Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Haushaltsführungsschaden

Haushaltsführungsschaden: Wenn der Haushalt durch eine Verletzung in Mitleidenschaft gezogen wird

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Ein Haushaltsführungsschaden liegt vor, wenn ein Verunfallter seinen Haushalt nicht mehr wie gewohnt meistern kann.
Ein Haushaltsführungsschaden liegt vor, wenn ein Verunfallter seinen Haushalt nicht mehr wie gewohnt meistern kann.

„Das bisschen Haushalt, macht sich von allein“ – so heißt es in einem berühmten Lied von Johanna von Koczian. Doch was auf den ersten Blick ein Affront gegen alle Hausfrauen zu sein scheint, entpuppt sich im Verlauf des Liedes als das pure Gegenteil. Stattdessen wird vielmehr die mangelnde Achtung einer haushälterischen Tätigkeit kritisiert.

Der Haushalt ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Lebens. Im Laufe der Jahre schleifen sich zumeist Automatismen ein, die spätestens dann ins Wanken geraten, wenn plötzlich die Person, die sich um die Wäsche, das Kochen und das Einkaufen kümmert, verletzungsbedingt ausfällt.

Ist die Verletzung nicht eigenverschuldet, kommt neben Schadensersatz und Schmerzensgeld auch die Geltendmachung des sogenannten Haushaltsführungsschadens in Betracht. Was verbirgt sich jedoch hinter dieser Bezeichnung?

Der folgende Ratgeber erklärt Ihnen, wie beim Haushaltsführungsschaden die Berechnung erfolgt, wie viel einem Verletzten also unter Umständen zustehen kann, wenn er außerstande ist, seinen häuslichen Lebensmittelpunkt zu bewirtschaften.

FAQ: Haushaltsführungsschaden

Wann ist von einem Haushaltsführungsschaden die Rede?

Ein Haushaltsführungsschaden liegt vor, wenn eine Person ihren Haushalt oder den der Familie nur noch teilweise oder gar nicht mehr führen kann. In diesem Fall kann ggf. neben dem Schmerzensgeld ein weiterer Anspruch auf Entschädigung bestehen.

Was zählt zum Haushaltsführungsschaden?

Durch den Haushaltsführungsschaden können unterschiedliche Tätigkeiten berücksichtigt werden. Neben der Zubereitung von Mahlzeiten oder dem Putzen kann auch die Gartenarbeit darunter fallen. Mehr dazu hier.

Wie berechnet man einen Haushaltsführungsschaden?

Stellen Sie als Entlastung eine Haushaltshilfe ein, setzt sich der Haushaltsführungsschaden aus dem gezahlten Bruttolohn samt Beiträgen in die Sozialversicherung zusammen. Alternativ dazu lässt sich auch ein fiktiver Haushaltsführungsschaden ermitteln. Hier erfahren Sie mehr zur entsprechende Berechnung.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Haushaltsführungsschaden
  • Was ist ein Haushaltsführungsschaden?
  • Unterscheidung: tatsächlicher und fiktiver Haushaltsführungsschaden
    • Differenzmethode
    • Tabellenwerk nach Schulz-Borck/Hoffmann
      • Sehen Sie hier eine Beispielrechnung
      • Muster für Fragebogen zum Haushaltsführungsschaden
    • Hohenheimer Verfahren

Was ist ein Haushaltsführungsschaden?

Erleidet eine Person ohne Eigenverschulden einen Unfall, der dem Verkehrsrecht oder Strafrecht zugehörig ist, aus dem sie Verletzungen wie eine Sprunggelenksfraktur davonträgt, so entstehen ihr verschiedenartige Ansprüche.

Ein wichtiger Posten, der teilweise nicht berücksichtigt wird, ist der Haushaltsführungsschaden. Dieser kann immer dann geltend gemacht werden, wenn der Verunfallte vor dem Schadensereignis den Haushalt ganz oder teilweise geführt hat.

Folgende Tätigkeiten gelten typischerweise als Formen der Haushaltsführung:

  • Planung und Organisation des Haushaltes
  • Einkauf
  • Zubereitung von Mahlzeiten
  • Putzen, Wäsche waschen
  • Betreuung von Familienmitgliedern
  • Gartenarbeit
  • Reparaturarbeiten
Ein Haushaltsführungsschaden kann vorliegen, wenn der Geschädigte kein Essen mehr zubereiten kann.
Ein Haushaltsführungsschaden kann vorliegen, wenn der Geschädigte kein Essen mehr zubereiten kann.

Entscheidend ist für den Haushaltsführungsschaden, dass dem Betroffenen Nachteile entstehen. Bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus, fällt im Haushalt beispielsweise kein dreckiges Geschirr an, sodass die Unmöglichkeit, dieses zu spülen, nicht geltend gemacht werden kann.

Insbesondere kommt ein Haushaltsführungsschaden in Frage, wenn der Verunfallte Unterhaltspflichten gegenüber Familienangehörigen erfüllen muss und dazu verletzungsbedingt, beispielsweise durch eine Augenverletzung, nicht im Stande ist.

Handelt es sich um Schäden, die eine Führung des Haushalts gänzlich unmöglich machen, können Singles dieses Recht in der Regel in voller Höhe beanspruchen, da sie vollständig auf Hilfe angewiesen sind. Im Gegensatz dazu verringert sich dieser Anteil bei vielen Ehepartnern, die sich die Hausarbeit untereinander aufteilen können (siehe § 1356 BGB), sodass der nicht verunfallte Partner gewisse Aufgaben ohnehin übernimmt.

Ein Haushaltsführungsschaden kann außerdem auch dann angenommen werden, wenn in dem betreffenden Haushalt bereits eine Putzhilfe oder anderes Personal arbeitet. Ist eine Person gar genötigt, aufgrund ihrer körperlichen Einschränkung eine Haushaltshilfe zu engagieren, so besteht die Möglichkeit, sich die dafür anfallenden Kosten vom Schädiger erstatten zu lassen.

Unterscheidung: tatsächlicher und fiktiver Haushaltsführungsschaden

Durch die Notwendigkeit, Personal zur Bewirtschaftung des Haushalts einzustellen, entsteht dem Betroffenen ein sogenannter tatsächlicher Haushaltsführungsschaden. Dieser errechnet sich durch den gezahlten Bruttolohn der Arbeitskraft samt den Beiträgen zur Sozialversicherung.

Teilweise kann es vorkommen, dass trotz professioneller Hilfe weitere Aufgaben anfallen, welche die verletzte Person nicht erledigen kann. In einem solchen Fall kann eine fiktive Berechnung vom Haushaltsführungsschaden erfolgen. Gleiches ist möglich, wenn Angehörige oder Freunde gewisse Tätigkeiten übernehmen. Es wird dann für den Haushaltsführungsschaden der Stundensatz entlohnt, den eine externe Hilfskraft sonst erhalten hätte.

Bei der fiktiven Berechnungsvariante muss gemäß § 287 der Zivilprozessordnung (ZPO) der Umfang der zu vergütenden Arbeiten vom Gericht geschätzt werden. Demjenigen, der einen Haushaltsführungsschaden per Formular beantragen möchte, obliegt es daher, eine hohe Darlegungs- bzw. Informationslast zu erfüllen.

Wie wird der Haushaltsführungsschaden berechnet?
Wie wird der Haushaltsführungsschaden berechnet?

Der Geschädigte muss bis ins Detail seine Haushaltstätigkeiten offenlegen und insbesondere deutlich erkennbar machen, welche Aufgaben er/sie in welchem Umfang vor dem Schadensereignis, zum Beispiel einem im Verkehrsrecht angesiedelten Motorradunfall, übernommen hat und was ihm/ihr durch die Verletzung nun nicht mehr möglich ist.

Hierfür eignet sich ein Fragebogen, um den Haushaltsführungsschaden detailliert aufzuschlüsseln und sämtliche Bemessungsgrundlagen in die Berechnung mit einzubeziehen.

Für die Ermittlung eines fiktiven Haushaltsführungsschadens gibt es verschiedene Methoden, die vom Gericht genutzt werden können, um die Anspruchshöhe des Geschädigten festzusetzen. Welche dieser Varianten Anwendung findet, kann von Gericht zu Gericht variieren. Kontaktieren Sie im Zweifel einen Anwalt, wenn Sie neben Schmerzensgeld auch einen Haushaltsführungsschaden durchsetzen wollen.

Differenzmethode

Bei dieser Variante wird unter Berücksichtigung des Grades der Einschränkung, also der Minderung der Haushaltsführung, die Stundenzahl der Haushaltstätigkeiten ermittelt, die der Verunfallte nicht mehr selbstständig übernehmen kann. Diese Stundenzahl wird dann mit dem üblichen Lohn einer entsprechenden Arbeitskraft multipliziert.

Tabellenwerk nach Schulz-Borck/Hoffmann

Hierbei handelt es sich um ein komplexes Tabellensystem, welche Haushaltsgrundtypen unterscheidet und auf dieser Grundlage Zuordnungen vornimmt.

Eine Übersicht zeigt außerdem die zu ermittelnde Stundenzahl, die im Haushalt üblicherweise geleistet wird, auf. So wird beispielsweise bei einem Ein-Personen-Haushalt im Durchschnitt von 21,7 Stunden an zu erledigenden Haushaltstätigkeiten ausgegangen.

Sodann muss festgestellt werden, wie hoch das Ausmaß der unfallbedingten Einschränkung der Haushaltsführung ist. Dabei handelt es sich um den objektiv erforderlichen Zeitaufwand (also zum Beispiel 21,7 Stunden), der mit dem Prozentsatz der Beeinträchtigung (zum Beispiel 20 %) multipliziert wird.

Eine Vorlage zur Ermittlung vom Haushaltsführungsschaden nach einer Berechnungstabelle gemäß Schulz-Borck und Hoffmann könnte wie folgt aussehen. In einer solchen Übersicht (Quelle: IWW Institut) lassen sich unkompliziert die prozentualen Werte der Einschränkungen einzelner Haushaltstätigkeiten nach der jeweiligen Verletzung ablesen:

Ver­let­zungEin­kaufKo­chenSpü­lenPut­zenGar­ten­ar­beit
Schwer­hö­rig­keit30 %10 %0 %5 %0 %
ver­steif­tes Hand­ge­lenk10 %10 %20 %15 %20 %
ge­lähm­ter Isch­ias­nerv50 %40 %30 %50 %60 %

Anschließend wird die Höhe des Stundenlohns, die auf diese Stundenzahl gezahlt werden muss, bestimmt. Diese orientiert sich an den Werten aus dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT).

Sehen Sie hier eine Beispielrechnung

Minderung der Erwerbstätigkeit in % (A): 20 % (0,2)
Anzahl der Wochenstunden zum Führen des Haushalts (B): 21,7
Beeinträchtigung durch die Verletzung (C): A x B = C / 0,2 x 21,7 = 4,34
übliche Vergütung der Tätigkeit (D): 9,61 Euro/Stunde

Haushaltsführungsschaden: [(A x B) X D] / [(0,2 x 21,7) x 9,61] = 41,71 Euro

Muster für Fragebogen zum Haushaltsführungsschaden

Wie hoch der Haushaltsführungsschaden ist, kann auf verschiedenen Wegen ermittelt werden.
Wie hoch der Haushaltsführungsschaden ist, kann auf verschiedenen Wegen ermittelt werden.

Oftmals werden die vielen verschiedenen, komplexen Tabellen zum Haushaltsführungsschaden von einem Fragebogen ergänzt, der wichtige Ermessensgrundlagen abfragt.

Dort müssen Verletzungen und sich daraus ergebende Einschränkungen so präzise wie möglich angegeben werden.

Im Folgenden finden Sie für ein solches Formular zum Haushaltsführungsschaden ein Muster, welches Sie sich als Word- oder PDF-Dokument herunterladen können:

  • Muster für einen Fragebogen zum Haushaltsführungsschaden (.doc)
  • Muster für einen Fragebogen zum Haushaltsführungsschaden (.pdf)

Hohenheimer Verfahren

Bei dieser Methode wird für den Haushaltsführungsschaden die Höhe anhand einer umfassenden EDV-artigen Datenerhebung errechnet. Es existieren verschiedene Haushaltstypen, denen der konkrete Fall zugeordnet wird, sodass sich ein individuelles Haushaltsprofil ergibt.

Der Betroffene kommt nicht umhin, viele umfangreiche Formulare auszufüllen und gegebenenfalls sogar ein kostenpflichtiges Gutachten erstellen zu lassen, wenn er infolge eines Schadensereignisses, welches dem Verkehrsrecht zuzuordnen ist, oder Ähnlichem nicht nur Schmerzensgeld einklagt, sondern zugleich mittels dieser Methode die Begleichung des Haushaltsführungsschadens geltend machen möchte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4.02 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
  • Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Wenn der Körpergummi reißt
  • Was, wenn der Permanent-Make-up-Lidstrich Schmerzen verursacht?
  • Schmerzensgeld beim Operationsfehler: Wenn der Arzt das Leid vergrößert
  • Was ist eine fahrlässige Körperverletzung?
  • Was ist eine leichte Körperverletzung?
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Offizialdelikt: Wann wird eine Körperverletzung von Amts wegen zur Anklage gebracht?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Bildnachweise

Comments

  1. Monika K sagt

    29. March 2022 um 23:51

    Sehr geehrte Damen und Herren, meine. FRAGE.. ICH HABE EINE Festellungsurkunde 30 Jahre erhalten und das medz. GUTACHTEN spricht mir 40%MDH an.. Beide Knie… Bekomme ich jetzt meine Hilfe im Haushalt bezahlt? MFG Monika

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige