Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Strafbefehl
  • Einspruch gegen Strafbefehl

Einspruch gegen einen Strafbefehl einlegen

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Der Beschuldigte kann Einspruch gegen den Strafbefehl einlegen und damit die Hauptverhandlung erzwingen.
Der Beschuldigte kann Einspruch gegen den Strafbefehl einlegen und damit die Hauptverhandlung erzwingen.

Um Fälle der leichten Kriminalität und Bagatelldelikte besser zu bewältigen, hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Verfahren eingeführt – das Strafbefehlsverfahren.

Es ermöglicht eine rechtskräftige Verurteilung des Straftäters ohne mündliche Verhandlung – vorausgesetzt, der Angeschuldigte legt keinen Einspruch gegen den Strafbefehl ein.

Über dieses Rechtsmittel klären wir Sie im nachfolgenden Ratgeber auf und informieren Sie umfassend zu allen wichtigen Aspekten.

FAQ: Einspruch gegen einen Strafbefehl

Wie schreibe ich einen Einspruch gegen den Strafbefehl?

Lassen Sie den Einspruch von einem Anwalt formulieren. Er kann sicher beurteilen, ob sich das überhaupt lohnt, und entscheiden, ob der gesamte Strafbefehl angegriffen werden soll oder nur die darin verhängten Strafen.

Bedarf ein Einspruch gegen den Strafbefehl überhaupt einer Begründung?

Nein, der Angeschuldigte kann auch ohne Begründung Einspruch einlegen. Empfehlenswert ist das allerdings nicht unbedingt.

Kann ich einen Einspruch gegen den Strafbefehl zurücknehmen?

Ja, das ist bis zur Gerichtsverhandlung jederzeit möglich. Sobald die Verhandlung jedoch begonnen hat, bedarf die Rücknahme der Zustimmung der Staatsanwaltschaft.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Einspruch gegen einen Strafbefehl
  • Wann ist ein Strafbefehlsverfahren möglich und wie funktioniert es?
  • Lohnt sich ein Einspruch gegen den Strafbefehl?
    • Vor dem Einspruch gegen den Strafbefehl Erfolgsaussichten abklären lassen
    • Kosten im Strafbefehlsverfahren

Wann ist ein Strafbefehlsverfahren möglich und wie funktioniert es?

Im normalen Strafverfahren prüft das Strafgericht während der Hauptverhandlung, ob der Angeklagte die ihm zur Last gelegte Tat tatsächlich begangen hat und erlässt daraufhin sein Urteil.

Bei kleineren Delikten wie leichter Körperverletzung, Diebstahl oder ähnlichem kann die Staatsanwaltschaft stattdessen den Erlass eines Strafbefehls beantragen. Wenn das Gericht keine Bedenken hat und den Angeschuldigten für hinreichend tatverdächtig hält, erlässt es den beantragten Strafbefehl ohne Hauptverhandlung und stellt ihn dem Angeschuldigten zu. Erhebt der Betroffene keinen Einspruch gegen den Strafbefehl, so wird dieser rechtskräftig und wirkt wie ein Urteil.

Das Gericht darf nur bestimmte Strafen per Strafbefehl anordnen, unter anderem

  • Geldstrafe
  • Fahrverbot oder Entziehung der Fahrerlaubnis mit einer Sperre von maximal zwei Jahren
  • Absehen von einer Strafe
  • Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr als Bewährungsstrafe, wenn der Angeschuldigte einen Verteidiger hat

Der Strafbefehl ist nur eine vorübergehende Entscheidung, weil der Angeschuldigte die mündliche Hauptverhandlung mit seinem fristgerechten Einspruch gegen den Strafbefehl erzwingen kann.

Lohnt sich ein Einspruch gegen den Strafbefehl?

Für den Einspruch gegen einen Strafbefehl gilt eine Frist von zwei Wochen nach dessen Zustellung.
Für den Einspruch gegen einen Strafbefehl gilt eine Frist von zwei Wochen nach dessen Zustellung.

Im Strafbefehlsverfahren entscheidet das Strafgericht nach Aktenlage, ohne dass es zuvor zu einer Beweisaufnahme kommt. Für einen Strafbefehl genügt der hinreichende Tatverdacht.

Weil die Hauptverhandlung entfällt, hat der Angeschuldigte kaum Gelegenheit, entlastende Umstände vorzutragen oder seine Einkommensverhältnisse darzulegen, die für die Festsetzung der Tagessätze (Geldstrafe) von Bedeutung sind.

All diese Dinge kann der Angeschuldigte nachholen, indem er innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Einspruch gegen den Strafbefehl einlegt und so die mündliche Hauptverhandlung erzwingt, an deren Ende das Strafgericht sein Urteil fällt.

Macht der Angeschuldigte mutwillig oder unüberlegt von diesem Rechtsmittel Gebrauch, so läuft er Gefahr, dass das Gericht ihn zu einer höheren oder anderen Strafe verurteilt. Denn es ist nicht an die Strafe aus dem Strafbefehl gebunden. Deswegen kann das Urteil von den Betroffenen günstiger, aber auch schlechter ausfallen.

Vor dem Einspruch gegen den Strafbefehl Erfolgsaussichten abklären lassen

Weil der Einspruch immer ein gewisses Risiko birgt, sollte der Angeschuldigte vorher von einem Rechtsanwalt abklären lassen, ob und inwieweit sich dies wirklich lohnt – auch dann, wenn der Betroffene das Gefühl hat, ungerecht behandelt worden zu sein.

Ein Anwalt kann Akteneinsicht beantragen und anhand der Aktenlage genau beurteilen, ob ein Einspruch gegen den Strafbefehl überhaupt sinnvoll ist und wenn ja, in welchem Umfang. Je nach Einzelfall wird er zwischen drei Optionen wählen:

Ihr Strafverteidiger kann u. U. auch eine Einstellung des Verfahrens nach dem Einspruch gegen den Strafbefehl erreichen.
Ihr Strafverteidiger kann u. U. auch eine Einstellung des Verfahrens nach dem Einspruch gegen den Strafbefehl erreichen.
  • Einspruch gegen den gesamten Strafbefehl
  • Einspruch gegen den Strafbefehl mit Beschränkung auf die Rechtsfolgen, z. B. auf die Anzahl die Tagessätze
  • beschränkter Einspruch gegen den Strafbefehl bezüglich der Tagessatzhöhe als Geldstrafe und deren Bemessung

Schon bei der Wahl zwischen diesen drei Möglichkeiten stellt der Strafverteidiger die entscheidende Weiche.

So bedarf ein beschränkter Einspruch gegen den Strafbefehl einer anderen Begründung als ein umfänglicher Einspruch.

Sie möchten Einspruch erheben gegen den Strafbefehl? Bitte bedenken Sie Folgendes:

  • In der mündlichen Verhandlung kann der Angeklagte entlastende Tatsachen vortragen, einen falschen Tatvorwurf richtig stellen und so ganz offiziell rehabilitiert werden.
  • Viele Angeklagte empfinden die Hauptverhandlung als sehr belastend – psychisch, finanziell und zeitlich.
  • Die Hauptverhandlung nach dem Einspruch gegen den Strafbefehl ist öffentlich – jeder Bürger kann der Verhandlung beiwohnen.

Kosten im Strafbefehlsverfahren

Der Einspruch gegen den Strafbefehl verdoppelt die Kosten im Vergleich zur Annahme des Einspruchs.

Lautet der Strafbefehl auf bis zu 180 Tagessätze oder maximal sechs Monate Freiheitsstrafe, so liegen die Gerichtskosten bei 70 Euro, wenn der Angeschuldigte den Strafbefehl akzeptiert. Legt er hingegen Einspruch ein, so erhöhen sich die Kosten auf 140 Euro.

Beauftragen Sie einen Anwalt mit dem Einspruch gegen den Strafbefehl, kann er Gebühren nach dem RVG verlangen.
Beauftragen Sie einen Anwalt mit dem Einspruch gegen den Strafbefehl, kann er Gebühren nach dem RVG verlangen.

Bei höheren Strafen werden 140 Euro fällig, sofern der Angeschuldigte den Strafbefehl annimmt. Bei einem Einspruch gegen den Strafbefehl liegen die Gebühren bei 280 Euro.

Wenn der Angeschuldigte einen Strafverteidiger einschaltet, so kann dieser eine entsprechende Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geltend machen. Die Höhe hängt dabei von den jeweiligen Leistungen und dem Streitwert ab, also von der zu erwartenden Strafe.

Spricht das Gericht den Angeklagten frei, muss dieser keine Gerichts- und Anwaltskosten bezahlen. Für beides kommt dann die Staatskasse auf.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4.19 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Strafbefehl - Strafzumessung ohne vorherige Hauptverhandlung
  • Alle gegen einen: Mobbing im Strafrecht und Zivilrecht
  • Anspruch auf Schadensersatz gegen den Friseur
  • Verstoß gegen die Bewährungsauflagen - Welche Folgen drohen?
  • Lippenpigmentierung: Wann Schmerzen einen Schadensersatzanspruch begründen
  • Begründet die Verletzung der Intimsphäre einen Schmerzensgeldanspruch?
  • Schuldunfähigkeit im Strafrecht - Wann ist ein Täter unzurechnungsfähig?
  • Fahrlässigkeit im Strafrecht: Definition und Arten
  • Notwehr bei Körperverletzung - Bleiben Sie immer straffrei?
  • Schmerzensgeld vom Zahnarzt: Mit (schmerzendem) Biss zur Entschädigung

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige