Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper
  • Schmerzensgeld bei Bänderriss

Schmerzensgeld bei einem Bänderriss: Wenn der Körpergummi reißt

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, kommt Schmerzensgeld für einen Bänderriss in Frage.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, kommt Schmerzensgeld für einen Bänderriss in Frage.

Vorstellbar sind die Bänder im menschlichen Körper ungefähr wie Gummis. Nur sind nicht alle körpereigenen Varianten gleich flexibel. Die Gelenkbänder zum Beispiel sind extrem belastbar und stabil, aber dafür nur minimal dehnbar. Die Bänder der inneren Organe erlauben eine weitaus größere Beweglichkeit.

Doch werden diesen körpereigenen Strukturen zu extreme Bewegungen abverlangt, reißen sie und das führt zu unangenehmen Schmerzen durch Verletzungen des Körpers. Die Folge ist ein sogenannter Bänderriss, der mitunter Schmerzensgeld begründen kann.

➽ Direkt zur Schmerzens­geldtabelle

Wann Schmerzensgeld für einen Bänderriss in Frage kommt und auf welcher gesetzlichen Grundlage dieser Anspruch fußt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

FAQ: Schmerzensgeld bei einem Bänderriss

Wann besteht bei einem Bänderriss ein Anspruch auf Schmerzengeld?

Ein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht laut Gesetz immer dann, wenn Ihnen Dritte fahrlässig oder vorsätzlich gesundheitlichen Schaden zufügen.

Wie viel Schmerzensgeld rechtfertig ein Bänderriss?

Wie hoch das Schmerzensgeld bei einem Bänderriss ausfallen kann, lässt sich pauschal nicht angeben. Einige Urteile haben wir in dieser Tabelle zusammengefasst. Die Übersicht kann bei der Orientierung helfen.

Wie kann ich bei einem Bänderriss Schmerzensgeld fordern?

Wollen Sie Schmerzensgeld beantragen, müssen Sie den Anspruch gegenüber dem Verursacher der Verletzung bzw. seiner Versicherung geltend machen. Ein Anwalt kann Sie dabei ggf. unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld bei einem Bänderriss
  • § 253 BGB: Das immateriell fundierte Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeld für einen Bänderriss
  • Höhe vom Schmerzensgeld für einen Bänderriss

§ 253 BGB: Das immateriell fundierte Schmerzensgeld

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) enthält in § 253 die wesentliche Bestimmung zum sogenannten Schmerzensgeld. Ein Anspruch darauf besteht demnach bei körperlichen, gesundheitlichen, freiheitlichen oder sexuellen Beeinträchtigungen, die einer Person durch einen Dritten zugefügt werden.

Erfasst werden neben rein physischen Verletzungen, wie eine Platzwunde am Kopf oder ein gebrochenes Bein, auch ein psychischer Schaden, der beispielsweise auf Mobbing am Arbeitsplatz beruht.

Diese immateriell begründete Form des Schadensersatzes zieht immer eine billige Entschädigung mit sich. Wie sich diese konkret bemisst, lässt der Gesetzgeber offen und legt die Bestimmung in das Ermessen der Richter.

Schmerzensgeld für einen Bänderriss

Der Anwendungsbereich vom Schmerzensgeld erfasst den Bänderriss ebenso wie nahezu alle weiteren Formen menschlicher Unversehrtheit. Derartige Verletzungen der Bänder können durch einen Unfall mit dem Fahrrad oder im Rahmen einer sportlichen Betätigung auftreten.

Ist eine OP notwendig, wirkt sich das auf das Schmerzensgeld für den Bänderriss aus.
Ist eine OP notwendig, wirkt sich das auf das Schmerzensgeld für den Bänderriss aus.

Insbesondere das Außenband am Sprunggelenk, die Bänder des Kniegelenks sowie die im Daumengrundgelenk an den Handwurzelknochen reißen häufig durch hohe Belastungen.

Vor dem Antrag auf Schmerzensgeld für einen Bänderriss bei der Versicherung des Schädigers steht zunächst eine ärztliche Untersuchung an. Ein Arzt kann bei der Behandlung je nach Schwere der Verletzung entweder eine konservative Therapie in Form einer Schienung oder eine Operation wählen. Insgesamt zieht sich die Heilung so über Wochen und Monate – mitunter sind es Jahre, wenn Dauerschäden bleiben – und so stellt die Verletzung eine erhebliche Einschränkung für den Betroffenen dar, was sich in der Höhe vom Schmerzensgeld für den Bänderriss widerspiegelt.

Höhe vom Schmerzensgeld für einen Bänderriss

Die Verletzungsintensität, die Schmerzen, die Notwendigkeit einer Operation, ein zurückbleibender Dauerschaden – all diese und weitere Faktoren bestimmten, wie viel Schmerzensgeld bei einem Bänderriss bei der Versicherung eingefordert werden kann. Entscheidend sind immer die Gesamtumstände des Einzelfalls.

Bei der Bewertung der Lage kann ein Rechtsanwalt ebenso behilflich sein wie ein Blick in eine Schmerzensgeldtabelle, die eine grobe Orientierung erlaubt, indem sie vergangene Urteile auflistet.

Sehen Sie hier anhand eines Beispiels für eine derartige Übersicht, welche Beträge beim Schmerzensgeld für einen Bänderriss möglich sind:

Ver­letz­ungHöhe vom Schmerz­ens­geld beim Bänder­rissGe­richt, Jahr, Ent­scheid­ung
Knie­bänder­riss, Bein­venen­throm­bose, Sprung­gelenk­fraktur, Prell­ung, Blut­ergüsse, post­trauma­tische Depression55.000 EuroOLG Berlin, 2013, Az. 22 U 270/12
Außen­band­abriss, Kreuz­band­abriss, Hand­verletz­ungca. 26.000 EuroLG München, 1996, Az. 19 O 21371/95
Innen­meniskus­riss, Innen­band­riss am Knie­gelenkca. 7.000 EuroOLG Olden­burg, 1991, Az. 4 U 83/90
Sprung­gelenk­bänder­riss, Haut­abschürf­ungenca. 3.000 EuroLG Olden­burg, 1990, Az. 4 O 3022/89
Meniskus­riss, Ent­zünd­ung am Knie­gelenk700 EuroLG Münster, 2009, Az. 8 O 34/09
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4.14 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld bei einem Armbruch: Wenn der Gips den Knochen wieder richten muss
  • Schmerzensgeld bei einem Beinbruch: Was bekomme ich?
  • Schmerzensgeld bei Verletzungen am Körper: Schadensersatz von Kopf bis Fuß
  • Schmerzensgeldtabelle: Wie hoch können Schmerzensgeld oder Schadenersatz ausfallen?
  • Schmerzensgeld bei einem Fahrradunfall: Rechte und Pflichten der Radler
  • Schmerzensgeld bei einer Sprunggelenks­fraktur: Die häufigste Bruchverletzung der unteren Extremitäten
  • Schmerzensgeld bei einem Hämatom: Geldfluss wegen Bluterguss
  • Schmerzensgeld bei einem Oberschenkel­halsbruch: Unfreiwilliger Hüftschwung
  • Schmerzensgeld bei einem Nasenbeinbruch – Teurer Schlag ins Gesicht
  • Schmerzensgeld bei einem Beckenbruch: Rissige Schnittstelle von Rumpf und Beinen

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. Tina K. sagt

    2. January 2025 um 10:29

    ich kan seit märz 2023 nicht mehr lauden habe ein kunst knie da bei sind grose fehler pasiert alle muskel auf eine weise durchtrent auch am fus

    Reply
  2. S. R sagt

    7. June 2023 um 14:17

    Guten Tag,

    Aufgrund einer initialen Knie OP (Meniskus Riss) am 14.04.2023 musste ich eine Haushaltshilfe beantragen, da ich alleine lebe und ich mich nach der OP nicht alleine versorgen konnte. 

    Von der Krankenkasse wurde der Antrag auf eine Haushaltshilfe für die Dauer von 1 Woche im Anschluss an die OP genehmigt.

    Über die die vermittelnde Putzfirma wurde mir eine Haushaltshilfe zur Verfügung gestellt. Am Donnerstag, 20.04. war die Haushaltshilfe vor Ort. Es wurde u.a. auch im Bad nass gewischt. Der Badvorleger wurde jedoch direkt auf den noch nassen Boden gelegt. Als ich später zum Zähneputzen ins Bad mit Hilfe der Krücken gehumpelt bin, bin ich nichtsahnend auf dem Badvorleger, der darunter noch feucht war, ausgerutscht und auf mein frisch operiertes Knie gestürzt. Durch den Arzt und MRT wurden 2 zusätzliche Innenbandrisse mit Blutergüssen aufgrund des Unfalls diagnostiziert.

    Seither musste ich zusätzlich zu den Krücken 6 Wochen eine Orthese Tag und Nacht tragen, um das Knie aufgrund der Innenbandrisse zu entlasten und ruhigzustellen. Das Bein durfte 6 Wochen lang nicht belastet werden. Dies war mit zusätzlich starken Schmerzen verbunden, da die Schiene auf die Blutergüsse drückte und das Knie stark angeschwollen war.

    Seit dem fremverschuldeten Sturz konnte ich nur noch unter starken Schmerzen mit Hilfe der Krücken gehen und hatte aufgrund der Schmerzen auch schlaflose Nächte.

    Dieser Unfall hat mich im Heilungsprozess um einige Wochen zurückgeworfen, da ich keine (wie geplante) Physiotherapie zum Muskelaufbau direkt im Anschluss an die Meniskuss OP machen konnte, da das Knie ruhiggestellt und hochgelagert werden musste.

    Aufgrund des Sturzes war ich extrem eingeschränkt und auf fremde Hilfe angewiesen, da ich alleine lebe ind mich nicht selbst versorgen konnte.

    Dadurch sind mir auch zusätzliche Kosten entstanden (wie z.B. Fahrtkosten zum Arzt, MRT, zusätzliche Medikamente, Orthese, Putzfrau, Einkäufer, etc.).
    Ich bin aktuell in der 7. Woche bis vorerst Ende Juni krankgeschrieben und mit Hilfe von Physiotherapie wird das Knie stabilisiert und wieder beweglich gemacht. Eine Teilbelastung ist seit 5 Tagen möglich, jedoch noch keine gute Streckung bzw. Beugung des Knies.

    In wiefern kann ich hier die zusätzlichen Kosten (verursacht durch den Sturz) und wieviel Schmerzensgeld in Rechnung stellen?

    Vielen Dank für Ihre Einschätzung.

    Freundliche Grüße
    S.R.

    Reply
  3. Ss sagt

    25. July 2022 um 14:18

    Kann mir jemand sagen was ich an Schmerzensgeld verlangen kann.
    Ich habe durch einen Pferdetritt am gesamten Unterschenkel Prellungen, Blutergüsse.
    Hämatön musste operiert werden, zweifacher Bänderriss und eine Narbe, die bleibt

    Reply
  4. Michele sagt

    22. May 2022 um 23:37

    Guten Abend,
    ich hatte bereits im März 2021 einen Freizeitsportunfall
    und bin mit meiner Hand am Pferd hängen geblieben, als sich dies erschrak und mich runter warf.
    Ich bin damit beim Krankenhaus gewesen, dann später woanders zum Röntgen (laut diesem Arzt eine Kapselverletzung am Handgelenk mit der Aussage, da könne man nicht viel machen außer abwarten)… habe gewartet und unter Schmerzen ständig Klausuren und Prüfungen geschrieben (ohne Schmerzmittel nicht möglich gewesen). Im August wurde dann ein MRT angefordert.
    Im September hat sich dann durch eine Endoskopie rausgestellt, dass ein Band komplett durchtrennt wurde (SL-Bandruptur rechtes Handgelenk). Im Oktober wurde dies dann operiert (habe keine Garantie bekommen, ob das alles überhaupt so möglich ist, da die Verletzung viel zu spät erkannt wurde). Dann habe ich 6 Wochen eine Gipsschiene bekommen und durch eine weitere OP wurden die Metallstangen aus meinem Handgelenk entnommen.
    Mittlerweile habe ich seit einem halben Jahr Physiotherapie und Ergotherapie, allerdings ist die Bewegung meiner Hand erheblich eingeschränkt. 90 Grad runter schaffe ich nicht mehr, wenn’s gut klappt, schaffe ich 55 Grad. Hoch ist es deutlich besser, aber auch nicht so, wie es eigentlich mal möglich war (etwa 70 Grad aktuell)…
    Habe ich auch einen Anspruch auf Schmerzensgeld bzw Schadenseratz?

    Reply
  5. Sascha P sagt

    18. May 2022 um 14:17

    Hallo.Meine Firma hat einen ganzen Freizeitpark gemietet.An einem Fahrgeschäft war ein Loch welches als Ablauf dienen sollte. Dieses war nicht verschlossen und ich wurde vom Drehteller abgeworfen flog dann in die Auffangwanne dieser Zentrifuge und kam mit dem Fuss in das Loch. Resultat Schnittverletzung am Knöchel Hautabschürfungen an linken Arm und beiden Beinen und dazu einen Bänderriss am OSG .Die Firma möchte mir Schmerzensgeld bezahlen. Was ist angemessen. ?lg

    Reply
  6. L Torsten sagt

    5. October 2021 um 18:38

    Bin vor 3 Wochen auf der Baustelle umgeknickt und anschließend zur Notaufnahme ins Krankenhaus (BG Fall) Dort wurde der Fuß und das Knie geröngt mit dem Befund das nix gerissen/gebrochen wäre. Nach 1 Woche anhaltender Schmerzen im Fuß/Sprungelenk, geschwollenen und blauen Fuß bin ich zum Orthopäden (zufällig auch im Krankenhaus) zum nachschauen lassen.
    Der berief sich auf den Befund des Krankenhauses und hat mir dann wenigstens die Aircast-Schiene verpasst.
    Da lt des Krankenhauses&des Orthopäden ja nix gerissen ist, hab ich Montags versucht arbeiten zu gehen…wa natürlich nicht ging. Also wieder zum selben Orthopäden und gefragt, ob das Sprunggelenk nochmal untersucht werden kann. Wäre nicht nötig, da ja geröngt wurde, meinte er.
    Mittwochs immer noch starke Schmerzen, sodass ich jetzt zu meinem Orthopäden des Vertrauens gegangen bin. Der hat sofort gefragt, ob schon ein MRT gemacht wurde. Musste dies verneinen und ihm auch sagen, Das ich erst nach 1 Woche die Schiene bekam. Er meinte auch zur Aussage von Krankenhaus/Orthopäde, das man das auf dem Röntgenbild garnicht erkennen könnte (was der Radiologe am nächsten Tag ebenfalls bestätigte)
    Also schnellstmöglich MRT Termin ausgemacht (140km einfach dafür in Kauf genommen)und vom Radiologen den Befund bekommen…2 Bänder gerissen+Kapseleinriss. Er meinte auch, anhand der Schwellung/Bluterguss hätte der erste Orthopäde schon sehen müssen das was nicht stimmt, da dies eindeutige Zeichen einer Kapselverletzung sind. Hab immer noch Schnerzen im Sprunggelenk und kann dies nicht strecken.
    Kann ich da Schmerzensgeld/Schadensersatz einfordern?

    Reply
  7. Kath_rin sagt

    28. July 2021 um 16:47

    Hallo,
    ich war vor 10 Tagen in einer Airbnb-Unterkunft und bin da umgeknickt und habe jetzt zwei Außendbänder angerissen (Teilruptur) und das Innenband gezerrt (das das MRT ergeben), sowie bone bruises. Es ist passiert als ich von der Veranda vor dem Wohnwagen (den wir gemietet haben vom Airbnb Host) auf den Rasen getreten bin. Es ist passiert, weil 2 Bretter der Veranda lose waren und ich dadurch ins Straucheln gekommen bin. Meinem Freund ist es beinahe auch passiert – nur konnte er sich mit einer Judorolle abfangen.
    Habe ich in diesem Fall Anspruch auf Schmerzensgeld und wie gehe ich insgesamt vor?
    Danke für Ihre Hilfe!

    Reply
  8. Demokrat sagt

    29. September 2020 um 13:46

    Hallo ich habe gestern bei fusball sportplatz die aussenband zu gezogen kann man von Versicherung was nehmen

    Reply
  9. anett E sagt

    30. January 2020 um 20:11

    Ich habe 2018 beim verlassen der Firma die letzte Treppenstufe verfehlt und bin mit dem Fuß umgeknickt. Im Krankenhaus wurde Fuß geröntgt, da nichts gebrochen ist wurde mir für 6-8 Wochen ein Aircastschiene verordnet. Nach dem tragen der Schiene sollte Fuß wieder belastbar sein. Leider war dies nicht der Fall. Der Fuß schmerzte und wurde immer wieder dick. So suchte ich das behandelnde Krankenhaus erneut auf. Es wurde dann ein MRT durchgeführt. So stellte sich heraus, dass ein Bänderriss vorliegt der operativ behandelt werden musste. So wurde im Juli 2019 die OP durchgeführt. Das Krankenhaus habe ich dann mit Krücken verlassen. Nachdem die Fäden gezogen wurden bekam ich dann wieder eine Aircastschien für mehrere Wochen angelegt und Krankengymnastik verschrieben. Leider habe ich heute noch Schmerzen, Krippen im Fuß und bei längerer Autofahrt schläft der Fuß ein.

    Reply
« Previous 1 2

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige