Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Strafbefehl

Strafbefehl – Strafzumessung ohne vorherige Hauptverhandlung

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Wann kann gegen Sie ein Strafbefehl ohne vorherige Verhandlung erlassen werden?
Wann kann gegen Sie ein Strafbefehl ohne vorherige Verhandlung erlassen werden?

Was viele Menschen nicht wissen ist, dass bei der Strafzumessung nicht immer auch eine Gerichtsverhandlung für die Verurteilung vonnöten ist.

Das deutsche Strafrecht hält ein verkürztes Verfahren bereit, bei dem die Strafe für ein Vergehen verhängt werden kann, ohne dass der Beschuldigte sich in einer Hauptverhandlung verantworten muss: das Strafbefehlsverfahren.

Doch in welchen Fällen kann ein Strafbefehl erlassen werden und wie kann sich ein Betroffener gegen die darin auferlegte Strafe zur Wehr setzen? Erfahren Sie im Folgenden, wann ein Strafbefehl ohne Hauptverhandlung ausgesetzt werden kann.

FAQ: Strafbefehl

Strafbefehl: Was bedeutet das genau?

Im Rahmen eines Strafbefehl kann der Täter bestraft werden, ohne das eine Hauptverhandlung vor Gericht vonnöten ist.

Bei welchen Straftaten ist ein Strafbefehl möglich?

Der Strafbefehl ist bei allen Delikten möglich, die im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe unter einem Jahr oder einer Geldstrafe sanktioniert werden. Hier lesen Sie mehr dazu.

Gelte ich nach einem Strafbefehl als vorbestraft?

Wurde ein Strafbefehl gegen Sie erlassen, dann können Sie grundsätzlich als vorbestraft gelten. Im polizeilichen Führungszeugnis gibt es allerdings keinen Eintrag.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Strafbefehl
  • Was ist ein Strafbefehl?
    • Welche Delikte können per Strafbefehl geahndet werden?
    • Welche Verfahrenskosten bringt der Strafbefehl mit?
  • Wann tritt die Rechtskraft beim Strafbefehl nach StPO ein?
    • Sind Sie nach Rechtskraft vom Strafbefehl automatisch vorbestraft?

Weitere Ratgeber zum Strafverfahren

  • Adhäsionsverfahren
  • Antragsdelikt
  • Einspruch gegen Strafbefehl
  • Kosten des Strafverfahrens
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Strafverteidiger

Was ist ein Strafbefehl?

Im vereinfachten Verfahren kann das Gericht dem Beschuldigten eine Strafe auferlegen und diese in einem Strafbefehl ohne zuvor erfolgte Anhörung des Beschuldigten und ohne Hauptverhandlung festhalten. Ursächlich für diese im Strafrecht angewandte Vereinfachung durch das Strafbefehlsverfahren: Richter und Staatsanwaltschaft sollen insbesondere bei der Verfolgung leichter Delikte entlastet werden.

Doch nicht nur für diese kann der Strafbefehl Vorteile haben: Auch die Täter selbst werden zumindest finanziell entlastet. Die Kosten für Gericht und Verhandlung verringern sich. Diese muss grundsätzlich der Beschuldigte tragen, sofern er vom Tatvorwurf nicht freigesprochen wird.

Welche Delikte können per Strafbefehl geahndet werden?

Der Erlass von einem Strafbefehl ist in aller Regel nur bei Festlegung einer Geldstrafe möglich.
Der Erlass von einem Strafbefehl ist in aller Regel nur bei Festlegung einer Geldstrafe möglich.

Nicht alle Verstöße, die das Strafgesetzbuch (StGB) kennt, können jedoch zum Erlass eines Strafbefehls führen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen Strafbefehl ohne vorhergehende Verhandlung zu erlassen, nur im Falle von Vergehen. Hierunter fallen all jene Verstöße, die im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe unter einem Jahr oder einer Geldstrafe belegt sind (§ 12 StGB).

Doch es gibt auch weitere Voraussetzungen, die sich nach § 407 Absatz 2 Strafprozessordnung (StPO) ergeben.

Demnach ist die Zustellung von einem Strafbefehl u. a. in den folgenden Fällen – einzeln oder in Kombination – möglich:

  1. In aller Regel ist der Erlass von einem Strafbefehl an eine Geldstrafe gebunden, d. h. wird gegen den Beschuldigten aufgrund einer einfachen Körperverletzung durch das Gericht lediglich eine Geldstrafe (bis max. 360 Tagessätze) verhängt, kann die Strafzumessung ohne Gerichtsverhandlung erfolgen. Auch wenn es nur zu einer Verwarnung unter Strafvorbehalt kommt, kann das gerichtliche Verfahren abgekürzt werden über den Erlass von einem Strafbefehl. Höchstens 180 Tagessätze darf die verhängte Geldstrafe bei der Verwarnung betragen (§ 59 StGB).
  2. Ausnahmsweise ist dies auch dann möglich, wenn eine zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe nicht über einem Jahr als Strafmaß festgesetzt ist. Dies gilt jedoch nur, sofern der Angeschuldigte von einem Strafverteidiger vertreten wird.
  3. Häufig wird ebenfalls ein Strafbefehl bei verhängtem Fahrverbot oder einem Fahrerlaubnisentzug (bei Sperrzeiten nicht über zwei Jahren) erteilt.
Damit das Gericht das verkürzte Verfahren anwendet, muss die zuständige Staatsanwaltschaft einen entsprechenden Strafbefehlsantrag stellen. Hat sich nach den Ermittlungen gezeigt, dass eine Hauptverhandlung nicht zwingend notwendig ist, besteht zudem zumindest ein hinreichender Tatverdacht und liegen die Rechtsfolgen im Bereich der Bestimmungen nach § 407 Absatz 2 StPO, kann das Gericht den Erlass und die Zustellung vom Strafbefehl festlegen. Nach dem Strafbefehlsantrag prüft das Gericht die zugrunde liegenden ermittelten Sachverhalte und erlässt bei Zustimmung den Strafbefehl, ohne den Beschuldigten selbst zur Sache anzuhören.

Welche Verfahrenskosten bringt der Strafbefehl mit?

Die Kosten für den normale Strafprozess und das verkürzte Strafbefehlsverfahren richten sich nach dem Gerichtskostengesetz (GKG). Die Gerichtskosten beim Strafbefehl sind dabei exakt die Hälfte der entstehenden Kosten im normalen Verfahren:

angedrohte GeldstrafeStraf­befehlStraf­prozess
... bis 180 Tages­sätze70 Euro140 Euro
... über 180 Tagessätze140 Euro280 Euro

Sie können die verhängte Geldstrafe und die Ihnen auferlegten Verfahrenskosten für den Strafbefehl nicht zahlen? Ratenzahlung kann mit dem zuständigen Gericht vereinbart werden.

Wann tritt die Rechtskraft beim Strafbefehl nach StPO ein?

Die Rechtskraft begründet die Unumkehrbarkeit eines erfolgten Urteils. Nur in wenigen Ausnahmefällen kann gegen einen rechtskräftigen Beschluss noch ein Rechtsmittel eingelegt werden. Aus diesem Grund gilt es, die Einspruchsfrist beim Strafbefehl genau zu beachten. Diese beträgt genau 14 Tage.

Der Betroffene hat ab Zustellung insgesamt zwei Wochen Zeit, innerhalb derer er einen Einspruch gegen den Strafbefehl einlegen kann (§ 410 Absatz 1 StPO). Verstreicht diese Frist ohne Einlegung des Rechtsmittels, wird der Strafbefehlsverfahren abgeschlossen und der Beschluss automatisch rechtskräftig.

Wenn der Beschuldigte jedoch einen zulässigen Einspruch einlegt, kommt es in der Regel nachträglich noch zur Hauptverhandlung. Der Rat von einem Anwalt für Strafrecht ist anzuempfehlen, um die Erfolgsaussichten im jeweiligen Einzelfall prüfen zu lassen. Zudem besteht in diesem Fall das Risiko, dass die nach der Hauptverhandlung festgesetzte Strafe schwerer wiegt als die im Strafbefehl angesetzte. Das Verschlechterungsverbot gilt hier somit nicht.

Sind Sie nach Rechtskraft vom Strafbefehl automatisch vorbestraft?

Strafbefehl erhalten? Ein Angeschuldigter gilt nicht automatisch auch offiziell als vorbestraft.
Strafbefehl erhalten? Ein Angeschuldigter gilt nicht automatisch auch offiziell als vorbestraft.

Der ein oder andere Betroffen fragt sich, ob ein Strafbefehl immer als Vorstrafe registriert wird.

Hier ist zunächst zu unterscheiden zwischen dem polizeilichen Führungszeugnis und dem Bundeszentralregister.

In letzterem werden alle rechtskräftigen Verurteilungen festgehalten – unabhängig von der Strafhöhe. Demnach gilt hier jede Eintragung – auch jeder Strafbefehl – stets als Vorstrafe.

Nach § 41 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) haben jedoch nicht alle Stellen und Personen ein Recht auf Einsicht in dieses Komplettverzeichnis, sondern nur u. a. Gerichte, Staatsanwaltschaft, Verfassungsschutz und Landesbehörden.

Das polizeiliche Führungszeugnis hingegen enthält nicht alle im Bundeszentralregister aufgeführten Vermerke, sondern lediglich:

  • Freiheitsstrafen von mehr als drei Monaten,
  • nicht zur Bewährung ausgesetzte Jugendstrafen,
  • Geldstrafen ab 91 Tagessätzen (bereits ab 90 Tagessätzen bei Wiederholungstätern).
Enthält das Führungszeugnis keinen dieser Vermerke, gelten die Betroffenen offiziell als nicht vorbestraft. Das gilt also auch dann, wenn die im Strafbefehl verhängte Geldstrafe unter 90 bzw. 91 Tagessätzen liegt.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4.00 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Einspruch gegen einen Strafbefehl einlegen
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld ohne Anzeige – Ohne Gerichtsverfahren zum eigenen Recht?
  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Corona-Pandemie: Anhusten als Körperverletzung
  • Was bedeutet "Körperverletzung im Amt"?
  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
  • Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. Lucas sagt

    17. March 2023 um 16:51

    Kann man wegen gefährlicher Körperverletzung auch einen Strafbefehl bekommen wenn man sich keinen Verteidiger leisten kann?

    Reply
  2. Antje W. sagt

    14. September 2020 um 15:53

    wenn ein Strafbefehl mit 20 tagessätzen erlassen wird, ist dieser dann quasi öffentlich, d.h. dürfen die Anzeigenerstatter den Inhalt eines Strafbefehls öffentlich verbreiten, um dem Beschuldigtem/Verurteilten gezielt zu schaden?

    Reply
  3. Sven B sagt

    15. October 2019 um 9:57

    Das im vereinfachten Verfahren auch das Auferlegen der Strafe ohne zuvor erfolgte Anhörung durch einen Strafbefehl möglich ist, war mir nicht bewusst. Die Möglichkeit die Geldstrafen in der Tabelle auch in Raten zahlen zu können ist wirklich kulant. Eventuell kann man aus Sicht des Beschulidgten betrachtet die Höhe der Geldstrafe durch eine Anhörung unter Konsultation eines Fachanwalts für Strafrecht noch lindern. Vielen Dank für die wertvollen Informationen.

    Reply
  4. Stephan sagt

    26. April 2019 um 10:17

    Hallo

    ich wurde zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen verurteilt. Ich hatte keine anhörung vor Gericht. Muss ich trotzdem mit den oben in der Tabelle genannten Verfahrenskosten rechnen oder fällt der höher aus?

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      30. April 2019 um 15:31

      Hallo Stephan,

      in der Regel hat ein Verfahren stattgefunden auch wenn es zu keiner Verhandlung vor Gericht kam. Daher sind bei einem solchen Verfahren üblicherweise dann auch Gebühren möglich, die zu tragen sind. Handelt es sich um ein verkürztes Verfahren, sind in der Regel die Gebühren für den Strafbefehl zu zahlen.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige