Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Aussageverweigerungsrecht

Aussageverweigerungrecht – Sie müssen sich nie selbst belasten!

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

“Sie haben das Recht, die Aussage zu verweigern.” – mit diesem Satz leiten US-amerikanische Polizisten die Rechtsmittelbelehrung bei Festnahme eines Beschuldigten ein.

Aussageverweigerungsrecht: Ein Beschuldigter hat nach StPO immer diese Möglichkeit.
Aussageverweigerungsrecht: Ein Beschuldigter kann laut StPO immer davon Gebrauch machen.

Seine Bekanntheit reicht dank zahlreicher US-Serien und -Filme weit über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus. Und auch wenn die Belehrung der deutschen Polizei bei Festsetzung weit weniger spektakulär erscheint: Auch hierzulande gilt das Aussageverweigerungsrecht – wie in jedem Rechtsstaat.

Nach welcher gesetzlichen Grundlage Beschuldigte in Deutschland die Aussage verweigern können und wie weit die Berechtigung reicht, erfahren Sie im Folgenden.

Wichtig: Das Aussageverweigerungsrecht bezieht sich auf den Beschuldigten selbst, nicht auf dessen Angehörige oder Tatzeugen. Diese können dementgegen im Zweifel von dem Auskunfts- oder dem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen.

FAQ: Aussageverweigerungsrecht

Darf ein Angeklagter die Aussage verweigern?

Ja. Werden Sie beschuldigt, eine Straftat begangen zu haben, können Sie die Aussage zum Sachverhalt verweigern.

Für wen gilt das Aussageverweigerungsrecht noch?

Das Aussageverweigerungsrecht gilt nur für Beschuldigte. Verwandte können meist entweder vom Auskunftsverweigerungsrecht oder dem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen.

Warum ist es manchmal sinnvoll, die Aussage zu verweigern?

Gerade bei einer ersten Befragung kann es ratsam sein, vom Aussageverweigerungsrecht Gebrauch zu machen. So haben Sie die Möglichkeit, sich einen Rechtsbeistand zu suchen und mit diesem Ihre Aussage durchzugehen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Aussageverweigerungsrecht
  • Rechtsgrundlage vom Aussageverweigerungsrecht: Strafprozessordnung (StPO)
    • Vorladung als Beschuldigter: Besser die Aussage verweigern?
    • Fehlende Belehrung über das Recht, die Aussage zu verweigern?
  • Gilt das Aussageverweigerungsrecht auch für Familie und Freunde?

Rechtsgrundlage vom Aussageverweigerungsrecht: Strafprozessordnung (StPO)

Aussageverweigerungsrecht: Ob bei Ordnungswidrigkeit oder Straftat - Sie müssen sich nicht selbst belasten.
Aussageverweigerungsrecht: Ob bei Ordnungswidrigkeit oder Straftat – Sie müssen sich nicht selbst belasten.

Die Strafprozessordnung (StPO) gibt zahlreiche formale Regularien, an die sich die Ermittlungsbehörden wie Polizei Staatsanwaltschaft sowie Gerichte im Strafverfahren zu halten haben.

Aus den hier gemachten Angaben ergeben sich aber auch zahlreiche Rechte und Pflichten für Beschuldigte sowie Zeugen.

Ein wichtiges Recht im Bereich der Strafverfolgung, das einem Tatverdächtigen oder Angeklagten eingeräumt wird, ist das Aussageverweigerungsrecht.

Ein Beschuldigter ist hiernach nicht dazu verpflichtet, Angaben zur vorgeworfenen Tat zu machen.

Die genauen rechtlichen Grundlagen finden sich in den §§ 136, 163a, 243 StPO: In diesen ist bestimmt, dass es dem Beschuldigten gestattet ist, die Aussage zu verweigern – sowohl vor Polizei, Staatsanwaltschaft als auch dem Gericht.

Die Entscheidung, vor Ermittlungsbehörden wie der Polizei die Aussage zu verweigern oder nicht, obliegt allein dem Betroffenen. Keine Person ist zur Selbstbezichtigung verpflichtet. Dieses Aussageverweigerungsrecht wird in Paragraph 136 StPO im Rahmen der ersten polizeilichen Vernehmung eingeräumt. Paragraph 163a StPO bezieht sich auf das fortgeschrittene Ermittlungsverfahren. Nach Paragraph 243 StPO darf der Angeklagte die Aussage auch vor Gericht verweigern.

Vorladung als Beschuldigter: Besser die Aussage verweigern?

Aussage bei der Polizei verweigern: Als Beschuldigter haben Sie dieses Recht.
Aussage bei der Polizei verweigern: Als Beschuldigter haben Sie dieses Recht.

Während des Ermittlungsverfahrens kann der Beschuldigte von den ermittelnden Behörden vorgeladen werden. Nicht in jedem Fall aber müssen er diesem behördlichen Gesuch auch tatsächlich Folge leisten. Lädt sie die Polizei zur Anhörung vor, können Betroffene dem folgen, müssen dies jedoch nicht. Nach § 163a Absatz 3 StPO besteht die Verpflichtung der Wahrnehmung derartiger Termine nur bei Anordnung durch den Staatsanwalt.

Es handelt sich damit stets um eine freiwillige Entscheidung, wenn Sie die Vorladung der Polizei wahrnehmen. Die Aussage verweigern können Sie aber auch dann als Beschuldigter. Hierüber müssen Sie in jedem Fall sowohl Polizist, Staatsanwalt oder Richter noch vor der Vernehmung hinweisen.

Darüber hinaus können Sie auch bei schriftlicher Anhörung in Form eines an Sie versandten Anhörungsbogens die Aussage verweigern. Über Ihr Aussageverweigerungsrecht als Beschuldigter klärt Sie auch die beigefügte Belehrung auf. Wollen Sie Ihr Recht auf Aussageverweigerung wahrnehmen, sind Sie noch nicht einmal in jedem Fall dazu verpflichtet, den Anhörungsbogen an die ausstellende Behörde zurückzusenden. Nur wenn die angegebenen Personendaten inkorrekt sind, bedarf es einer Korrektur Ihrerseits und der Rücksendung. Darüber hinausgehende Angaben sind aber auch dann nicht Pflicht.

Würden Sie sich mit einer Aussage selbst belasten, ist es grundsätzlich anzuraten, zunächst von Ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch zu machen und mit einem Rechtsanwalt für Strafrecht Rücksprache zu halten. Können Sie mit einer Aussage jedoch den Verdacht gegen Sie entkräften, kann dies am Ende auch für Sie eine schnelle Erledigung des Verfahrens bedeuten. Der Grundtenor jedoch lautet: Der Verzicht auf das Aussageverweigerungsrecht hat zumeist keinen Vorteil für den Beschuldigten.

Fehlende Belehrung über das Recht, die Aussage zu verweigern?

Wurde der Beschuldigte vor Beginn einer Vernehmung nicht über seine Rechte aufgeklärt, kann jede nachfolgende Aussage seinerseits für ungültig erklärt werden. Sie sind damit wertlos. Das Beweisverwertungsverbot gilt im Übrigen auch, wenn

  1. der Beschuldigte durch Misshandlung, Ermüdung, körperliche Eingriffe, verabreichte Mittel, Quälerei, Täuschung oder Hypnose zu einer Aussage genötigt wurde (§ 136a Absatz 1 StPO).
  2. Maßnahmen zur Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens oder der Einsichtsfähigkeit des Betroffenen ergriffen wurden (§ 136a Absatz 2 StPO).

Selbst die Zustimmung des Beschuldigten zur Verwertung kann die Aussagen nicht wirksam machen. Das gilt nicht nur im Strafrecht, etwa nach einer begangenen schweren Körperverletzung, sondern auch bei Ordnungswidrigkeiten.

Gilt das Aussageverweigerungsrecht auch für Familie und Freunde?

Das Aussageverweigerungsrecht vor Polizei, Staatsanwalt und Gericht gilt nur für Beschuldigte.
Das Aussageverweigerungsrecht vor Polizei, Staatsanwalt und Gericht gilt nur für Beschuldigte.

Das nach StPO gewährte Aussageverweigerungsrecht ist auf Verwandte nicht anwendbar. Diese können stattdessen entweder vom Auskunftsverweigerungsrecht oder dem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen. Nähere Familienmitglieder oder Verlobte des Beschuldigten können einzelne oder komplette Aussagen gegenüber Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht verweigern, wenn Sie bei Verzicht auf das Zeugnisverweigerungsrecht ihren Angehörigen – oder sich selbst – im Strafverfahren belasten müssten.

Für den Beschuldigten allein freundschaftlich Verbundene gelten Zeugnis- oder Auskunftsverweigerungsrecht nicht.

Also: Allein auf den Beschuldigten bzw. Angeklagten bezieht sich das Aussageverweigerungsrecht. Laut Zivilprozessordnung (ZPO) sowie StPO können enge Familienangehörige stattdessen vom Auskunfts- oder Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4.19 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Vorladung bei der Polizei: Wie verhalten Sie sich richtig?
  • Tatbestandsirrtum nach § 16 StGB: Denn sie wissen nicht, was sie tun
  • Schmerzensgeld einklagen – So kommen Sie zu Ihrem Recht
  • Wann handelt es sich um ein Verbrechen?
  • Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol - Gehen Sie straffrei aus?
  • Handelt es sich beim Schubsen um eine Körperverletzung?
  • Wann handelt es sich um Totschlag?
  • Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?
  • Wann besteht ein Auskunftsverweigerungsrecht?
  • Tatverdacht und Tatverdächtiger: Was verbirgt sich hinter den Begriffen?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. STEFAN sagt

    30. December 2021 um 1:49

    hallo ich soll gleich um 11 uhr eine aussage als beschuldigter machen wegen stalking und verbreitung von pornographichen inhalt. ich soll angeblich über whaatsapp jemand angerrufen haben und oraniert haben über eine verloren gegangenen sim karte meines sohnes er hatte im sommer sein handy verloren und kein pin schutz. hab die sim karte vnach diesem vorwurff sperren lassen. jetzt bin ich halt als beschuldiegter geladen und kurz vor weinachten kam die polizei mit durchsuchungsbefehl und haben sämtliche handys mitgenommen.

    Reply
  2. Peter B. sagt

    24. October 2019 um 20:06

    wenn man jz im nachhinein bemerkt hat, dass einem dieses Recht nicht verlesen wurde, wie kann man dann vorgehen ?

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      7. November 2019 um 14:32

      Hallo Peter B.,

      dass sollten Sie mit einem Anwalt besprechen. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  3. Volker W. sagt

    14. July 2018 um 16:43

    Ich wurde durch Heimtücker art von hinten niedergeschlagen und schwer verletzt. ich habe von meinem Aussageverweigerungsrecht gebrauch genommen und Unterschrieben. Nun lese ich aber”Der verzicht auf das Aussageverweigerungsrecht hat zumeist keinen vorteil für den Beschuldigten”. Hätte ich doch eine Aussage machen sollen? Was ist nun besser Aussage oder verweigerung? Ich bin Leihe und habe das Formuar Unterschrieben.
    Mir ist es sehr wichtig denn ich habe das Vormular am Freitag den 13.07.2018 Unterschrieben.
    Was wird mir geraten.
    Bitte um dringende Antwort. Als ich Unterschrieben habe wurde mir erst gesagt. dassich der Beschuldigte bin. Ich währe der Angreifer und nicht die andere Person.
    Bitte Bitte geben Sie mir eine Rasche Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen.
    Volker W.

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      16. July 2018 um 10:43

      Hallo Volker W.,

      wir können keine rechtliche Beratung anbieten und daher den Sachverhalt auch nicht beurteilen. Wenden Sie sich an besten an einen Anwalt und klären sie gemeinsam mit diesem, wie Sie sich nun verhalten sollen bzw. was die richtige Vorgehensweise ist.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige