Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Opferhilfe

Opferhilfe – psychische, seelische, medizinische und juristische Unterstützung

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Was bedeutet Opferhilfe? Wer hilft mir nach einer Straftat, zurück ins normale Leben zu finden?
Was bedeutet Opferhilfe? Wer hilft mir nach einer Straftat, zurück ins normale Leben zu finden?

Zur falschen Zeit am falschen Ort den falschen Menschen begegnet – jeder kann Opfer einer Straftat werden. Doch niemand ist wirklich darauf vorbereitet.

Ganz egal, ob ein Taschendieb die Brieftasche klaut oder der Angreifer ein Messer zückt – das Erlebnis ist verstörend. Häufig fühlen sich die Betroffenen hilflos, wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen.

Aber sie sind nicht allein. Es gibt zahlreiche Anlaufstellen und Hilfsangebote. Wir geben einen Überblick darüber, wer Opferhilfe anbietet, wie sie funktioniert und welche Rechte Opfer haben.

Inhaltsverzeichnis

  • Erste Ansprechpartner für Opferhilfe: Organisationen in Deutschland
  • Opferschutz und Opferhilfe – zum seelischen Befinden
    • Rechtliche Opferhilfe nach der Straftat – die ersten Schritte
  • FAQ: Opferhilfe

Erste Ansprechpartner für Opferhilfe: Organisationen in Deutschland

Viele gemeinnützige Einrichtungen bieten professionelle Hilfe für Opfer von Straftraten. Zu ihnen gehören beispielsweise der Weiße Ring e.V. sowie der Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e. V. Beide agieren bundesweit.

Der Weiße Ring bietet jedem Opfer folgende Hilfe:

  • kostenfreies Opfertelefon – anonym, unter 116006 europaweit rund um die Uhr erreichbar
  • Online-Beratung oder
  • persönliche Beratung in einer Außenstelle vor Ort
Opferhilfe und Opferschutz bietet der Weiße Ring. Sein kostenloses Opfertelefon ist rund um die Uhr erreichbar.
Opferhilfe und Opferschutz bietet der Weiße Ring. Sein kostenloses Opfertelefon ist rund um die Uhr erreichbar.

Die Organisation arbeitet ehrenamtlich und hilft Kriminalitätsopfern auf jede nur denkbare Weise. Neben der Beratung sowie dem persönlichen Beistand umfasst das Angebot auch die folgende Art der Opferhilfe:

  • juristische Unterstützung, etwa in Form von Beratungsschecks für eine erste kostenlose Beratung bei einem Anwalt Ihrer Wahl
  • Prozessbegleitung, das heißt Begleitung zur Hauptverhandlung vor Gericht, zur Polizei und zur Staatsanwaltschaft
  • Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung oder anderer Versicherungsleistungen
  • medizinische Unterstützung und Ausgabe von rechtsmedizinischen Untersuchungsschecks zur kostenlosen medizinischen Beweissicherung nach einer Gewalttat

Opferschutz und Opferhilfe – zum seelischen Befinden

Wer einem Straftäter zum Opfer gefallen ist, befindet sich plötzlich in einer völlig neuen Situation. Es gibt einige Dinge, die helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

Vertrauen Sie sich einer nahestehenden Person an und sprechen Sie mit ihr über Ihre Erlebnisse und Ihre Gefühle. Das mag schwierig sein und belastend, aber es hilft. Sie können Ihrem Umfeld auf diese Art klarmachen, wie sich die erlebte Straftat auf Sie auswirkt. So verstehen Ihre Freunde und Familie besser, was in Ihnen vorgeht.

Suchen Sie sich eine professionelle Opferhilfe, vor allem, wenn es Ihnen im Laufe der Zeit immer schlechter geht. Die Mitarbeiter des Weißen Rings sind geschult und erfahren und können Ihnen auch menschlich und seelisch zur Seite stehen. Und sie kennen die richtigen Ansprechpartner – egal, ob Arzt, Therapeut oder Psychologe.

Die Belastungen, die mit der Straftat einhergehen, lassen irgendwann nach. Vielen Menschen gelingt es, eines Tages wieder ein normales Leben zu führen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Reaktionen wie Angst, Verunsicherung und Schreckhaftigkeit als normale Folgen des Erlebten akzeptieren und Ihre Bedürfnisse ernstnehmen. Lassen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, und versuchen Sie, allmählich wieder Ihren Alltag aufleben zu lassen.

Rechtliche Opferhilfe nach der Straftat – die ersten Schritte

Der Weiße Ring gewährt einem Opfer z. B. Hilfe in Form von rechtsmedizinischen Untersuchungsschecks.
Der Weiße Ring gewährt einem Opfer z. B. Hilfe in Form von rechtsmedizinischen Untersuchungsschecks.

Sie wurden Opfer einer Straftat? Dann ist es wichtig, schnell zu handeln – für Sie selbst, aber auch für die juristische Aufarbeitung. Hierfür haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Notieren Sie den Hergang der Straftat so genau und detailliert wie möglich. Notieren Sie Datum, Uhrzeit, wer was wann getan hat, wie der Täter aussah, was er trug, welche Zeugen es gab. Übergeben Sie Ihre Notizen der Polizei und behalten Sie eine Kopie Ihrer Beschreibungen bei sich.

Diese Unterlagen sind eine wichtige Gedankenstütze für Ihre spätere Zeugenaussage vor dem Gericht, die manchmal erst Monate oder Jahre nach der Tat erfolgt.

Sichern Sie außerdem Beweise. Wenn Sie unsicher sind, was genau zu tun ist, können Sie sich rund um die Uhr an die Opferhilfe Weißer Ring wenden – auch und gerade unmittelbar nach der Tat. Die Organisation hilft Ihnen auch beim weiteren Vorgehen und klärt Sie über Ihre Rechte im Strafverfahren auf.

Erstatten Sie Anzeige oder Strafantrag gegen den Straftäter. Teilen Sie der Polizei am besten gleich mit, ob und welche Informationen Sie zum Strafverfahren haben möchten. In diesem Verfahren kommt es maßgeblich auf Ihre Zeugenaussage an. Das kann sehr belastend sein. Sie dürfen daher zur Vernehmung eine Vertrauensperson mitnehmen und selbstverständlich auch einen Rechtsanwalt.

Aktives Handeln kann helfen, aus der Opferrolle herauszutreten und das Geschehene besser zu verarbeiten. Suchen Sie sich hierfür eine professionelle Opferhilfe. Diese kann Ihnen auch seelischen und persönlichen Beistand leisten und Ihnen so den Rücken stärken.

FAQ: Opferhilfe

Ich habe durch die Straftat Schäden davongetragen. Kann ich vom Täter Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen?

Ja, diese Möglichkeit besteht sogar direkt im Strafverfahren. Hierfür müssen Sie ein Adhäsionsverfahren beantragen. Dann entscheidet das Strafgericht über Ihre Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Der Gesetzgeber will Betroffenen mit dieser juristischen Form der Opferhilfe ein zweites Verfahren vor dem Zivilgericht ersparen.

Welche Rechte habe ich noch, wenn ich einen Gesundheitsschaden erlitten habe?

In diesem Fall stehen Ihnen mitunter staatliche Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz zu, etwa im Rahmen ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlungen, bei Rentenleistungen und der Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln.

Gibt es eine besondere Opferhilfe für häusliche Gewalt?

Der Weiße Ring und andere Opferhilfe-Organisationen bieten Betroffenen viele direkt auf häusliche Gewalt zugeschnittene Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Sie helfen Ihnen z. B. die rechtlichen Mittel des Gewaltschutzgesetzes durchzusetzen. Das Wichtigste ist es jedoch, dass Sie sich zuerst jemandem anvertrauen und sich Beistand suchen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4.36 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Räuberischer Diebstahl – Tatbestand und Strafe einfach erklärt
  • Stalking – Bedeutung, Straftatbestand und Strafe
  • Dringender Tatverdacht: Begriff und mögliche Folgen
  • Cybermobbing: Definition, Beispiele und Strafmaß
  • Bewährungshelfer: Welche Aufgaben und Pflichten hat er?
  • Haftbefehl und seine Bedeutung für die Untersuchungshaft
  • Bewährungshilfe für verurteilte Straftäter dient der Aufsicht und Hilfe
  • Revision im Strafrecht: Bedeutung und Unterschied zur Berufung
  • Fahrlässigkeit im Strafrecht: Definition und Arten
  • Femizid in Deutschland und seine strafrechtliche Einordnung

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. Hajji A sagt

    12. July 2024 um 12:36

    Hallo. Mein Name ust Herr A Hajji,unserem Sohn h Ibrahim ist am 07.03.2024 in der Uniklinik Essen verstorben und von da ist unseren leben seelisch kaputt physische wie physisch im Bach runter. Bitte um ein Rückmeldung

    Reply
  2. Merlyn S. sagt

    25. November 2020 um 11:16

    Ich studiere jetzt Recht an der Uni und muss jetzt über meine Einrichtung entscheiden. Ich glaube, dass Opferrecht ist das, was ich weiter machen will. Diese Leute brauchen Hilfe wie nie bevor und ich werde Ihnen diese Unterstützung anbieten.

    Reply
  3. Frank H sagt

    28. September 2020 um 11:14

    Hallo, ich habe mich viele Jahre überwinden müssen um nichts zu sagen und habe das immer verschwiegen das ich als Kind in der Kirche missbraucht wurde. Auf anraten meiner WG Mitbewohnerin nach eingehenden Gesprächen,habe ich mich überwunden dieses Thema öffentlich zu machen, und evt Schadensersatz Leistungen der Kirche zu beantragen. Könnt ihr mir helfen ?

    Reply
  4. Birgit S sagt

    8. June 2020 um 9:22

    Opferhilfe, ich leide seit meinem 17 bin , hatte meinen Vater aufgehängt vor 35 Jahren in der Küche gefunden , ich hatte ein Kind von 5 Monaten , die damals Staatssicherheit verhörte mich , bekam nie Psychoogische Unterstützung zu DDR Zeiten er war bei der NVA, dann ein 2. War mit einem Mann 14 zusammen nicht verheiratet, meine Beiden Kinder und ich litten unter seinem Alkoholkonsum , er war unberechenbar und Trennung unmöglich in der Zeit, habe mich dann nach dem meine Kinder Lehrstellen hatten zwischendurch war mein kleinster Sohn an Krebs erkrankt, bekam von ihm keinerlei Unterstüzung , bei der Trennung hat er mich 3 Tage terrorisiert mit 2x Suizidversuchen dann holte ich die Polizei, ich habe seit dem und das ist erwa 15 Jahre her dauernd Alpträume , nehme Medikament e , dadurch bin ich in der Lage zu arbeiten. Ich weiß oft nicht mehr woher ich meine Kraft nehmen soll, hatte auch einige Therapien.

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige