Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper
  • Schmerzensgeld bei Bandscheibenvorfall

Schmerzensgeld bei einem Bandscheiben­vorfall: Geld für defekte Körperstoß­dämpfer

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 11. Dezember 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Können Opfer Schmerzensgeld bei einem Bandscheibenvorfall einfordern?
Können Opfer Schmerzensgeld bei einem Bandscheibenvorfall einfordern?

23 Bandscheiben besitzt der Mensch. Ausgestattet sind diese mit kleinen Gelkissen, den sogenannten Gallertkernen. Diese sorgen dafür, dass Erschüt­terungen abgefedert und somit Lenden- und Halswirbelsäule (LWS, HWS) geschont werden. Eine ähnliche Funktionsweise erfüllen Stoßdämpfer bei Kraftfahrzeugen oder Federgabeln an Fahrrädern.

Solange diese Biomechanik im Körper funktioniert, kann die jeweilige Person beschwerdefrei laufen, sitzen, stehen und alle sonstigen im Alltag typischen Bewegungen ausführen. Kommt es jedoch zu einer Störung des Systems, sind Schmerzen die Folge, die eine permanente Belastung darstellen. Der sogenannte Bandscheibenvorfall ist in diesem Bereich ein häufiger körperlicher Schaden.

Wurde dieser durch eine Fremdeinwirkung, beispielsweise einen Unfall mit dem Auto ausgelöst, steht dem Opfer unter Umständen Schmerzensgeld für den Bandscheibenvorfall zu.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

Wie hoch die Summe dabei ausfällt und auf welcher gesetzlichen Grundlage dieser Anspruch überhaupt beruht, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

FAQ: Schmerzensgeld beim Bandscheiben­vorfall

Ist bei einem Bandscheibenvorfall Schmerzensgeld möglich?

Lässt sich der Bandscheibenvorfall auf eine Handlung Dritter zurückführen, kann ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen.

Wie viel Schmerzensgeld ist beim Bandscheibenvorfall üblich?

Pauschale Summen lassen zur nicht nennen, da die Schmerzensgeldberechnung individuell erfolgt. Urteile zu ähnlichen Verletzungen können als Orientierung dienen, einige davon haben wir hier zusammengestellt.

Wie erhalte ich das Schmerzensgeld nach einem Bandscheibenvorfall?

Außergerichtlich können Sie gegenüber dem Verursacher der Verletzung Schmerzensgeld beantragen. Alternativ dazu ist auch eine Klage vor Gericht möglich.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld beim Bandscheiben­vorfall
  • Schmerzensgeld – Die Entschädigung für immaterielle Schäden
  • Bandscheibenvorfall: Was ist das eigentlich?
    • Höhe vom Schmerzensgeld beim Bandscheibenvorfall
      • Anwalt: Ja oder nein?
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Schmerzensgeld – Die Entschädigung für immaterielle Schäden

Gemäß § 253 BGB kann Schmerzensgeld auch einen Bandscheibenvorfall entschädigen.
Gemäß § 253 BGB kann Schmerzensgeld auch einen Bandscheibenvorfall entschädigen.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist ein regelrechtes Sammelsurium für verschiedenartige zivilrechtliche Forderungen. Das Schmerzensgeld reiht sich in die lange Auflistung ein.

Gemäß § 253 BGB steht einer Person, die durch einen anderen körperlich, gesundheitlich, sexuell oder freiheitlich geschädigt wurde, eine Entschädigung zu. Der Verursacher muss dabei vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben.

Eine Ausnahme gilt bei Beeinträchtigungen, die aus einem Hundebiss oder einem Verkehrsunfall resultieren. Denn hier gilt die sogenannte Gefährdungshaftung, die verschuldensunabhängig greift. Bei Unsicherheit kann ein Rechtsanwalt weiterhelfen.

Erfasst wird von dieser Regelung so ziemlich die gesamte Verletzungspalette des Menschen, also fast alles, was Schmerzen bereitet, auch psychischer Natur. So können beispielsweise ein Armbruch, ein Hämatom und auch ein Bandscheibenvorfall Schmerzensgeld nach sich ziehen.

Bandscheibenvorfall: Was ist das eigentlich?

Gehört hat den Begriff wohl jeder schon einmal, doch was ist ein möglicherweise Schmerzensgeld begründender Bandscheibenvorfall? Zu diesem Krankheitsbild kommt es immer dann, wenn der Gallertkern der Bandscheibe den ihn umgebenen Faserring durchbricht. Er drückt dann auf die den Wirbel umgebenden Nerven und löst somit einen unangenehmen Schmerzreiz aus. Diese Beschwerden sind dann nicht nur im Rücken, sondern treten mitunter auch im Bein und im Arm auf.

In der Regel handelt es sich hierbei um eine altersbedingte Krankheit, allerdings kann sie durch eine extreme Belastung, zum Beispiel bei einem Unfall mit dem Motorrad oder einer Schlägerei, auch ausgelöst, ohne dass eine Veranlagung dafür vorhanden war. In so einem Fall kann das Opfer am besten gemeinsam mit einem Anwalt Schmerzensgeld für den Bandscheibenvorfall verlangen.

Höhe vom Schmerzensgeld beim Bandscheibenvorfall

Bei dieser Entschädigungsform können die Beträge nicht schablonenartig festgelegt werden. Da jeder Mensch einzigartig ist, gestaltet sich auch der Krankheitsverlauf individuell. Auf diese Besonderheiten wird bei der Bemessung vom Schmerzensgeld bei einem Bandscheibenvorfall Rücksicht genommen.

Die Höhe vom Schmerzensgeld bei einem Bandscheibenvorfall variiert.
Die Höhe vom Schmerzensgeld bei einem Bandscheibenvorfall variiert.

Kommt es nach einer Zivilklage zu einem Gerichtsverfahren, legen die Richter nach eigenem Ermessen einen angemessenen Betrag fest. Dabei spielen Aspekte wie die Intensität der Schmerzen, die Notwendigkeit einer Operation, die Dauer des Krankenhausaufenthaltes und vieles mehr eine Rolle.

Zur Orientierung können Sie gemeinsam mit ihrem Rechtsanwalt eine Schmerzensgeld­tabelle zu Rate ziehen. Diese enthält Urteile vergangener Entschei­dungen und gibt so einen Überblick darüber, wie viel Schmerzensgeld ein Bandscheibenvorfall nach sich ziehen kann. Doch Achtung: Es handelt sich hier um unverbindliche Werte.

Als Beispiel sehen Sie hier eine solche Übersicht. Anhand der Urteile erkennen Sie, welche Höhe das Schmerzensgeld bei einem Bandscheibenvorfall erreichen kann:

Ver­letz­ungSchmerz­ens­geld bei Band­scheiben­vorfallGe­richt, Jahr, Ent­scheid­ung
Band­scheiben­vorfall, Ober­arm­nerv­lähm­ung, Hand- und Unter­schenkel­fraktur, Skalpie­rungs­verletzung, Schädel­hirn­traumaca. 46.000 EuroLG München, 1992,
Az. 19 O 24044/90
Band­scheiben­verletzung, HWS-Syndrom, Schulter- und Unter­arm­prell­ung7.500 EuroOLG Saar­brücken, 2005, Az. 4 U 72/04
HSW-Syn­drom, , Band­scheiben­vorfallca. 3.000 EuroLG Traun­stein, 1993,
Az. 6 o 645/92
Lenden- und Brust­wirbel­säulen­quetsch­ung, Band­scheiben­vorfall, HWS-Syn­dromca. 3.000 EuroOLG München, 1997,
Az. 10 U 2495/97
Band­scheiben­vorfall2.600 EuroAG Franken­berg, 2002, Az. 61 C 152/01

Anwalt: Ja oder nein?

Wenngleich nicht immer Pflicht, ist ein Anwalt doch stets zu empfehlen. Er kann Sie nach einem Unfall eingehend über Ihre Anspruchsgrundlage beraten, Ihnen bei der Durchsetzung gegenüber der gegnerischen Versicherung helfen und Sie beim Nachweis Ihrer Verletzung unterstützen. Gemeinsam mit einem Rechtsanwalt erzielen Sie in der Regel deutlich mehr Schmerzensgeld für Ihren Bandscheibenvorfall als ohne einen solchen Fachmann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Schmerzensgeld bei einem Bandscheiben­vorfall: Geld für defekte Körperstoß­dämpfer
4.35 5 46
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einer Rippenprellung: Geld für eine schmerzende Knochenrüstung
  • Schmerzensgeld bei einer Schulterluxation: Geld für den Sprung aus der Gelenkpfanne?
  • Schockschaden: Schmerzensgeld auch für Angehörige?
  • Schmerzensgeld nach einem Sportunfall: Entschädigung für Athleten?
  • Schmerzensgeld für psychische Schäden: Beeinträchtigung von Geist und Seele
  • LWS-Prellung: Schmerzensgeld für ein schmerzendes Kreuz
  • Schmerzensgeld für multiple Prellungen: Gewebsverletzung unter der Hautoberfläche
  • Anwalt für Schmerzensgeld: Mit rechtlicher Unterstützung zur Schadensersatzzahlung
  • Schmerzensgeld für eine posttraumatische Belastungsstörung?
  • Schmerzensgeld für üble Nachrede und andere Persönlichkeitsverletzungen

Kommentare

  1. Roselyn M. sagt

    22. Dezember 2018 um 21:11

    Hallo,

    ich möchte nur fragen, ob ich Schmerzensgeld bekommen soll, wenn ich Bandscheibenvorfall habe wegen Arbeitsbelastung? Oder gilt das nur bei Unfälle?
    Ich freue mich auf eine Antwort

    MfG,
    Roselyn M.

    Antworten
    • Koerperverletzung.com sagt

      8. Januar 2019 um 13:41

      Hallo Roselyn M.,

      eine Anspruch auf Schmerzensgeld besteht in der Regel nur dann, wenn Schäden durch andere vorsätzlich oder fahrlässig verursacht wurden. Eine Arbeitsbelastung stellt üblicherweise dies nicht dar. Lassen Sie sich am besten von einem Anwalt beraten.

      Ihr Koerperverletzung.com-Team

      Antworten
    • Steimann sagt

      4. Januar 2020 um 16:18

      2015 einen VU.Kreuzbandriss Meniscusriss Schienbeinkopf Fraktur.
      Die Fraktur ist erst 7 Monate später festgestellt worden.Die ganze Zeit unter Schmerzen und Fehlbelastung gelaufen bis heute.Hetzt habe ich einen Bandscheibenvorfall.Kann ich das bei der Unfallversicherung angeben da es auf die Unfallfogen zurückzuführen ist.

      Antworten
  2. Heike R. sagt

    9. März 2019 um 11:12

    Hallo mein Name ist Heike
    Bin am 19.02.019 ins Krankenhaus wurde am 20.02.das 4.mal an der ländenwirbel operiert, hatte aber in der linken Arm eine wehnennadel gehabt und mußte ca.2 Tage später wieder zum mrt gefahren da hatte ich Kontrastrittel gespritzt bekommen was auch außgelaufen ist im arm danach hatte ich fast 40c Fieber Wasser in der Lunge und eine starke Blutvergiftung lag auch eine Woche auf der ITS seit gestern auf der normal Stadion ach ja die erste op War 2017 sei dem habe ich auch din fußhebeschwäche

    Antworten
  3. Carlos A. sagt

    5. Juni 2019 um 13:25

    Ich habe Arbeitsunfall im Januar 2017 und im Mai einen Bandscheibenvorfall bekommen S1/L5.
    Zurzeit Klage ich gegen BG.
    Die wollen das nicht akzeptieren.
    Wer kann mir einen Gutachter empfehlen.
    Was kann ich dagegen machen?
    Wohne in köln.

    Vielen Dank für

    Antworten
    • koerperverletzung.com sagt

      20. Juni 2019 um 15:10

      Hallo Carlos A.,

      diese Fragen kann Ihnen am besten ein Anwalt beantworten. Eine rechtliche Beratung bieten wir nicht an.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Antworten
  4. Dominika k. sagt

    5. Februar 2021 um 23:24

    Hallo

    Habe ne frage

    Ich habe HWS Bandscheibenvorfall während der Arbeit.
    Mein Arzt was mich Behandelt hatte direkt gesagt das ich meine Tätigkeit nicht mehr ausüben darf,da ich nicht mehr als 5 kg Belastbar bin.

    Frage ist ob mir Schmerzensgeld zusteht oder nicht ?

    Bin dankbar für Antwort

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Anzeige

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige