Welche Kosten fallen im Strafverfahren an?
13 Jul 2017
Wer einer Straftat wegen angeklagt ist, bangt in erster Linie darum, welche Strafe ihm am Ende des Verfahrens blüht. In Betracht kommt dabei neben der Freiheitsstrafe die Geldstrafe, jeweils in unterschiedlicher Höhe. Je nach Situation und mit etwas Glück, kann es statt zu einer Verurteilung auch zu einer Verfahrenseinstellung kommen. Abhängig von der Länge des […]
Wann droht Jugendarrest bei Körperverletzung & anderen Straftaten?
24 May 2017
Das Jugendstrafrecht hat ein wesentliches Ziel: Die hier verhängten Strafen und Sanktionen sollen vor allem eine erhebliche erzieherische Wirkung entfalten. Nicht in jedem Fall jedoch erscheint eine Jugendstrafe nach einer begangenen vorsätzlichen Körperverletzung oder anderen Delikten geboten. Scheint es dennoch angemessen, dem betroffenen Jugendlichen ins Bewusstsein zu rufen, dass er Unrecht begangen hat und dafür […]
Aussageverweigerungrecht – Sie müssen sich nie selbst belasten!
18 May 2017
“Sie haben das Recht, die Aussage zu verweigern.” – mit diesem Satz leiten US-amerikanische Polizisten die Rechtsmittelbelehrung bei Festnahme eines Beschuldigten ein. Seine Bekanntheit reicht dank zahlreicher US-Serien und -Filme weit über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus. Und auch wenn die Belehrung der deutschen Polizei bei Festsetzung weit weniger spektakulär erscheint: Auch hierzulande gilt […]
Von der Strafverfolgung bis zur Strafzumessung: Ablauf eines Strafverfahrens
17 May 2017
FAQ: Strafverfolgung und Strafzumessung Wer ein Vergehen oder ein Verbrechen begeht, muss mit entsprechenden Sanktionen rechnen. Je nachdem, welche Norm des Strafgesetzbuches (kurz: StGB) verletzt wurde, reichen diese von Geld- bis hin zu Freiheitsstrafen. Doch bis die Entscheidung darüber gefallen ist, wie die Tat im Einzelfall zu ahnden ist, vollziehen sich verschiedene strafprozessuale Abläufe. Im […]
Was ist ein Zeugnisverweigerungsrecht?
16 May 2017
In einem gerichtlichen Verfahren, beispielsweise wegen vollendeter oder versuchter Körperverletzung, ist die Vernehmung eines Zeugen ein gängiges und häufig eingesetztes Beweismittel. Ein Zeuge bei Gericht ist eine natürliche Person, die den in Rede stehenden Sachverhalt aus ihrer eigenen Wahrnehmung bekunden kann. Grundsätzlich ist ein Zeuge, der gerichtlich als solcher geladen wurde, auch dazu verpflichtet, auszusagen. […]
Strafbefehl – Strafzumessung ohne vorherige Hauptverhandlung
27 Apr 2017
Was viele Menschen nicht wissen ist, dass bei der Strafzumessung nicht immer auch eine Gerichtsverhandlung für die Verurteilung vonnöten ist. Das deutsche Strafrecht hält ein verkürztes Verfahren bereit, bei dem die Strafe für ein Vergehen verhängt werden kann, ohne dass der Beschuldigte sich in einer Hauptverhandlung verantworten muss: das Strafbefehlsverfahren. Doch in welchen Fällen kann […]
Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol – Gehen Sie straffrei aus?
21 Apr 2017
Alkohol und andere Drogen haben eine enthemmende Wirkung und machen den ein oder anderen auch aggressiver. Da verwundert es wohl kaum, dass in zahlreichen Fällen berauschende Mittel im Spiel sind, wenn es zu einer Schlägerei oder sonstigen körperlichen Auseinandersetzung kommt. Hartnäckig hält sich dabei die Auffassung, dass die Einwirkung von Alkohol bei einer begangenen Körperverletzung […]
Handelt es sich beim Schubsen um eine Körperverletzung?
21 Apr 2017
FAQ: Schubsen Eine körperliche Auseinandersetzung muss nicht gleich im Schlimmsten enden. Kleinere Rangeleien gehen zum Glück meist glimpflich für alle Beteiligten aus. Das soll jedoch keine Verharmlosung auch vermeintlich unerheblicher Handlungen sein. Ob nun eine Ohrfeige oder das Schubsen: Eine einfache Körperverletzung kann auch in diesen Fällen schnell angenommen werden. Doch wann kann auch schon […]
Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?
19 Apr 2017
FAQ: Anspucken Die Formen von zwischenmenschlichen Auseinandersetzung sind so vielfältig wie die Charaktere selbst. Kratzen, beißen, Haare ziehen oder anspucken: In zahlreichen Situationen wird dem Gegenüber in irgendeiner Form ein Schaden zugefügt. Doch gerade bei lamaesken Spuckattacken ist im Strafrecht nicht auf Anhieb klar, ob hierbei tatsächlich auch eine Person geschädigt wird und somit die […]
Ist eine Ohrfeige eine Körperverletzung?
18 Apr 2017
FAQ: Ohrfeige Das deutsche Strafrecht kennt eine Vielzahl verschiedener Delikte. Sie unterscheiden sich in den jeweiligen Tathandlungen sowie hinsichtlich der zu schützenden Rechtsgüter und nicht zuletzt auch in ihrem Strafmaß. Eines der wohl bekannteren Delikte ist hierbei der Tatbestand der Körperverletzung. Gesetzlich normiert ist dieser in § 223 Strafgesetzbuch (kurz: StGB). Im folgenden Ratgeber befassen […]