Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Untersuchungshaft
  • U-Haft-Besuch

Ist in der U-Haft Besuch erlaubt?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Kann man jemanden in der Untersuchungshaft besuchen?
Kann man jemanden in der Untersuchungshaft besuchen?

Wenn z. B. der Verdacht besteht, dass ein Beschuldigter flieht oder eine ähnliche Tat wieder begehen wird, kann der Richter auf Antrag eines Staatsanwalts Untersuchungshaft anordnen. Dies ist keine Freiheitsstrafe, sondern soll sicherstellen, dass das Ermittlungsverfahren gegen den vermeintlichen Straftäter durchgeführt werden kann.

Für den Beschuldigten, der bis zu seiner Verurteilung als unschuldig gelten muss, ist das eine große Belastung – von heute auf morgen aus dem Alltag herausgerissen und abgeschnitten von seinem sozialen Umfeld. Darf er während seiner Untersuchungshaft (U-Haft) Besuch empfangen?

FAQ: Besuch in der U-Haft

Ein Freund sitzt wegen dringenden Tatverdachts und Verdunkelungsgefahr in Untersuchungshaft. Darf ich ihn besuchen?

Ja, normalerweise sind dem Beschuldigten Besuche von mindestens zwei Stunden pro Monat erlaubt. Angehörige und Nahestehende können ihn besuchen, sofern dadurch das Ermittlungsverfahren nicht gefährdet wird.

Was muss ich vor meinem Besuch in der U-Haft tun?

Beantragen Sie einen Erlaubnisschein (Sprechschein). Weitere Informationen hierzu haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Wie läuft im Falle einer Untersuchungshaft der Besuch ab?

Erscheinen Sie pünktlich vor dem Termin bei der JVA und bringen Sie die Besuchserlaubnis und Ihren Personalausweis mit. Rechnen Sie damit, dass Sie vor dem Einlass genau untersucht werden. Handys und Taschen dürfen Sie nicht mitführen. Meistens wird das Besuchsgespräch optisch überwacht. In bestimmten Fällen, etwa bei Verdunkelungsgefahr, kann der Haftrichter auch eine akustische Überwachung des Gesprächs anordnen.

Was bedeutet Verdunkelungsgefahr?

Damit ist der dringende Verdacht gemeint, dass der momentan noch nicht inhaftierte Beschuldigte Zeugen und Mitbeschuldigte beeinflussen oder Beweismittel vernichten oder manipulieren könnte.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Besuch in der U-Haft
  • Besuch in der Untersuchungshaft grundsätzlich möglich
    • Besuch in der U-Haft nur mit Besuchserlaubnis
    • Ist während der U-Haft der Besuch zeitlich begrenzt?
    • Uneingeschränkter Untersuchungshaft-Besuch durch den Anwalt

Besuch in der Untersuchungshaft grundsätzlich möglich

Trotz der oben erwähnten Unschuldsvermutung gelten während der U-Haft strengere Besuchsregeln als im eigentlichen Strafvollzug. Aus gutem Grund: Besuche und Kontakte zur Außenwelt dürfen die laufenden Strafermittlungen nicht vereiteln oder behindern.

Was das genau heißt, besagt § 119 Abs. 1 Strafprozessordnung (StPO):

„Soweit dies zur Abwehr einer Flucht-, Verdunkelungs- oder Wiederholungsgefahr (§§ 112, 112a) erforderlich ist, können einem inhaftierten Beschuldigten Beschränkungen auferlegt werden. Insbesondere kann angeordnet werden, dass
1. der Empfang von Besuchen […] der Erlaubnis bedürfen,
2. Besuche […] zu überwachen sind,
3. die Übergabe von Gegenständen bei Besuchen der Erlaubnis bedarf […].“

Dennoch dürfen nahestehende Personen und Angehörige den Beschuldigten besuchen. Dass auch während der U-Haft ein Besuchsrecht besteht, erwähnen auch die Untersuchungshaftvollzugsgesetze (UVollzG) der Bundesländer meist ausdrücklich.

Auch während der U-Haft soll der Besuch Angehöriger und Nahestehender die sozialen Kontakte des Beschuldigten fördern und erhalten, sofern diese einen günstigen Einfluss auf ihn haben, z. B. ihre minderjährigen Kinder.

Besuch in der U-Haft nur mit Besuchserlaubnis

Unter Umständen benötigen Besucher in der Untersuchungshaft eine Besuchserlaubnis.
Unter Umständen benötigen Besucher in der Untersuchungshaft eine Besuchserlaubnis.

Wie mit dem oben zitierten § 119 StPO erwähnt, kann das Gericht bei Flucht-, Verdunkelungs- oder Wiederholungsgefahr anordnen, dass Besucher eine Besuchserlaubnis (Sprechschein) benötigen. In diesem Fall müssen die Angehörigen bzw. Nahestehenden diese U-Haft-Besuchserlaubnis beantragen.

Der Antrag ist in der Regel beim zuständigen Haftrichter zu stellen. Auf jeden Fall muss der Antragsteller das Aktenzeichen angeben, welches er vom Staatsanwalt oder Strafverteidiger des Beschuldigten erfahren kann.

Wer den Beschuldigten nur einmal besuchen möchte, kann seinen Besuchsantrag in der Untersuchungshaft auf eine einmalige Genehmigung (Einzelerlaubnis) richten. Es ist aber auch eine dauerhafte Erlaubnis (Dauererlaubnis) möglich.

Das Gericht kann die Erteilung der Besuchserlaubnis an bestimmte Auflagen knüpfen, z. B.

  • an eine Überwachung des Besuchs oder
  • daran, dass Gespräche nur in deutscher Sprache geführt werden dürfen.

Gegen die Ablehnung des Antrags, dem Beschuldigten in der Untersuchungshaft Besuch abzustatten, kann eine Beschwerde eingelegt werden.

Ist während der U-Haft der Besuch zeitlich begrenzt?

Normalerweise liegt die Gesamtdauer bei mindestens zwei Stunden pro Monat. Einige Untersuchungshaftvollzugsgesetze sehen darüber hinaus auch mehr Zeit vor, um den Umgang mit Familie und minderjährigen Kindern zu fördern.

Des Weiteren sind Besuche zuzulassen, …

„wenn sie den persönlichen, rechtlichen oder geschäftlichen Angelegenheiten dienen, die nicht von den Untersuchungsgefangenen schriftlich erledigt, durch Dritte wahrgenommen oder bis zur voraussichtlichen Entlassung aufgeschoben werden können.“

[Quelle: siehe z. B. § 33 Abs. 3 UVollzG Berlin]

Uneingeschränkter Untersuchungshaft-Besuch durch den Anwalt

Der Strafverteidiger des Beschuldigten hat gewöhnlich freien und ungehinderten Zugang zu diesem, muss dabei aber trotzdem die jeweiligen Besuchszeiten der Anstalt beachten.

Während der U-Haft besteht uneingeschränktes Besuchsrecht des Strafverteidigers.
Während der U-Haft besteht uneingeschränktes Besuchsrecht des Strafverteidigers.

Denn jeder Beschuldigte hat ein Recht auf Verteidigung und darf sich laut § 137 StPO in jedem Stadium des Strafverfahrens eines Strafverteidigers bedienen, also auch und gerade während seiner U-Haft. Denn nur so kann dieses Recht gewährleistet werden.

Der Beschuldigte darf seinen Anwalt deswegen so oft sehen, wie für eine umfassende Verteidigung notwendig.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4.35 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
  • Zivilcourage: Grenzen der Notwehr und Nothilfe – Was ist erlaubt?
  • Ist Schmerzensgeld steuerfrei? Schadensersatz in der Abgabenordnung
  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Bewährungshilfe für verurteilte Straftäter dient der Aufsicht und Hilfe
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
  • Was ist Zivilcourage? Zur Bedeutung des "Bürgermutes"
  • Wie hoch ist ein Tagessatz? Wie Gerichte die Höhe der Geldstrafe ermitteln
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Was ist eine leichte Körperverletzung?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. M Olga sagt

    17. February 2023 um 17:53

    Bitte ich brauche eine Hilfe

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige