Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schuldfähigkeit
  • Körperverletzung unter Alkoholeinfluss

Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol – Gehen Sie straffrei aus?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol: Bedeutet das immer Strafmilderung?
Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol: Bedeutet das immer Strafmilderung?

Alkohol und andere Drogen haben eine enthemmende Wirkung und machen den ein oder anderen auch aggressiver. Da verwundert es wohl kaum, dass in zahlreichen Fällen berauschende Mittel im Spiel sind, wenn es zu einer Schlägerei oder sonstigen körperlichen Auseinandersetzung kommt.

Hartnäckig hält sich dabei die Auffassung, dass die Einwirkung von Alkohol bei einer begangenen Körperverletzung auch strafmildernd wirken kann.

Doch ist das wirklich immer so?

Wann kann die Strafe bei einer Körperverletzung, die unter Einfluss von Alkohol oder anderen Rauschmitteln begangen wurde, milder ausfallen? Und wann besteht die Möglichkeit, dass auf Schuldunfähigkeit erkannt wird und der Beschuldigte so gänzlich einer Strafe entgeht?

FAQ: Körperverletzung unter Alkohol

Was passiert wenn man betrunken eine Straftat begeht?

Erfolgte eine Körperverletzung unter dem Einfluss von Alkohol, wird in der Regel die Blutalkoholkonzentration bestimmt. Um Aufschluss über die Auswirkungen des Rauschs zu erhalten, wird zudem üblicherweise ein Gutachten zur Schuldfähigkeit erstellt.

Ist Alkohol strafmildernd?

Ab einer Blutalkoholkonzentration von 2,0 Promille kann eine verminderte Schuldfähigkeit vorliegen. Unter 2,0 Promille gilt eine Person hingegen als voll schuldfähig.

Kann Alkohol zur Schuldunfähigkeit führen?

Eine Schuldunfähigkeit wird regelmäßig ab 3,0 Promille anerkannt.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Körperverletzung unter Alkohol
  • Körperverletzung unter Alkoholeinfluss – Wann ist die Schuldfähigkeit eingeschränkt?
    • Wie hoch ist das Strafmaß bei Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol?
  • Fazit: Keine automatische Unzurechnungs­fähigkeit wegen Alkohol bei Körperverletzung!

Körperverletzung unter Alkoholeinfluss – Wann ist die Schuldfähigkeit eingeschränkt?

Alkohol und andere Drogen bewirken, dass die Steuerungs- und Erkenntnisfähigkeit des Betroffenen in Teilen aussetzen. Die Schuldzuweisung ist jedoch genau an diese beiden Aspekte maßgeblich gebunden: Ein Täter, der schuldhaft handelt, ist grundsätzlich in der Lage, die Konsequenzen seines Handelns zu überblicken und dementsprechend zu agieren – also im besten Fall, dies zu unterlassen.

Erkenntnis- und Steuerungsfähigkeit können aber durch unterschiedlichste Aspekte beeinträchtigt sein, was sich auch auf die Schuldfähigkeit des Täters auswirken kann: Die Palette reicht von psychologischen Dispositionen über mangelnde geistige Reife bis hin zum Rauschzustand durch Alkohol und andere Drogen.

Enthemmung, erhöhte Aggression: Eine Körperverletzung unter Alkoholeinfluss bleibt strafbar.
Enthemmung, erhöhte Aggression: Eine Körperverletzung unter Alkoholeinfluss bleibt strafbar.

Das bedeutet nun aber nicht, dass jeder, der eine Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol und anderen Drogen begangen hat, aufgrund von Unzurechnungsfähigkeit straffrei ausgeht. Entscheidend ist dabei der Grad der Einschränkungen. Das Strafrecht unterscheidet:

  • volle Schuldfähigkeit,
  • verminderte Schuldfähigkeit und
  • Schuldunfähigkeit.

Je nach Grad kann eine Strafmilderung oder aber ein kompletter Verzicht auf die Strafverfolgung gegeben sein. Im Strafrecht existieren bezüglich der Blutalkoholkonzentrationen unterschiedlichste Richtwerte, die als Anhaltspunkt für den Grad der Schuldfähigkeit auch im Falle einer Körperverletzung, die unter Einfluss von Alkohol begangen wurde, dienen können:

Blutalkohol­spiegel
(in Pro­mille)
Auswirkung
ab 2,0Vermutung der verminderten Schuld­fähigkeit (einzelfal­labhängig)
ab 2,2Vermutung der verminderten Schuld­fähigkeit bei Tötungs­delikten (einzelfall­abhängig)
ab 2,5Hohe Wahrschein­lichkeit der verminderten Schuld­fähigkeit (einzelfall­abhängig)
ab 3,0Regel­mäßige Anerkennung einer Schuldun­fähigkeit
ab 3,3Regel­mäßige Anerkennung einer Schuldun­fähigkeit bei Tötungs­delikten
Die in der Tabelle gemachten Angaben sind nicht unumstritten. Allein der Blutalkoholwert ist zudem nicht aussagekräftig, sondern im Einzelfall müssen sämtliche Umstände berücksichtigt werden. Ist der Täter etwa Alkoholiker, hat hier schon eine Gewöhnung eingesetzt, wodurch sich die Auswirkungen des Rauschs verschieben können. Das Gericht wird deshalb in jedem Fall ein Gutachten zur Beurteilung in Auftrag geben.

Wie hoch ist das Strafmaß bei Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol?

Körperverletzung unter Alkoholeinfluss nach einer Provokation: Auch das bedeutet nicht automatisch Straffreiheit.
Körperverletzung unter Alkoholeinfluss nach einer Provokation: Auch das bedeutet nicht automatisch Straffreiheit.

Die Strafe richtet sich zunächst nach dem zugrunde liegenden spezifischen Delikt: einfache, leichte, schwere, gefährliche oder fahrlässige Körperverletzung. War Alkohol ein beeinflussender Faktor bei der Tat, entscheidet im Zweifel ein Gutachten über die Zurechnungsfähigkeit des Täters.

Ist eine verminderte Schuldfähigkeit bei einer Körperverletzung, die unter Einfluss von Alkohol begangen wurde, anerkannt, kann die Strafe nach § 49 Absatz 1 StGB abgemildert werden.

Das Gericht muss dieser Empfehlung aber nicht zwangsläufig folgen, sondern entscheidet einzelfallabhängig.

Erkennt das Gericht die Schuldunfähigkeit des Täters an, kann die eigentlich drohende Strafe für die begangene Körperverletzung ganz entfallen. Aber Vorsicht, das Strafrecht sieht gerade bei Taten, die unter Alkoholeinfluss begangen wurden, eine Besonderheit vor:

Hat der Beschuldigte sich fahrlässig oder vorsätzlich in einen Vollrausch versetzt, um bei der anschließend begangenen Körperverletzung straffrei ausgehen zu können, greift § 323a StGB. Aufgrund der Schuldunfähigkeit kann zwar keine Verurteilung mehr erfolgen für die Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol, aber dennoch für den herbeigeführten Vollrausch. Es droht dann eine Freiheitsstrafe bis fünf Jahre oder eine Geldstrafe.

Fazit: Keine automatische Unzurechnungs­fähigkeit wegen Alkohol bei Körperverletzung!

Im Rausch begangene Körperverletzung: Alkohol entschuldigt nicht jede Tat.
Im Rausch begangene Körperverletzung: Alkohol entschuldigt nicht jede Tat.

Alkohol und andere Drogen schützen nicht in jedem Fall vor einer Strafe. Erst ab einer erheblich erhöhten Blutalkoholkonzentration können verminderte Zurechnungsfähigkeit oder Schuldunfähigkeit greifen.

Auch wenn Sie für vermindert schuldfähig erklärt wurden, droht Ihnen nicht automatisch nur eine Geldstrafe wegen der begangenen Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol.

Ausschlaggebend sind der zugrunde liegende Tatbestand und der hierfür gesetzte Strafrahmen sowie die Einzelfallbewertung durch das Gericht. Die Entscheidung für eine milde Strafe ist für eine leichte Körperverletzung, die unter Alkoholeinfluss begangen wurde, jedoch wahrscheinlicher als nach einem weit schwereren Delikt.

Und selbst wenn Sie aufgrund des Alkoholkonsums für schuldunfähig erklärt werden, können Sie aufgrund des herbeigeführten Vollrauschs zur vermeintlichen Strafvereitelung nach § 323a StGB zur Rechenschaft gezogen werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (95 Bewertungen, Durchschnitt: 4.33 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Haftungsausschluss - Inhalte auf koerperverletzung.com
  • Offizialdelikt: Wann wird eine Körperverletzung von Amts wegen zur Anklage gebracht?
  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Corona-Pandemie: Anhusten als Körperverletzung
  • Was bedeutet "Körperverletzung im Amt"?
  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
  • Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
  • Lexikon: Infos zu Körperverletzung & Strafrecht

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. Daniel sagt

    17. March 2024 um 23:12

    Hallo , interresiert mich was gericht kann entscheiden gegn mich beim leichtes korperverletzung und beleidigung , (mittelfinger gezeicht)ich habe 2,2 promile aufgeblasen ,das bedautet bischen mehr im blut aber das war nicht gemessen .danke.

    Reply
  2. Claudiu_nan sagt

    27. September 2023 um 18:45

    Hallo,
    ist es möglich, eine geringere Strafe zu erhalten, wenn jemand sich aufgrund einer hohen Dosis Alkohol auf Wahnsinn (oder Bewusstlosigkeit) beruft, nachdem er jemanden bei einem Autounfall verletzt hat?
    Wenn man also mit einer geringen, aber illegalen Dosis Alkohol fährt und dabei jemanden verletzt, könnte eine höhere Strafe drohen als jemand, der mit einer sehr hohen Dosis Alkohol fährt und das Gleiche tut? Das ist keine Logik.
    Gab es solche Fälle in Deutschland?
    Danke!

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige