Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Geldstrafe
  • Tagessatz

Wie hoch ist ein Tagessatz? Wie Gerichte die Höhe der Geldstrafe ermitteln

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 27. Dezember 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Wie berechnet sich ein Tagessatz? In Deutschland wird die Geldstrafe durch Tagessätze bestimmt.
Wie berechnet sich ein Tagessatz? In Deutschland wird die Geldstrafe durch Tagessätze bestimmt.

Laut Strafgesetzbuch (StGB) sind zwei Möglichkeiten gegeben, begangenen Straftaten zu ahnden: die Freiheits- und die Geldstrafe. Wann für welches Delikt die eine oder andere Sanktion zu befürchten ist, richtet sich nach den jeweiligen Paragraphen, in denen die einzelnen Tatbestände behandelt werden. In Absatz 1 eines jeden Tatbestandsparagraphen ist dabei der Strafrahmen bestimmt, innerhalb dessen das Gericht eine Strafe wählen kann.

Reicht dieser von einer Geldstrafe bis zu einer Freiheitsstrafe, kann das Strafgericht sich also sowohl für ersteres als auch für letzteres entscheiden. Ausschlaggebend ist die Bewertung des jeweiligen Einzelfalls.

Wird eine Geldstrafe verhängt, so gibt das StGB auch hier einen Rahmen vor. Diese Sanktionen sind nämlich nicht festgeschrieben, sondern richten sich nach der Anzahl sowie der Höhe von Tagessätzen. Was genau ist aber nun ein Tagessatz? Wie die Geldstrafe ermittelt wird, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

FAQ: Tagessatz

Was ist der Tagessatz?

Mit dem Tagessatz lässt sich die Höhe Geldstrafe berechnen. Dieses Verfahren soll dabei sicherstellen, dass Täter unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen möglichst gleich hart bestraft werden.

Welche Faktoren beeinflussen den Tagessatz?

Die Richter bestimmen im Zuge der Strafzumessung sowohl die Höhe als auch die Anzahl des Tagessatzes. Die Höhe hängt dabei von den wirtschaftlichen Verhältnissen des Täters ab, die Anzahl wird von den Umständen der Tat sowie den verursachten Schäden beeinflusst.

Wie berechnet sich der Tagessatz?

Um die Geldsanktion für eine Straftat zu berechnen, wird die Anzahl der Tagessätze mit der Tagessatzhöhe multipliziert.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Tagessatz
  • Was ist ein Tagessatz? Die Strafe berechnen
    • Wie hoch ist ein Tagessatz? Berechnung der Tagessatzhöhe
    • Geldstrafe ermitteln durch Tagessatz: Anzahl x Höhe
  • Berücksichtigung bei der Ersatzfreiheitsstrafe
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist ein Tagessatz? Die Strafe berechnen

Geldstrafe: Gebunden ist die Höhe der Strafe an den Tagessatz.
Geldstrafe: Gebunden ist die Höhe der Strafe an den Tagessatz.

Für die Berechnung der Geldstrafe ist der Tagessatz also ausschlaggebend. Zu unterscheiden ist hier zwischen zwei wichtigen Bestandteilen: der Höhe von einem Tagessatz und der Anzahl an verhängten Tagessätzen insgesamt.

Laut § 40 Absatz 1 Satz 2 StGB ist für die Zahl ein fester Rahmen vorgegeben: Eine Geldstrafe besteht mindestens aus fünf, höchstens aus 360 Tagessätzen.

Im Einzelfall kann diese Allgemeinformel abweichen: Bestimmt ein Paragraph etwa eine geringere oder höhere Anzahl, überlagert diese Vorschrift § 40 StGB.

Wird ein Beschuldigter also zum Beispiel wegen einer fahrlässigen Körperverletzung zu einer Geldstrafe verurteilt, kann diese am Ende zwischen fünf bis 360 Tagessätzen liegen. Je nach Art und Ausmaß der verursachten Schäden, Verschulden des Täters usf. kann sich das Gericht innerhalb dieses Rahmens frei bewegen.

Nun ist mit der Anzahl aber noch nichts darüber gesagt, wie hoch die Geldstrafe am Ende ausfällt. Denn hierzu ist vor allem die Höhe von einem Tagessatz vom Gericht zu bestimmen. Wie viel aber ist ein Tagessatz genau?

Wie hoch ist ein Tagessatz? Berechnung der Tagessatzhöhe

Wie hoch ist ein Tagessatz? Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters sind ausschlaggebend.
Wie hoch ist ein Tagessatz? Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters sind ausschlaggebend.

Auch für die Höhe von einem Tagessatz gibt das Strafrecht Vorgaben: Diese richtet sich nämlich nicht nach dem Tatbestand selbst, sondern nach den „persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Täters“ (§ 40 Absatz 2 Satz 1 StGB).

Ausgegangen wird dabei von dem monatlichen Nettogehalt des Täters: Ein Dreißigstel dessen wird dann zumeist als Tagessatz angesetzt. Im Zweifel kann das Gericht die Höhe von einem Tagessatz auch schätzen (§ 40 Absatz 3 StGB).

Ein Tagessatz muss dabei laut Strafrecht mindestens einen Euro betragen, darf jedoch einen Betrag von 30.000 Euro nicht überschreiten (§ 40 Absatz 2 Satz 3 StGB).

Im Folgenden zwei Beispiele, um zu zeigen, wie die Gerichte die Tagessatzhöhe berechnen können:

  1. Der Täter hat ein monatliches Nettoeinkommen von 3.000 Euro. Ein Dreißigstel hiervon entspräche einem Tagessatz = 100 Euro (3.000 ÷ 30).
  2. Der Täter hat ein monatliches Nettoeinkommen von 450 Euro. Ein Tagessatz betrüge hier dann 15 Euro.
Während also die Berechnung von einem Tagessatz hinsichtlich der Höhe möglich ist, richtet sich die Anzahl nach der Entscheidung des Strafgerichts. Aus beiden Komponenten bildet sich am Ende die im Einzelfall verhängte Geldstrafe.

Geldstrafe ermitteln durch Tagessatz: Anzahl x Höhe

Über den Tagessatz wird die Strafe per Berechnung von Höhe und Anzahl ermittelt.
Über den Tagessatz wird die Strafe per Berechnung von Höhe und Anzahl ermittelt.

Nachdem das Gericht die Anzahl und die Höhe von einem Tagessatz festgesetzt hat, ergibt sich die Gesamtstrafe durch Multiplikation: die Zahl wird multipliziert mit der Tagessatzhöhe.

Behelfen wir uns nun wieder unserer beiden zuvor gewählten Beispiele. Angenommen wird, dass beide Täter (zu 1. und 2.) zu einer Geldstrafe von jeweils 90 Tagessätzen verurteilt wurden:

  1. Der Täter mit einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro muss damit bei 90 Tagessätzen und einer Tagessatzhöhe von 100 Euro eine Geldstrafe von insgesamt 9.000 Euro entrichten (90 x 100).
  2. Der Täter mit einem Einkommen von 450 Euro monatlich muss bei 90 Tagessätzen à 15 Euro eine Gesamtstrafe von 1.350 Euro zahlen.

Obwohl also beide bei laut Urteil eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen erhielten, müssen Sie damit am Ende unterschiedlich hohe Geldstrafen zahlen, da die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse ebenfalls Beachtung finden.

Im Übrigen: Beide Täter sehen sich in diesem Fall mit einer Eintragung in das Führungszeugnis konfrontiert. Ab einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen gelten Verurteilte nämlich als vorbestraft. Ausnahme: Es handelt sich hierbei um eine Erstverurteilung – dann nämlich werden erst Geldstrafen ab 91 Tagessätzen eingetragen.

Im Urteil werden am Ende sowohl die Anzahl der verhängten Tagessätze festgehalten als auch die jeweilige Höhe eines Satzes. Am Ende steht in der gerichtlichen Entscheidung die Gesamtgeldstrafe niedergeschrieben.

Berücksichtigung bei der Ersatzfreiheitsstrafe

Bei der Ersatzfreiheitsstrafe gilt: 1 Tagessatz = 1 Tag "Knast".
Bei der Ersatzfreiheitsstrafe gilt: 1 Tagessatz = 1 Tag „Knast“.

Nicht jeder Verurteilte kann diese teils hohen Summen auch tatsächlich entrichten. Aus diesem Grund kann das Gericht auch die Ableistung einer Ersatzfreiheitsstrafe verhängen.

Eine Wahlmöglichkeit besteht übrigens nicht: Wer die Strafe zahlen kann, muss dies auch tun – ggf. auch in Raten.

Auch bei der Ableistung der Geldstrafe im Vollzug ist der Tagessatz bedeutsam. Allerdings spielt die Tagessatzhöhe hier keine Rolle, sondern lediglich die Anzahl. Dabei wird laut Strafrecht je ein Tagessatz je im Gefängnis abgesessenen Tag von der Gesamtstrafe abgezogen.

Bezogen auf unser Beispiel bedeutete dies etwa für beide Täter, dass sie jeweils 90 Tage im Vollzug absitzen müssten, um Ihre Geldstrafe auf diesem Wege abzuleisten. Die Gesamthöhe der Geldstrafe hat hier keinen Einfluss.

Die Ableistung der Strafe kann auch über gemeinnützige Arbeit erfolgen. In der Regel sind hier je Tagessatz sechs Stunden „freie Arbeit“ anzusetzen. In einigen Bundesländern sind es nur vier Stunden. Das hieße für unsere beiden Täter, dass sie jeweils 540 Stunden (90 x 6) gemeinnützige Arbeit ableisten müssten, um die Strafe abzuarbeiten.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (76 Bewertungen, Durchschnitt: 3,99 von 5)
Wie hoch ist ein Tagessatz? Wie Gerichte die Höhe der Geldstrafe ermitteln
3.99 5 76
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wann droht eine Geldstrafe bei Körperverletzung?
  • Wann droht eine Freiheitsstrafe bei Körperverletzung?
  • Ersatzfreiheitsstrafe - Was geschieht, wenn Sie die Geldstrafe nicht zahlen können?
  • Tatbestandsmerkmale: Wie ist ein Straftatbestand aufgebaut?
  • Vorstrafe: Ab wann ist man vorbestraft?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf koerperverletzung.com
  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
  • Was bedeutet "Körperverletzung im Amt"?
  • Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?

Kommentare

  1. O. R. sagt

    27. Juni 2017 um 13:50

    Unter welchen Voraussetzungen wird gemeinnützige Arbeit angeordnet, anstatt Gefängnis? Und von wem und wie wird dies bestimmt?

    Antworten
    • koerperverletzung.com sagt

      11. Juli 2017 um 9:51

      Hallo O. R.,

      in der Regel entscheidet das zuständige Gericht darüber. Die Stunden werden üblicherweise nach Weisung der Sozialen Dienste der Gerichte abgeleistet. Unter welchen Voraussetzungen dies geschieht, obliegt den Gericht und kann von uns nicht beurteilt werden.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Antworten
  2. Frank S. sagt

    12. März 2018 um 9:36

    Wie sieht dann eine Nachzahlung von Gerichtskosten /Kosten der Ordnungsgeldvollstreckung , aus , nach dem Knast ? Muß ich die nach 4 Monaten rückwirkend zahlen bei einer Ersatzhaft wegen OWI ?

    Antworten
    • koerperverletzung.com sagt

      12. März 2018 um 11:44

      Hallo Frank S.,

      in der Regel werden die wirtschaftlichen Verhältnisse berücksichtigt. Das zuständige Gericht wird Sie üblicherweise bezüglich der Kosten anschreiben. Wir können nicht vorhersehen, ob eine Ersatzhaft angeordnet wird. Am besten wenden Sie sich an einen Anwalt.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Antworten
  3. Jimmy sagt

    11. April 2019 um 12:33

    Hi bin 38 Jahre alt und meine Frau 34j wir haben Lebensmittel in Höhe von 72€ geklaubt und Anzeige kommen was erwartet uns ? Wir sind nicht vorbestraft es war das erste mal . Mfg

    Antworten
  4. Unbekannt sagt

    3. Mai 2019 um 17:06

    Hallo, was bedeutet Tagessatz? Das ich jeden Tag Geld zahlen muss oder bezieht sich das auf jeden Monat ich habe eine Strafe i.H.v 600 und in meinem Brief steht die Höhe eines Tagessatz beträgt 20.-?

    Antworten
    • koerperverletzung.com sagt

      15. Mai 2019 um 15:33

      Hallo Unbekannt,

      was ein Tagessatz ist, wird in § 40 StGB definiert. Der Tagessatz bezieht sich auf ein tägliches Einkommen des Beschuldigte, welches als Grundlage für die Berechnung der Geldstrafe herangezogen wird. Der Satz ist für die Ermittlung der Höhe der Strafe wichtig, sagt jedoch nichts über die Zahlungsart aus. Die Summe ist entweder als Ganzes zu zahlen oder Sie vereinbaren mit dem Gericht eine Ratenzahlung.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Antworten
  5. Jassi sagt

    12. Juni 2019 um 21:33

    Welches Einkommen wird genommen wenn man unterschiedlich verdient, nimmt man dann die letzten 12 Monate?
    Und wird das aktuelle Einkommen gezählt beim Urteilstag oder das am Tag der Tat genommen?!

    Antworten
    • Rolf sagt

      1. März 2020 um 17:15

      Auch da ja in der Praxis nicht selten Jahre vergehen zwischen der Tat und der Verurteilung ist dies eine durchaus berechtigte Frage. Gibt es hierzu Regelungen bzw. ein übliches Vorgehen?

      Antworten
      • Timsy sagt

        24. Juni 2022 um 16:36

        Das würde mich auch interessieren.

        Antworten
  6. Mueller sagt

    14. Juni 2019 um 10:51

    Danke für die ausführliche Erklärung,hat mir sehr geholfen

    Antworten
  7. Zaheer sagt

    18. November 2019 um 21:10

    Hallo
    Ich bin köperverletzung 9 monaten gewährüng bestraft was sollte ich machen

    Antworten
  8. pls help sagt

    10. März 2020 um 15:15

    Hallo,
    ich bin Student und haben einen 450 Euro Job. Dazu erhalte ich 200 Euro Kindergeld.
    Habe also 650 Euro quasi zu Verfügung.

    Berechnet sich der Tagessatz nun an diesen 850 Euro ? Weil es fallen ja monatlich noch andere Kosten an. Zum Bsp. laufende Verträge.

    Und gibt es einen mind. Satz im Monat dem man behalten darf um zu Leben. Für Essen und Trinken zum Beispiel.

    Antworten
    • koerperverletzung.com sagt

      1. April 2020 um 14:59

      Hallo pls help,

      der Tagessatz wird, wie im Artikel beschrieben, anhand des Nettoeinkommens berechnet. Etwaige Ausgaben spielen hier in der Regel keine Rolle. Die Rechenbeispiele im obigen Artikel verdeutlichen, welcher Ausgangswert herangezogen wird.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Antworten
  9. Alex sagt

    17. September 2020 um 0:19

    Hallo.
    Bei einer Verurteilung zu einer Geldstrafe in Tateinheit fahrlässige Körperverletzung im Strassenverkehr.
    hat da die Gegenpartei ausicht auf Erflg einer Zivilklage. ( auf Lebzeit Pflegefall alter 67)..
    und wird diese meine Kfz Haftpflicht übernehmen..??
    mfg.,alex

    Antworten
  10. M. Leo sagt

    9. April 2021 um 21:01

    hi,
    gibt es auch die Möglichkeit ? falls ein Richter eine Verurteilung in höhe von 120 Tagessätzen ausspricht – diese Umgewandelt werden können – in z.B eine höhere Geldsumme, so das keine Tagessätze ausgesprochen werden und mann an dieser Stelle ohne Eintragung ins Führungszeugnis davon kommen könnte ?
    Über eine Antwort wäre ich sehr Dankbar.
    Gruß

    Antworten
  11. Florian sagt

    18. Juni 2021 um 13:51

    Guten Tag,

    ich würde gerne wissen zu welchem Stichtag das Nettoeinkommen für den Tagessatz angenommen wird. wenn ich am Tag der Verhandlung 500 Euro Netto verdiene zählen diese dann oder der laufende Monat ? ich werde ja irgendwelche Nachweise bringen müssen zur Ermittlung des Tagessatz, oder ?

    Antworten
  12. Wittmann sagt

    1. Dezember 2021 um 22:33

    Hi, gibt es einen Mindestbetrag den man monatlich auszahlen kann, wenn man die Strafe in Raten zahlen will?

    Antworten
  13. Harith sagt

    15. Juni 2022 um 12:44

    Hallo ich habe eine frage wann wird die 15 Tagesätze gelöscht die Strafe habe ich seit 2017 wegen fahren ohne Führerschein Erlaubnis danke

    Antworten
  14. Dirk sagt

    16. Juli 2022 um 11:03

    Meine bekannte sitzt zzt. eine Ersatzfreiheits strafe von 6000 € ab.
    Sie hat kein festes einkommen, und kein fedten Wohnsitz.
    Wie hoch würde da der tagessatz liegen?

    Antworten
  15. Sadiku sagt

    9. August 2022 um 14:24

    1521€ bekomme ich im Monat habe 130 tagessetzte bekommen und bezahle seit 2017 50€ im Monat ich habe eine Antrag geschickt wie viel ich noch zahlen muss es sind 3113..67€ wie viele Monate muss ich noch zahlen ?

    Antworten
  16. Thaddäus sagt

    25. August 2022 um 10:00

    Ich habe eine Strafe bekommen von 30 Euro a 30 Tagessätze.

    Wenn ich aber 1500 Euro verdiene und beim Gericht eine niedrigere Strafe versuche einzufordern,

    können dann die Tagessätze erhöht werden?

    Antworten
  17. GreakFreak sagt

    11. September 2022 um 23:45

    hallo,

    würde gerne wissen ob der Steuerhinterzogener Betrag zusätzlich zu denn Tagessätzen zurück bezahlt wird?

    oder nur die Tagessätze?

    bei mir sind es 30 TS zu 15€

    was ist mit der hinterzogene Summe, muss ich die auch zurückzahlen oder ist es mit der straffe getan?

    LG

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Anzeige

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2023 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige