Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon

Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich Avatar

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

    Zivilcourage: Grenzen der Notwehr und Nothilfe – Was ist erlaubt?

    27 März 2017

    Ob auf dem Pausenhof in der Schule, auf offener Straße oder in den eigenen vier Wänden: Körperliche Gewalt gibt es so gut wie überall. Es gibt sie in den verschiedensten Situationen sowie in unterschiedlichen Ausmaßen. Ihre Folgen reichen von kleinen Kratzern oder Blutergüssen bis hin zu schweren Verletzungen und groben Misshandlungen, die eine medizinische Versorgung […]

    Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?

    17 Feb. 2017

    Bei der gefährlichen Körperverletzung sind unterschiedliche Formen der Tatbegehung ausschlaggebend für die Anerkennung des erfüllten Tatbestands. Hier zählt neben dem Einsatz giftiger Substanzen oder gefährlicher Werkzeuge laut § 224 Absatz 1 Nr. 4 Straf­gesetzbuch (StGB) auch die gemeinschaftliche Begehung. An derart strafbaren Handlungen sind sodann zumindest zwei Personen beteiligt. Doch wann genau kann einem Täter […]

    Schuldunfähigkeit im Strafrecht: Bedeutung und Folgen

    08 Feb. 2017

    Nulla poena sine culpa (wörtlich übersetzt: „keine Strafe ohne Schuld“) – nach diesem Grundsatz, der sich noch dem römischen Recht verdankt, kann ein Täter für seine Handlungen nur dann zur Verantwortung gezogen werden, wenn er auch tatsächlich schuldhaft handelte. Die Schuld ist im Strafrecht eine zwingende Voraussetzung für eine Verurteilung. Das Strafgesetzbuch (StGB) bestimmt unterschiedliche […]

    Erzwingungshaft: Wozu dient die Beugehaft im Strafrecht?

    08 Feb. 2017

    Der Staatsanwaltschaft stehen im Rahmen ihrer Ermittlungsarbeit zahlreiche Mittel zur Verfügung, die die Informationsbeschaffung beschleunigen oder aber Zeugen vor der Bedrohung durch die Täter schützen sollen. Während die Untersuchungshaft vor allem vor Flucht- oder Verdunklungsgefahr einer Straftat schützen soll, dient die sogenannte Erzwingungshaft einem anderen Zweck. Im Rahmen von Ordnungswidrig­keitenverfahren, wo sie der Eintreibung offener […]

    Schuldfähigkeit: Schuld und Sühne am Strafgericht

    06 Feb. 2017

    Im Strafrecht kommt der Schuldfähigkeit eine große Rolle zu, denn: Grundsätzlich kann niemand verurteilt werden, der bei Begehung einer Tat ohne Schuld handelte (lateinisch: nulla poena sine culpa). Für den Laien scheint das nun jedoch zunächst seltsam anzumuten, bestimmt im allgemeinen Sprachgebrauch doch schon allein die Begehung die Schuld des Täters. Im Strafrecht wird die […]

    Wann liegt verminderte Schuldfähigkeit laut Strafrecht vor?

    30 Jan. 2017

    Im Strafrecht kommt dem Begriff der „Schuld“ eine wichtige Rolle zu: So ist die Schuld eines Täters zumeist Voraussetzung für eine Verurteilung nach dem Strafgesetzbuch (StGB). Nicht immer jedoch handelt ein Täter tatsächlich schuldhaft. Es gibt zwei weitere Bezeichnungen, die im Strafrecht von Bedeutung sind: die Schuldunfähigkeit (umgangssprachlich auch Unzurechnungs­fähigkeit) und die verminderte Schuldfähigkeit. Wer […]

    Tagessatz: Wie Gerichte die Höhe einer Geldstrafe ermitteln

    24 Jan. 2017

    Laut Strafgesetzbuch (StGB) sind zwei Möglichkeiten gegeben, begangenen Straftaten zu ahnden: die Freiheits- und die Geldstrafe. Wann für welches Delikt die eine oder andere Sanktion zu befürchten ist, richtet sich nach den jeweiligen Paragraphen, in denen die einzelnen Tatbestände behandelt werden. In Absatz 1 eines jeden Tatbestandsparagraphen ist dabei der Strafrahmen bestimmt, innerhalb dessen das […]

    Ersatzfreiheitsstrafe, wenn Sie die Geldstrafe nicht bezahlen können

    17 Jan. 2017

    Als Ahndung für eine begangene Straftat gibt es grundlegend zwei verschiedene Strafformen: die Geldstrafe und die Freiheitsstrafe. Geldstrafen werden dabei häufig bei vergleichsweise geringfügigen Vergehen und bei positiver Sozialprognose für den Täter verhängt. Erhält der Beschuldigte am Ende des Verfahrens eine Geldstrafe, so bleibt ihm das Gefängnis erspart. Doch nicht in jedem Fall. Ist der […]

    Jugendstrafrecht – Sonderstrafrecht für junge Täter

    17 Jan. 2017

    Grundsätzlich gilt für alle Bürger Gleichheit vor dem Gesetz. Doch gerade bei Jugendlichen macht auch das Strafrecht einen wesentlichen Unterschied, der sich vor allem der angenommenen Unreife eines jugendlichen Täters verdankt. Darüber hinaus hat der Gedanke der Resozialisierung bei noch heranwachsenden Tätern einen besonderen Stellenwert: Dem ein oder anderen wird deshalb auch schon aufgrund seines […]

    Täter-Opfer-Ausgleich – Wiedergutmachung als Strafmilderungsgrund?

    17 Jan. 2017

    Nach einer begangenen Straftat besteht auf Seiten der Opfer nicht nur ein grundlegender Anspruch darauf, dass der Täter strafrechtlich für seine Taten belangt wird. Auch zivilrechtlich haben Opfer in aller Regel Ansprüche auf Schadensausgleich. Ob nun infolge einer schweren Körperverletzung oder eines versuchten Mordes: Hat das Opfer einer Straftat (materielle und/oder immaterielle) Schäden zu beklagen, […]

    « 1 … 11 … 15 »
  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung
  • Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige