererbbar, wenn der Erblasser kurz nach dem schadensbegründenden Ereignis verstirbt

Ein Schmerzensgeldanspruch kann jedoch nur vererbt werden, wenn er zuvor überhaupt entstanden ist. Ob das bei einem Unfallopfer der Fall ist, das unmittelbar oder kurze Zeit nach dem Ereignis, das seinen Anspruch auf Schmerzensgeldbegründen würde, verstirbt, ist strittig.

Beim Recht auf Schmerzensgeld gilt ein elementarer Grundsatz: Schmerzensgeld wird immer nur für erlittene Schmerzen gewährt, in der Regel aber nicht für das (vorzeitige) Versterben ohne lange Leidenszeit.

In der Rechtsprechung wird aber auch die gegenteilige Auffassung vertreten:

Nach dem Oberlandesgericht (OLG) Naumburg genügte es, dass der vorsätzlich misshandelte Erblasser diese Verletzungen nur 36 Stunden überlebte (Beschluss vom 07.03.2005, Az. 12 W 118/04).

In einem anderen Fall bejahte das OLG Hamm den Schmerzensgeldanspruch eines Unfallopfers, das 30 Minuten lang in seinem Autowrack eingeklemmt war und anschließend dort verstarb (Urteil vom 22.02.2001, Az. 6 U 29/00).

Schmerzensgeld erben, wenn der Anspruch auf einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts beruht

Das Grundgesetz schützt unsere freie Persönlichkeitsentfaltung. Trotzdem wird die eigene Persönlichkeit immer wieder verletzt, sei es durch rechtswidrige oder verunglimpfende Aussagen oder durch unerlaubte Bildaufnahmen, die sich in der heutigen Zeit rasant im Internet verbreiten lassen.

Können die Hinterbliebenen Schmerzensgeld erben, wenn es auf der Verletzung vom Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen beruht?
Können die Hinterbliebenen Schmerzensgeld erben, wenn es auf der Verletzung vom Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen beruht?

Ein Schmerzensgeldanspruch des Erblassers, der auf einer Verletzung seines Persönlichkeitsrechts beruht, ist nach dem Bundesgerichtshof (BGH) nicht vererbbar.

Der BGH begründet seine Auffassung mit folgenden Argumenten:

Der Anspruch auf Geldentschädigung für eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts habe hauptsächlich die Funktion, dem Anspruchsberechtigten eine Genugtuung zu verschaffen. Einem Verstorbenen kann aber keine Genugtuung mehr verschafft werden. Das heißt, das Schmerzensgeld erfüllt im Todesfalle nicht mehr seinen Zweck.

Andere Gründe, die für ein Fortbestehen des Schmerzensgeldanspruchs sprechen, sieht der BGH nicht gegeben.

Aufgrund der komplizierten Rechtslage und Ausnahmeregeln beim Schmerzensgeld ist es für Erben ratsam, sich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen. Dieser prüft Ihren Fall genau und ermittelt, ob ein entsprechender Anspruch des Erblassers besteht und ob Sie dessen Schmerzensgeld erben.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4.03 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld im Ausland - nach welchen Regeln?
  • Schmerzensgeld: Welche Höhe können Opfer erwarten?
  • Schmerzensgeld: Spielt Arbeitsunfähigkeit eine Rolle?
  • Brustbeinbruch: Schmerzensgeld bei lädiertem Schwertknochen
  • Lebensmittelvergiftung & Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld nach einem Sportunfall: Entschädigung für Athleten?
  • Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung: Schäden am menschlichen Server
  • Schmerzensgeld bei einem Beinbruch: Was bekomme ich?
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper: Schadensersatz von Kopf bis Fuß
  • Ist Schmerzensgeld pfändbar?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Frau S. sagt

    20. September 2024 um 23:31

    Hallo,
    meine Schwester ist Pflegemutter eines kleinen Jungen. Er wurde von seiner leiblichen Mutter als Säugling (4 Wochen alt) schwer Misshandelt. Er hatte gebrochene Knochen und eine Hirnblutung. Heute ist er 9 Jahre alt und schwerstbehindert, sitzt im Rollstuhl und hat keine normale Lebenserwartung. Er bekommt eine monatliche Rente vom Opferentschädigungsgesetz was ihm aber nicht wirklich nützt. So hat er mittlerweile einen großen Geldbetrag. Wenn er nun verstirbt, würde seine leibliche Mutter sein Geld erben? Obwohl sie ihm das angetan hat und nie wieder nach ihm gefragt hat?

    Reply
  2. Claudia P. sagt

    28. September 2021 um 17:35

    Wieso kann eine 2.Ehefrau das Schmerzensgeld seines verstorbenen Mannes beziehen.
    Ich meine das Schmerzensgeld müsste personengebunden angewendet werden.
    Die 2.Ehefrau ist dann der Nutznießer, obwohl sie keinen Beitrag dazu geleistet hat.
    Somit wäre die gesetzliche Regelung nicht korrekt und müsste geändert werden.

    Reply
  3. Bauer sagt

    30. April 2020 um 15:20

    Hallo, mein Mann und ich hatten einen schweren Autounfall, mein Mann starb an der Unfallstelle ich kam Schwerverletzt ins Krankenhaus .
    Frage: es sind nun 11/2 Jahre vergangen und ich habe noch 2 weitere Operationen vor mir,steht mir Schmerzensgeld zu vom Nachlass, erben sind die Stiefsöhne und ich, ich bin die 2. Ehefrau nun Witwe meines Mannes.

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      18. May 2020 um 14:39

      Hallo Bauer,

      ein Schmerzensgeldanspruch besteht üblicherweise dann, wen Schäden durch andere verursacht wurden. Ob Ihr verstorbener Mann in diesem Fall zu Schmerzensgeld verpflichtet gewesen wäre, können wir nicht beurteilen. In diesem Fall sollten Sie sich ausführlich von einem Anwalt beraten lassen. Dieser kann Sie auch dazu beraten, ob etwaige Ansprüche auf die Erben übergehen würden.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige