Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld für psychische Schäden
  • Schmerzensgeld wegen Beleidigung

Schmerzensgeld bei einer Beleidigung: Angriff auf das Persönlichkeitsrecht

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Neben Worten können auch bestimmte Gesten zu Schmerzensgeld wegen Beleidigung führen.
Neben Worten können auch bestimmte Gesten zu Schmerzensgeld wegen Beleidigung führen.

Nach einem Tag voller Überstunden mitten in einen Regenschauer zu geraten, dann dreißig Minuten auf die Bahn zu warten und später beim Anstehen an der Kasse permanent den Einkaufswagen des Hintermannes in die Waden gerammt zu bekommen – bei so einer Aneinanderreihung von Unannehmlichkeiten kann auch eine sonst eher zurückhaltende Person einmal aus der Haut fahren.

Da ist das Schneiden eines anderen Verkehrsteilnehmers der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, und so entlädt sich der angestaute Frust des Tages in deftigen Beleidigungen des ein oder anderen Mitbürgers.

Doch mit einer solchen Äußerung betritt der Aussagende nicht nur strafrechtliches, sondern unter Umständen auch zivilrechtliches Terrain, denn eine Beleidigung kann Schmerzensgeld nach sich ziehen.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

Was eine Beleidigung ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Schmerzensgeld für eine Beleidigung gezahlt wird, sowie alles weitere zum Thema erfahren Sie in diesem Ratgeber.

FAQ: Schmerzensgeld bei einer Beleidigung

Steht mir wegen einer Beleidigung Schmerzensgeld zu?

Bei einer Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts durch Dritte kann grundsätzlich ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen.

Wie viel Schmerzensgeld gibt es bei einer Beleidigung?

Konkrete Summe schreibt der Gesetzgeber nicht vor. Als Orientierungshilfe kann eine sogenannte Schmerzensgeldtabelle sein, in denen zahlreiche Urteile aufgeführt sind. Einen Auszug finden Sie in dieser Tabelle.

Wie kann ich das Schmerzensgeld für eine Beleidigung einfordern?

Sie können entweder direkt an den Täter bzw. dessen Versicherung für eine außergerichtliche Einigung wenden oder Sie können vor Gericht das Schmerzensgeld einklagen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld bei einer Beleidigung
  • Was ist eine Beleidigung?
    • Schmerzensgeld wegen Beleidigung: Beeinträchtigung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
  • Wann gibt es Schmerzensgeld bei einer Beleidigung?
    • Schmerzensgeldtabelle einer Beleidigung

Was ist eine Beleidigung?

Manchmal rutscht wohl jedem eine Bezeichnung gegen jemanden heraus, die alles andere als schmeichelhaft für den Empfänger der Botschaft ist. Was gerade in stressigen, nervenaufreibenden Situationen gang und gäbe und oft nicht der Rede wert ist, stellt sich im Strafrecht als Tatbestand dar.

In § 185 Strafgesetzbuch (StGB) ist die Beleidigung geregelt. Dort heißt es:

Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Beleidigung mittels einer Tätlichkeit begangen wird, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Aus dieser Vorschrift wird zwar das Strafmaß ersichtlich, was aber eine Beleidigung ist, die Schadenersatz im Zivilrecht begründen kann, bleibt offen.

Allgemein wird unter einer Schmerzensgeld begründenden Beleidigung eine Kundgabe der Missachtung, Geringschätzung oder Nichtachtung, also eine Äußerung mit ehrverletzendem Inhalt, verstanden.
Eine vorangegangene strafrechtliche Verurteilung verhindert zumeist Schmerzensgeld bei einer Beleidigung.
Eine vorangegangene strafrechtliche Verurteilung verhindert zumeist Schmerzensgeld bei einer Beleidigung.

Eine Geringschätzung oder Missachtung wird zumeist bejaht, wenn dem Betroffenen eine Unzulänglichkeit bescheinigt wird, indem er als minderwertig dargestellt (Beschimpfung als „Idiot“) oder mit Tieren gleichgesetzt (Betitelung als „Esel“) wird.

Neben rein verbalen Äußerungen kann der Tatbestand und so das zivilrechtliche Schmerzensgeld einer Beleidigung auch dann erfüllt bzw. begründet werden, wenn bestimmte Gesten jemanden herabwürdigen. Typische Beispiele hierfür sind der Stinkefinger oder das Vogel-Zeigen. Gleiches gilt für Tätlichkeiten wie das Anspucken anderer Personen.

Auch die Unterstellung einer strafbaren Handlung in der Form, dass der Aussagende dem Betreffenden ohne weiteres gewisse Straftaten zutraut, kann als Beleidigung sanktioniert werden.

Bei Satiren und Karikaturen handelt es sich naturgemäß um bewusste Spottbilder, deren Ironisierung üblicherweise von den Rezipienten erkannt wird.

Schmerzensgeld wegen Beleidigung: Beeinträchtigung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Diskreditierende Äußerungen kommen häufig im Verkehrsrecht bei einem Unfall mit dem Auto vor. Doch auch das Arbeitsrecht ist oftmals betroffen, beispielsweise wenn sich einer der Kollegen urplötzlich mit einer Kündigung konfrontiert sieht und sich dessen Ärger darüber in beleidigenden Worten gegenüber dem Arbeitgeber niederschlägt. Doch der hat dann die Möglichkeit der strafrechtlichen oder zivilrechtlichen Klage.

Die zivilrechtliche Gesetzesquelle vom Schmerzensgeld für eine Beleidigung befindet sich in § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dort ist der immaterielle Schadenersatz geregelt, der sich insbesondere auf diese Fälle bezieht:

  • Verletzung des Körpers
  • Beeinträchtigung der Gesundheit
  • Behinderung der Freiheit
  • Einschränkung der sexuellen Selbstbestimmung

Das Rechtsgut der Ehre oder Persönlichkeit wird nicht explizit genannt. Daher beruft sich das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) auf Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes. Darin werden die Würde und die Persönlichkeitsentfaltung geschützt.

Spontane, situationsgebundene Äußerungen begründen zumeist kein Schmerzensgeld wegen Beleidigung.
Spontane, situationsgebundene Äußerungen begründen zumeist kein Schmerzensgeld wegen Beleidigung.

Die heutige Handhabung auf Grundlage dieser grundlegenden Artikel stellt sich als Weiterentwicklung der Rechtsprechung zum Fall der Prinzessin von Monaco dar. 1999 bewirkte der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Urteil zu den weitreichenden Persönlichkeitsverletzungen der Prinzessin eine Disziplinierung der Regenbogenpresse.

Grundsätzlich ist das Allgemeine Persönlichkeitsrecht von den besonderen Persönlichkeitsrechten zu unterscheiden, wobei eine Verletzung beider Bereiche Schmerzensgeld aufgrund einer Beleidigung nach sich ziehen kann.

Ersteres stellt die Privatsphäre, das Recht am eigenen Bild sowie das Recht auf informelle Selbstbestimmung unter Schutz. Die besonderen Persönlichkeitsrechte umfassen insbesondere das Urheber- oder Namensrecht.

All diese Felder können durch rechtswidrige Äußerungen oder auch das Anfertigen oder Verbreiten von Bildaufnahmen beeinträchtigt werden. Eine heutzutage großflächige Plattform für solche Verletzungen ist das Internet. Dort kommt es oft zu Fällen von Schmerzensgeld durch Mobbing oder Beleidigung.

Der immaterielle Schadenersatz dient dazu, die erlittene Persönlichkeitsbeschädigung ideell auszugleichen und eine Genugtuung zu leisten. Hinzu kommt, im Gegensatz zu anderen Schmerzensgeldansprüchen, der Aspekt der Prävention. Schmerzensgeld bei einer Beleidigung soll den betreffenden und andere Täter davon abhalten, künftig derart Verletzungen zu verursachen.

Wann gibt es Schmerzensgeld bei einer Beleidigung?

Für ein Schmerzensgeld wegen Beleidigungen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein.
Für ein Schmerzensgeld wegen Beleidigungen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein.

Der Anspruch auf Schadensersatz bei einer Beleidigung wird eher restriktiv gehandhabt. Das heißt, nicht jede Aussage, die jemanden beleidigt, zieht unweigerlich Schmerzensgeld nach sich. Vielmehr sind gewisse Voraussetzungen unabdingbar. Es muss sich bei der Beleidigung um eine

  • schwerwiegende rechtswidrige und
  • schuldhafte Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts handeln,
  • die nicht auf andere Weise beseitigt werden kann.

Handlungen entfalten beispielsweise eine besonders schwerwiegende Wirkung, wenn sie die Intimsphäre des Betreffenden beeinträchtigen oder dessen Persönlichkeit mindern. Schmähkritik führt ebenfalls oft zu Schadensersatz wegen einer Beleidigung.

Schuldhaft ist das Vergehen, wenn der Aussagende grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.

Die kniffeligste Frage ist womöglich die danach, ob ein Ausgleich auf andere Weise stattfinden kann. Schadensersatz bei einer Beleidigung setzt voraus, dass die Interessen der beleidigten Person nicht anderweitig ausglichen wurden. In Frage kommt hier vor allem eine strafrechtliche Verurteilung des Täters nach § 185 StGB.

Wurde der Täter bereits im Strafrecht der Beleidigung für schuldig erkannt, wird ein Anspruch auf Schmerzensgeld in einem zivilrechtlichen Verfahren in den meisten Fällen abgelehnt. Da eine Kompensation des Persönlichkeitsschadens bereits erreicht wurde und auch präventive Zwecke erfüllt worden sind. Der finanzielle Ausgleich tritt dann hinter die Erfüllung der anderen beiden Funktionen vom Schmerzensgeld einer Beleidigung zurück.

Neben der strafrechtlichen Würdigung einer Beleidigung ist ein Anspruchsausgleich außerdem durch eine Unterlassung oder eine Berichtigung bzw. Gegendarstellung möglich. Eine Schmerzensgeldzahlung erübrigt sich dann in aller Regel.

Oftmals wird von Richtern verlangt, dass die zur Diskussion stehende Beleidigung eine psychische Störung verursacht hat, damit ein Schadenersatzanspruch entsteht. Handelt es sich nur um eine kurzfristige Beeinträchtigung des Geschädigten, wird er unter Umständen kein Schmerzensgeld erhalten.

Ähnliches gilt, wenn der Aussagende zum Tatzeitpunkt stark alkoholisiert war und die Äußerungen spontan, situationsbedingt getätigt wurden.

Es ist – wie auch beim Schmerzensgeld für einen Rippenbruch oder eine Gehirnerschütterung – stets der Gesamtzusammenhang zu betrachten. Es sind jegliche Umstände des Einzelfalls, die Bedeutung und Tragweite der ehrverletzenden Äußerung sowie der Beweggrund des Schädigers und der Grad seines Verschuldens abzuwägen.

Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an einen erfahrenen Rechtsanwalt. Dieser wird Sie fachmännisch zum Thema beraten und Ihnen zu Ihrem Recht verhelfen. Gemeinsam mit Ihm können Sie bewerten, ob eine Klage wegen der erlittenen Beleidigungen sinnvoll erscheint und das Gericht ein für Sie günstiges Urteil fällen wird.

Schmerzensgeldtabelle einer Beleidigung

Die Höhe vom Schmerzensgeld einer Beleidigung hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.
Die Höhe vom Schmerzensgeld einer Beleidigung hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.

Während beispielsweise ein Hundebiss zum Teil erhebliche Schmerzensgeldsummen nach sich ziehen kann, ist in der Regel bei der Beleidigung das Schmerzensgeld in geringerer Höhe angesiedelt.

Um einen Eindruck von möglichen Beträgen zu erlangen, finden Sie hier für das Schmerzensgeld bei einer Beleidigung eine Tabelle, die vergangene Urteile auflistet:

Schmerz­ens­geld bei BeleidigungBe­tragGe­richt, Jahr
schwere Gering­schätzung bei öffentlichen Auf­tritten und im Internet10.000 EuroLG Berlin (2011), Az. 27 O 393/11
Miss­achtung mittels Scheiben­wischer­geste1.000 Euro OLG Koblenz (2005), Az. 1 U 1161/04
verbale und tätliche Nicht­achtung durch Anspucken750 EuroAG Schwäbisch Hall (2006), Az. 5 C 954/05
rassistische Äußerungenca. 360 EuroAG Schwäbisch Hall (1995), Az. 1 C 824/94
Beamten­beleidigung300 Euro AG Böblingen (2006), Az. 3 C 1899/06
Miss­achtung der sexuellen Selbst­bestimmung250 EuroAG Düssel­dorf (2008), Az. 43 C 2072/07
Gering­schätzung durch Worte und Gesten (Stinke­finger)100 EuroAG Bremen (2012), Az. 9 C 306/11
Eine solche Übersicht wird als Schmerzensgeldtabelle bezeichnet. Sie hat keine rechtsbindende Funktion, sondern ist ein Hilfsmittel ohne Gewähr.

Ein Geschädigter kann diese Listen ebenso nutzen, um sein Recht einzuschätzen, wie dessen Rechtsanwalt. Sinnvoll ist es, Urteile zu suchen, die mit dem jeweiligen Fall in etwa vergleichbar sind. So lässt sich zumindest ungefähr bemessen, in welcher Höhe das eigene Urteil ausfallen kann.

Richter können im Einzelfall erheblich von den dort aufgeführten Schmerzensgeldern abweichen, wenn die individuelle Fallgestaltung dies billig erscheinen lässt. Eine lückenlose Beweisführung und ein engagierter Rechtsanwalt können sich schmerzgelderhöhend auf die richterliche Entscheidung auswirken.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (103 Bewertungen, Durchschnitt: 3.94 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einer Knieprellung: Wenn das Bein-Scharnier Probleme macht
  • Schmerzensgeld bei einer Augenverletzung: Entschädigung bei getrübtem Blick
  • Schmerzensgeld bei einer Kopfverletzung: Schäden am menschlichen Server
  • Schmerzensgeld bei einer Narbe im Gesicht: Schadensersatz bei entstelltem Äußeren
  • Schmerzensgeld bei einer Schädelprellung: Schäden am körpereigenen Schutzhelm
  • Schmerzensgeld bei einer Rippenprellung: Geld für eine schmerzende Knochenrüstung
  • HWS-Zerrung: Schmerzensgeld bei einer überdehnten Halswirbelsäule
  • Brustbeinbruch: Schmerzensgeld bei lädiertem Schwertknochen
  • Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung: Die starke Schulter wird zur Schmerzquelle
  • Jochbeinbruch: Schmerzensgeld bei gestörter Schädelstatik

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Anke S sagt

    25. March 2024 um 8:23

    Hallo ,ich bin 58 , werde seit über einem Jahr von meinem Nachbarn 70j..terrorisiert, nachts wenn ich schlafe macht der Laute Musik an ,um mich wach zu kriegen..das passiert auch ..er beleidigt mich auch unter der Gürtellinie. schreit rum ,.ich bleibe zwar ruhig ..aber hatte im Mai und im November 2023 Schlaganfälle…wegen dem Stress , ( bin Bluthochdruck Patientin..und habe Lungen Sarkoidose..usw.. er wird nun verklagt von meinem Vermieter…er hat das schonmal getan ,bei einer anderen Person…wurde rausgeklagt ..hat den Prozess verloren..hab ich Chancen das der bestraft wird…eine Kündigung und Unterlassungs Brief bekam der vor 7 Monaten ..brachte nichts ..er macht weiter ..( zwei Parteien Haus….

    Reply
  2. Martin R. sagt

    19. March 2023 um 11:08

    Ich habe einer Kündigung wegen Abriss widersprochen, und wurde deshalb vom Vermieter in einer Mail als Mensch ohne Anstand bezeichnet.
    Ich empfinde das als Beleidigung, weil ich nur ein mirzustehendes Recht wahrgenommen habe, und weil Mieterrechte für mich was zählen und auch von einem Vermieter respektiert werden sollten.
    Ich möchte ihn nun privat verklagen.
    Ist das aussichtsreich?
    Im Internet findet sich eine Verurteilung wegen der Bezeichnung “unanständig”.
    Mit freundlichen Grüßen
    Martin R.

    Reply
  3. C.B sagt

    5. February 2023 um 8:16

    Ich würde bei Facebook öffentlich als Nazitusse tituliert. Die Person wurde von mir angezeigt und nun kam Post von der Staatsanwaltschaft, das er rechtskräftig verurteilt wurde, ich weiß aber nicht zu was. Würde jetzt gerne Schmerzensgeld per Zivilklage beantragen, macht das Sinn? Wie sind da die Fristen?
    LG. C. B.

    Reply
  4. Meixner sagt

    11. July 2022 um 22:10

    Sehr geehrter Herr Anwalt,

    Ich werde seit Tagen von der Lebensgefährte meines Ex Freund,zu dem ich ab und zu noch Kontakt habe ( nur Freundschaftlich. )

    Sie schreibt mir seit Tagen über WhatsApp und SMS mit Beschimpfungen ,wie du Hurre
    Du hässliche Nutzer, Botschaft,du Schlampe,dumme Kuh…usw.
    Ich habe schon ihre Nummer Blockiert.
    Wie kann ich mich dagegen wehren?

    Reply
« Previous 1 2 3

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige