Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper
  • Schmerzensgeld bei Kreuzbandriss

Schmerzensgeld bei einem Kreuzbandriss: Wenn die Knie buchstäblich schlackern

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss – Wann ist das möglich?
Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss – Wann ist das möglich?

Ohne die Kreuzbänder würden dem Menschen nicht nur in besonders aufregenden Situationen die Knie zittern. Denn das Kreuzband sorgt genau hier für Stabilität. Die Vor- und Rück- sowie die Drehbewegungen werden von diesem Körpergummi reguliert, damit es nicht zu Überdehnungen oder ähnlichem kommt.

Doch ist die Krafteinwirkung auf das Bein zu groß oder die Bewegung zu ungewöhnlich, wie es beispielsweise bei einem Auto- oder Fahrradunfall möglich ist, hält das Kreuzband dieser Energie unter Umständen nicht mehr stand. Es kommt zu einem Kreuzbandriss. Dieser körperliche Schaden kann Schmerzensgeld nach sich ziehen, wenn es sich nicht nur um eine Freizeitverletzung handelt.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

In unserem Ratgeber klären wir darüber auf, wann dem Geschädigten Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss zusteht. Außerdem können Sie hier nachlesen, wie viel Schadensersatz möglich ist.

FAQ: Schmerzensgeld beim Kreuzbandriss

Kann ich für einen Kreuzbandriss Schmerzensgeld erhalten?

Lässt sich der Kreuzbandriss auf eine Handlung von Dritten zurückführen, die diese Schädigung vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht haben, kann laut Gesetz ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen.

Wie viel Schmerzensgeld ist bei einem Kreuzbandriss möglich?

Die Schmerzensgeldhöhe muss in jedem Fall individuell bemessen werden, daher lassen sich keine pauschalen Summen nennen. Bestehende Urteile können aber eine Orientierungshilfe sein. Einige Entscheidungen können Sie diese Tabelle entnehmen.

Benötige ich einen Anwalt, um Schmerzensgeld beim Kreuzbandriss zu erhalten?

Nein, grundsätzlich können Sie auch ohne einen Anwalt Schmerzensgeld beantragen. Die Unterstützung eines fachkundigen Juristen kann aber durchaus sinnvoll sein. So kann dieser etwa beurteilen, ob die angebotene Entschädigung auch angemessen ist.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld beim Kreuzbandriss
  • Was ist ein Kreuzbandriss?
    • Voraussetzungen der Ausgleichzahlung nach einem Kreuzbandriss
  • Fremdverursachter Kreuzbandriss: Schmerzensgeld und dessen Höhe

Was ist ein Kreuzbandriss?

Der – je nach den Umständen Schmerzensgeld begründende – Kreuzbandriss – teilweise auch Kreuzbandruptur genannt – ist insbesondere bei Sportlern eine häufige Knieverletzung. Er kann entweder in Form eines vollständigen Risses vorliegen oder es ist nur das vordere bzw. hintere Band betroffen. Nicht immer muss der Arzt zwangsläufig eine Operation durchführen. Auch eine Behandlung mittels Bewegungs- und Schmerztherapie ist je nach konkreter Verletzung möglich.

Die große Gefahr, die auch Ursache für ein zum Teil recht hohes Schmerzensgeld bei einem Kreuzbandriss ist, besteht in den Langzeitschäden. Wird diese Verletzung nicht behandelt, kann sich im Ernstfall eine Kniearthrose ausbilden, die oftmals den Einsatz einer Knieprothese erforderlich macht.
Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem Schmerzensgeld für den Kreuzbandriss an einen Anwalt.
Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem Schmerzensgeld für den Kreuzbandriss an einen Anwalt.

Betroffen sind vor allem Sportler, doch auch nach einem Auffahr- oder Motorradunfall sind derartige Knieschäden zu beobachten. Die Verwundung äußert sich durch starke Schmerzen, ein unangenehmes Zerreiß- oder Verschiebegefühl sowie eine Gelenksschwellung. Eine normale Belastung des Beines ist kaum mehr möglich.

Aufgrund dieser Symptomatik kann Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss am Knie in Frage kommen. Doch wann genau wird eine Entschädigung fällig?

Voraussetzungen der Ausgleichzahlung nach einem Kreuzbandriss

Die Bedingungen für Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss, einem Schädelhirntrauma oder einer Platzwunde sind stets gleich. Gemäß § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist eine Entschädigung für körperliche, gesundheitliche, sexuelle oder freiheitliche Einbußen zu zahlen.

Weitere Voraussetzung für die Gewährung von Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss oder einer beliebigen anderen Verletzung ist, dass der Betroffene von einem Dritten vorsätzlich oder grob fahrlässig geschädigt wurde.

Fremdverursachter Kreuzbandriss: Schmerzensgeld und dessen Höhe

Hat ein Anderer den Verunfallten beispielsweise bewusst geschubst, kann Schmerzensgeld für den Kreuzbandriss verlangt werden. Die Summe ist stets einzelfallgebunden und bemisst sich an den Umständen der Tat.

Landet der Fall vor Gericht, weil außergerichtlich keine Einigung erzielt werden kann, entscheiden die Richter nach ihrem Ermessen über einen angemessenen Betrag. Dabei berücksichtigen sie unter anderem die Intensität der Schmerzen. Auch, ob die Heilung Wochen oder doch Monate andauert, schlägt sich in der Berechnung vom Schmerzensgeld für einen Kreuzbandriss nieder.

Die Höhe vom Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss wird für jeden Einzelfall festgesetzt.
Die Höhe vom Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss wird für jeden Einzelfall festgesetzt.

Eine Orientierung für mögliche Entschädigungszahlungen stellen sogenannte Schmerzensgeldtabellen dar. Darin werden vergangene Urteile aufgelistet, die aufzeigen, wie viel Schmerzensgeld beispielsweise beim Kreuzbandriss in Betracht kommen kann.

Doch Achtung: Die Tabellen geben nur einen unverbindlichen Überblick.

Im Folgenden haben wir für Sie ein Beispiel einer solchen Übersicht. Anhand der aufgeführten Urteile gewinnen Sie einen Eindruck darüber, wie viel Schmerzensgeld nach einem Kreuzbandriss durchsetzbar ist:

Ver­letz­ungSch­merz­ens­geld bei Kreuz­band­rissGe­richt, Jahr, Ent­scheid­ung
doppel­seitiger Kreuz­band­riss, Musku­latur dauer­haft massiv geschwächt50.000 EuroOLG Hamm, 2012,
Az. 6 U 241/11
Knie­innen- und außen- sowie Kreuz­band­riss, Mittel­hand- und Ellenbogenfraktur, Lungen­prell­ung, Schulter­luxation, Gehirn­erschütter­ungca. 35.800 EuroLG Hildes­heim, 1994,
Az. 3 O 318/94
Kreuz­band­riss7.500 EuroLG München, 2006,
Az. 19 O 17761/04
Kreuz- und Innen­band­riss, Innen­menis­kus­verletz­ung,, Ab­riss der Kapsel­schaleca. 4.100 EuroLG Tübingen, 1988,
Az. 4 O 23/88
Kreuz- und Außen­band­riss, Knie­schürf­wundeca. 3.100 EuroAG Rosen­heim, 2001,
Az. 10 C 1935/00
Konsultieren Sie bei Unsicherheiten oder bei Problemen mit der Versicherung des Schädigers – in der Regel übernimmt nämlich die Versicherung die Zahlung – einen Anwalt. Dieser berät Sie eingehend und hilft Ihnen, Ihr Recht durchzusetzen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (64 Bewertungen, Durchschnitt: 4.06 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einem Beinbruch: Was bekomme ich?
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper: Schadensersatz von Kopf bis Fuß
  • Schmerzensgeldtabelle: Wie hoch können Schmerzensgeld oder Schadenersatz ausfallen?
  • Schmerzensgeld bei einem Hämatom: Geldfluss wegen Bluterguss
  • Schmerzensgeld bei einer Schulterprellung: Die starke Schulter wird zur Schmerzquelle
  • Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Wenn der Körpergummi reißt
  • Schmerzensgeld bei einem Oberschenkel­halsbruch: Unfreiwilliger Hüftschwung
  • Schmerzensgeld bei einer Schürfwunde: Eine Wunde geht unter die Haut
  • Schmerzensgeld bei einem Nasenbeinbruch – Teurer Schlag ins Gesicht
  • Schmerzensgeld bei einer Sprunggelenks­fraktur: Die häufigste Bruchverletzung der unteren Extremitäten

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Heike sagt

    24. March 2021 um 21:52

    Hallo,
    habe mir letztes Jahr im Februar bei einem Häuslichen einen vorderen Kreuzbsndriss
    zugezogen ,wurde wegen Corona erst im Juni operiert ,seither habe ich dauer Schmerzen bei Belastung (Arbeit )und Treppensteigen.
    Wie ist es mit der privaten Unfallversicherung?
    Muß sie Schmerzensgeld bezahlen ?

    Reply
  2. Damian.H sagt

    5. January 2021 um 16:04

    Hallo Bin 22 jahre alt habe motorad unfal gegen a
    Ein auto ich habe die vorfahrtrecht, ich habe milz ruptur vordere und hintere kreuzband ruptur ausenband ruptur Klein finger in hand ruptur , lebensgefahr ,versicherung hat angemessen schmerz geld I.H.V 2.500€ ist das nicht zu wenig?

    Reply
  3. H eva sagt

    29. May 2020 um 13:04

    Hallo. Ich habe mir während eines stationären Aufenthalt in einer psych. KLINIK das Kreuzband und den Meniskus abgerissen. Dies passierte beim Tischtennis Spielen um Aussenbereich der Klinik. Die Tischtennisplatte stand bzw steht auf Schottersteinchen, auf denen ich weggerutscht bin beim Tischtennis Spielen. Besteht die Möglichkeit auf Schmerzensgeld oder ist es eigenes VERSCHULDEN?

    Mit freundlichen Grüßen
    E. H

    Reply
  4. Ayhan G. sagt

    16. April 2020 um 12:03

    hallo zusammen. Ich habe eine Unfallversicherung bei//// abgeschlossen. Als ich zum Auto gelaufen bin knickte ich mit meinem Knie. Laut Kernspin Tomographie Meniskus Hinterhorn / außen Meniskus/ Vorderes Kreuzband angerissen auf jeden Fall durch dem um Knicken sind diese aufgezählten Sachen im Eimer! Durch einen chirurgischen Eingriff könnte Mann noch mehr sehen wurde mir gesagt vom Arzt. Mein beim sehr unstabile wackelt und schmerzt sehr! Durch dem Corona gibt es gerade keine Möglichkeit zum operieren ich muss mich gedulden. Seit 4 Wochen zu Hause. Frage besteht durch diese Unfallversicherung was ich abgeschlossen habe damals ein Schmerzensgeld Betrag?
    Euch alles liebe
    Ayhan

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      18. May 2020 um 14:34

      Hallo Ayhan G.,

      ob in diesem Fall die Unfallversicherung greift, sollten Sie mit dieser abklären. In den Vertragsbedingungen sollte geklärt sein, wann die Versicherung zum Tragen kommt und ob es sich bei dem Umknicken um einen Unfall handelt. Ein Schmerzensgeld kommt üblicherweise nur dann in Frage, wenn der Schaden durch andere verursacht wurde.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  5. Ahmad k. sagt

    9. July 2019 um 21:28

    Nach der Kreuzbandriss op hat der Arzt eine Metall länge 6 cm in meiner Knie vergessen , wie viel bekomme ich Schmerzengeld ??
    LG

    Reply
  6. Klara sagt

    24. July 2018 um 13:38

    Hallo, mir (17) Ist vor 9 Monaten in einer Skihalle das Kreuzband gerissen, da meine Bindung falsch eingestellt war. Nach dem vermessen bekam ich einen Zettel mit Angaben zu meiner Größe Gewicht etc und ich sollte diesen unterschreiben. Mein Gewicht stimmte nicht ganz mit dem auf dem Zettel überein (dies habe ich den Mitarbeitern dort auch gesagt aber sie sagten das wäre nicht ausschlaggebend) daraufhin habe ich den Zettel einfach unterschrieben und mir wenige Stunden später den Kreuzbandriss zugezogen .

    Reply
  7. Celin J. sagt

    18. May 2018 um 16:06

    Ich (18) hatte Ende ’16 einen Kreuzbandriss, weshalb ich November’ 16 operiert werden musste. Jedoch haben die Ärzte dies falsch eingesetzt und ich hatte unglaubliche Schmerzen, da das Kreuzband viel zu kurz war und auch die Schraube direkt über dem Knochen saß. Darauf hin musste ich noch 2 mal operiert werden. Die letzte Op war September 2017. Ich musste darauf hin die 11 Klasse wiederholen, meinen Führerschein wieder neu anfangen, zwei mal in stationäre Reha und zur Traumatherapie. Mit was für eine Summe an Schmerzensgeld kann man also rechnen?

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      23. May 2018 um 13:21

      Hallo Celin J.,

      eine pauschale Aussage zur Höhe des Schmerzensgeldes ist nicht möglich. Diese ist immer vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Schmerzensgeldtabellen können einen Überblick zu möglichen Summen bieten. Wenden Sie sich am besten an einen Anwalt, um Ansprüche abzuklären.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply
  8. Peter G. sagt

    21. April 2017 um 10:31

    Habe eine ruptur im hinteren Kreuzband und einen Innenmeniskusschaden.
    Die Versicherung hat nach Gutachterbefun ein Schmerzensgeld in Höhe von 3.500.- € angebopten.
    Soll ich Einspruch einlegen oder ist die Abfindung angemessen.
    Habe immernoch große Schmerzen im Knie.
    Bitte um kurze Mitteilung oder ist diese kostenpflichtig.

    Reply
    • koerperverletzung.com sagt

      24. April 2017 um 9:59

      Hallo Peter,

      leider dürfen wir keine Rechtsberatung anbieten – dies vermag nur ein Anwalt.

      Ihr koerperverletzung.com-Team

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige