Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Psychische Körperverletzung

Psychische Körperverletzung im Strafrecht: Tatbestandsvoraussetzungen

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Eine Frage, die nicht ganz einfach zu beantworten ist: Wann gilt psychische Gewalt als Körperverletzung?
Eine Frage, die nicht ganz einfach zu beantworten ist: Wann gilt psychische Gewalt als Körperverletzung?

Wer eine Ohrfeige verpasst bekommt oder verprügelt wird, spürt die Schmerzen sofort. Beides stellt eine klassische einfache Körperverletzung im Sinne des § 223 Strafgesetzbuch (StGB) dar, für die der Strafrichter eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängen kann.

Der relativ hohe Strafrahmen liegt darin begründet, dass sowohl die Gesundheit als auch die körperliche Unversehrtheit unter verfassungsrechtlichem Schutz stehen. Deshalb legt die Rechtsprechung die in § 223 StGB benutzten Begriffe der körperlichen Misshandlung und der Gesundheit eher weit aus.

Dennoch war lange Zeit nicht ganz klar, ob es auch eine psychische Körperverletzung gibt. Mit seinem Beschluss vom 18.03.2013 (BGH, 4 StR 168/13) sorgte der Bundesgerichtshof (BGH) für mehr Klarheit.

FAQ: Psychische Körperverletzung

Gibt es den Tatbestand der psychische Körperverletzung?

Nein. Diesen Tatbestand gibt es im Strafgesetzbuch nicht. Diesbezüglich hat der Bundesgerichtshof in einem Beschluss vom 18.03.2013 (BGH, 4 StR 168/13) für Klarheit gesorgt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Gibt es ein Schmerzensgeld bei psychischer Körperverletzung?

Es kann ggf. ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen, allerdings ist nicht immer einfach, psychische Schäden nachzuweisen. Hier lesen Sie mehr dazu.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Psychische Körperverletzung
  • Anforderungen an eine Körperverletzung durch psychische Einwirkung
    • Wie kann ich mich gegen eine psychische Körperverletzung und Stalking wehren?
  • Schmerzensgeld für psychische Schäden und psychische Körperverletzung
    • Exkurs: Schmerzensgeldtabelle für psychische Schäden

Anforderungen an eine Körperverletzung durch psychische Einwirkung

Bloße Weinkrämpfe, Angstzustände und Schlafstörungen stellen noch keine psychische Körperverletzung dar.
Bloße Weinkrämpfe, Angstzustände und Schlafstörungen stellen noch keine psychische Körperverletzung dar.

In dem zugrunde liegenden Fall hatte der BGH u. a. die Frage zu klären, ob das Verhalten des Angeklagten als psychische Körperverletzung einzustufen ist. Dieser kontaktierte immer wieder eine ehemalige Urlaubsbekanntschaft, obwohl sie ihn mehrmals aufgefordert hatte, sie in Ruhe zu lassen.

Der vermeintliche Täter forderte sie u. a. auf, sich bei ihm zu entschuldigen und sich von ihrem Lebensgefährten zu trennen. Anderenfalls würde er sie „fertig machen“. Schließlich wandte er sich auch an die Eltern und den Lebensgefährten der ehemaligen Bekannten.

Das Tatopfer erkrankte infolge dessen an einer „reaktiven kurzen Depression“. Auch ihre Eltern und ihr damaliger Lebensgefährte erlitten seelische Beeinträchtigungen in Form von Schlafstörungen, Albträumen und Nervosität.

Reicht das, um eine psychische Körperverletzung anzunehmen? Der BGH lehnte in diesem Fall eine Körperverletzung durch psychische Gewalt ab. In ihrem Beschluss stellen die Karlsruher Richter klar, wann eine psychische Verletzung als Gesundheitsbeschädigung im Sinne des § 223 Abs. 1 StGB gilt. Dies lässt sich wie folgt zusammenfassen:

„Rein psychische Empfindungen genügen [nicht], um einen Körperverletzungserfolg […] zu begründen. Wirkt der Täter auf sein Opfer lediglich psychisch ein, liegt eine Körperverletzung daher erst dann vor, wenn ein pathologischer [… ] Zustand hervorgerufen worden ist, der vom Normalzustand nachteilig abweicht. Bloß emotionale Reaktionen auf Aufregungen, […], aber auch latente Angstzustände, stellen keinen pathologischen Zustand und damit keine Gesundheitsbeschädigung […] dar.“

[HRR-Strafrecht.de – Online-Zeitschrift und Rechtsprechungsdatenbank zum Beschluss BGH 4 StR 168/13]

Zwar könne eine massive depressive Verstimmung eine psychische Körperverletzung darstellen, nicht aber eine lediglich reaktive kurze Depression. Der BGH wertete die Weinkrämpfe und Schlafstörungen des Tatopfers als normale Reaktion auf die Bedrohung des Angeklagten. Dies sei allenfalls eine Beeinträchtigung des seelischen Wohlbefindens, jedoch kein pathologischer (krankhafter) Zustand, wie ihn der Tatbestand der einfachen Körperverletzung zwingend voraussetzt.

Diese rechtliche Beurteilung mag für Opfer derartiger Nachstellungen unbefriedigend und ungerecht erscheinen. Tatsächlich existierte lange Zeit eine Strafbarkeitslücke bei derartigen Fällen, sodass sich die Betroffenen vielfach hilflos fühlten. Dem wirkt jedoch der noch relativ neue § 238 StGB entgegen, der die Nachstellung (Stalking) unter Strafe stellt und damit die Gesetzeslücke schließt.

Wie kann ich mich gegen eine psychische Körperverletzung und Stalking wehren?

Bekomme ich Schmerzensgeld wegen einer Körperverletzung, die sich psychisch auswirkt?
Bekomme ich Schmerzensgeld wegen einer Körperverletzung, die sich psychisch auswirkt?

Der BGH hat selbst eingeräumt, dass auch eine psychische Körperverletzung unter Strafe steht. Voraussetzung ist aber, dass der Täter durch sein Verhalten einen pathologischen Gesundheitszustand bei seinem Opfer hervorruft. Doch selbst wenn dies nicht der Fall ist, macht sich der Täter unter Umständen wegen Nötigung, Bedrohung, Nachstellung (Stalking) oder anderer Delikte strafbar.

Die Rechtslage ist nicht ganz einfach, sodass es sich empfiehlt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Betroffene können sich z. B. an den Weißen Ring e.V. wenden, der sich für den Opferschutz engagiert. Er unterstützt, begleitet und berät Opfer von Straftaten, und zwar unabhängig davon, ob es sich um eine (psychische) Körperverletzung, Stalking, Bedrohung handelt.

Des Weiteren sollten die Betroffenen sämtliche Nachrichten, E-Mails und Briefe des Täters als Beweismittel aufheben und ggf. Screenshots von Veröffentlichungen im Internet abspeichern.

Erstatten Sie keine Anzeige, um eine psychische Körperverletzung geltend zu machen, sondern stellen Sie stattdessen einen Strafantrag. Denn nur dann ist eine Bestrafung des Täters möglich. Straftaten wie die Nötigung, Bedrohung oder das Nachstellen werden hingegen auch aufgrund einer Anzeige verfolgt.

Schmerzensgeld für psychische Schäden und psychische Körperverletzung

Opfer von Straftaten können in der Regel auch Schmerzensgeld von ihrem Schädiger verlangen. Hierfür bietet sich das sogenannte Adhäsionsverfahren an – ein laufendes Strafverfahren, bei welchem der Strafrichter auch über einen Anspruch auf Schmerzensgeld entscheidet.

Dieses Verfahren ist bei weitem günstiger als die übliche Klage auf Schmerzensgeld vor dem Zivilgericht.

Die Schmerzensgeldtabelle für psychische Schäden dient nur der Orientierung.
Die Schmerzensgeldtabelle für psychische Schäden dient nur der Orientierung.

Allerdings gestaltet sich die Durchsetzung von Schmerzensgeld für psychische Schäden aus folgenden Gründen recht schwierig:

  • Eine rein psychische Einwirkung stellt – wie gesagt – nur dann eine strafbare psychische Körperverletzung dar, wenn sie gravierende nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit hat – und nicht nur auf das seelische Wohlbefinden. Nur dann liegt gewöhnlich ein anspruchsbegründender seelischer Schaden vor.
  • Macht der Betroffene seinen Anspruch auf Schmerzensgeld vor dem Zivilgericht geltend, muss er darlegen und beweisen, dass ihm infolge der (psychischen) Körperverletzung ein psychischer Schaden entstanden ist. Dieser Nachweis ist sehr schwierig.

Exkurs: Schmerzensgeldtabelle für psychische Schäden

Von der Frage, ob eine Handlung als psychische Körperverletzung zu werten ist, ist die Frage der Haftung für psychische Schäden, z.B. nach einem Unfall oder für einen ärztlichen Behandlungsfehler, zu unterscheiden. Die Betroffenen leiden häufig nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Allerdings lassen sich solche Unfallfolgen nicht so leicht beweisen wie körperliche Gesundheitsschäden.

Im Folgenden finden Sie einen kleinen Auszug aus der Schmerzensgeldtabelle für derartige psychische Schäden. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von Rechtsprechungen, die jedoch nur der Orientierung dient und für die Richter keinesfalls verbindlich ist. Diese werden die Höhe des jeweiligen Schmerzensgeldes vor allem anhand der Umstände des jeweiligen Einzelfalls ermitteln.

Sach­verhaltSchmerzens­geld Urteil / Beschluss
Täter bedroht Opfer plötzlich mit Schuss­waffe, dieses er­leidet Todes­angst sowie post­trau­matische Be­lastungs­störung 5.000 EuroOLG Karlsruhe
Urteil vom 03.05.2016
9 U 13/15
Fuß­gängerin stirbt bei selbst ver­ur­sachtem Bahn­unfall, Lok­führer er­leidet Schock und schweres Traumaca. 7.000 Euro
(Anspruch gegen den Erben)
OLG Bamberg
Beschluss vom 21.10.2005 und 23.11.2005
5 U 253/05
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (122 Bewertungen, Durchschnitt: 3.73 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
  • Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?
  • Haare: Ist das Abschneiden eine Körperverletzung?
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Was ist eine leichte Körperverletzung?
  • Ist eine Ohrfeige eine Körperverletzung?
  • Was ist eine fahrlässige Körperverletzung?
  • Auch versuchte Körperverletzung ist strafbar!

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. Tanja H. sagt

    19. December 2024 um 22:26

    Ich möchte gerne einen Seelische Belastungs Antrag stellen, gegen das Jugendamt, Richterin und sonstige Beteiligte, weil mein Kind in eine Pflegefamilie kommen soll und das nur weil andere Hilfe angeblich nicht reicht und ich leicht Gehbehindert bin.

    Es geht mir überhaupt nicht gut damit.

    Reply
  2. Sabine F. sagt

    2. December 2024 um 15:36

    Guten Tag!
    Ich bin so lange Psychisch Misshandelt worden bis mir der Kopf Platzte! 14 Tage Tiefschlaf … 9 % Überleben diese Hirnblutung nur . Es ist echt Schwierig dagegen anzugehen. Obwohl es für mich eindeutig ist ! Das recht und Behörden stehen auf seiner Seite . Ich hab vorher schon alles Verloren und jetzt das Restliche. Mein Gesundheitszustand hält mich immer noch gefangen! Ich würde jetzt dagegen angehen. Nur ich bräuchte kompetent Wissen das mir helfen kann!

    Reply
  3. Peter S sagt

    5. July 2024 um 13:18

    Hallo Frau L., ich mühe mich seit Tagen um einen A walt für psyschiche Körperverletzung in Köln oder Bonn oder donstwo. Können Die behilflich sein, einen zu finden? einen Strafantrag habe ich formuliert. Wenn Sie aus Wettbewerbsgründen keine Anwälte nennen können, könnten Sie mir einen Tip geben.
    Mit freundlichen grüßen
    Peter s
    Danke sehr

    Reply
  4. Anja sagt

    22. April 2024 um 2:53

    Wenn man aufgrund psychischer Misshandlung vom Stiefvater, der Mama & weiteren Personen seit man Kind ist, sich ritzt & mehrmals versucht hat, sich umzubringen, ist es dann eine psychische Körperverletzung? Und entfällt dann auch der Pflichtteilsanspruch des Stiefvaters nach dem Tod der Mama, die mit ihm verheiratet war?

    Reply
  5. Josef B sagt

    14. April 2024 um 6:22

    icc wünsche mir nur eine Tabelle oder Richtwerte, über solch psychisch zugefügte Schmerzen. Da müsste es doch auch Tagessätze geben…
    dies auf Grundlagen aufgebaut, wie z.Bsp.
    – schlaflose Nächte
    – Magenverstimmungen
    – Herz-Brustverklemmungen

    Reply
« Previous 1 2

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige