Elektronische Fußfessel in Deutschland: Überwachung von verurteilten Straftätern
26 Jul 2021
FAQ: Elektronische Fußfessel Von der Polizeistreife zum GPS-Sender: Überwachung von Straftätern Als besonders gefährlich eingestufte Straftäter, die aus dem Straf- oder Maßregelvollzug entlassen werden, stehen gewöhnlich unter Führungsaufsicht. Dadurch sollen neue Straftaten des entlassenen Häftlings verhindert werden. Außerdem kann das Gericht für die Dauer dieser Aufsicht Verbotszonen festlegen, die der Straftäter nicht betreten darf, oder Gebotszonen, […]
Strafbarkeit des Versuchs einer Straftat
24 Jun 2021
FAQ: Strafbarkeit des Versuchs Nicht nur die Tat, auch der Versuch zählt Person A sticht mehrmals mit dem Messer auf Person B ein, in der festen Absicht, sie zu töten. Der Plan scheitert, B überlebt. Unser Rechtsempfinden sagt uns, dass eine solche Tat trotzdem bestraft gehört – und zwar nicht nur als gefährliche Körperverletzung, sondern […]
Bewährungshilfe für verurteilte Straftäter dient der Aufsicht und Hilfe
14 Apr 2021
FAQ: Bewährungshilfe Freiheit auf Probe: Einblicke in das System der Bewährung und Bewährungshilfe Verurteilt das Strafgericht einen Straftäter zu einer Freiheitsstrafe von maximal zwei Jahren, so setzt es die Strafvollstreckung zur Bewährung aus, wenn es davon ausgehen kann, dass er seine Verurteilung bereits als Warnung betrachtet und auch ohne Haft keine neuen Straftaten begehen wird. […]
Raub im deutschen Strafrecht: Tatbestand und Strafrahmen
25 Mar 2021
Maskierte Täter bedrohen einen Mann mit der Pistole und verlangen, dass er Uhr, Handy und Portemonnaie herausgibt. Eine Bande überfällt einen Geldtransporter, fesselt die Fahrer des Transporters und nimmt das ganze Geld mit. Falsche Paketboten überfallen einen Rentner an seiner Wohnungstür und fordern ihn auf, alle Schmuck- und Wertgegenstände herauszugeben. Wir kennen solche Raubüberfälle zu […]
Sicherungsverwahrung in Deutschland – keine Strafe, sondern freiheitsentziehende Maßregel
25 Mar 2021
FAQ: Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB Zwischen Prävention und Freiheitsentzug: Die Sicherungsverwahrung Die Gefängnisstrafe verbüßt und trotzdem weiter hinter Gittern – das ist in Deutschland durchaus möglich. Denn das Gericht kann in besonderen Fällen anordnen, dass ein Straftäter zur Sicherungsverwahrung eingewiesen wird, nachdem er seine reguläre Freiheitsstrafe abgesessen hat. Diese Verwahrung in einer gesonderten Anstalt […]
Corona-Pandemie: Anhusten als Körperverletzung
20 Nov 2020
In den 1980er Jahren entdeckten Virologen das HI-Virus. Bereits einige Jahre später mussten die Gerichte klären, ob es eine Körperverletzung darstellt, wenn jemand, der weiß, dass er dieses Virus in sich trägt, eine andere Person mit HIV infiziert. Die Antwort lautet ja. HIV-Infizierte machen sich strafbar, wenn sie ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einer nicht infizierten Person […]
Opferhilfe – psychische, seelische, medizinische und juristische Unterstützung
27 Nov 2019
Zur falschen Zeit am falschen Ort den falschen Menschen begegnet – jeder kann Opfer einer Straftat werden. Doch niemand ist wirklich darauf vorbereitet. Ganz egal, ob ein Taschendieb die Brieftasche klaut oder der Angreifer ein Messer zückt – das Erlebnis ist verstörend. Häufig fühlen sich die Betroffenen hilflos, wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. […]
Ist in der U-Haft Besuch erlaubt?
02 Oct 2019
Wenn z. B. der Verdacht besteht, dass ein Beschuldigter flieht oder eine ähnliche Tat wieder begehen wird, kann der Richter auf Antrag eines Staatsanwalts Untersuchungshaft anordnen. Dies ist keine Freiheitsstrafe, sondern soll sicherstellen, dass das Ermittlungsverfahren gegen den vermeintlichen Straftäter durchgeführt werden kann. Für den Beschuldigten, der bis zu seiner Verurteilung als unschuldig gelten muss, […]
Einspruch gegen einen Strafbefehl einlegen
01 Aug 2019
Um Fälle der leichten Kriminalität und Bagatelldelikte besser zu bewältigen, hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Verfahren eingeführt – das Strafbefehlsverfahren. Es ermöglicht eine rechtskräftige Verurteilung des Straftäters ohne mündliche Verhandlung – vorausgesetzt, der Angeschuldigte legt keinen Einspruch gegen den Strafbefehl ein. Über dieses Rechtsmittel klären wir Sie im nachfolgenden Ratgeber auf und informieren Sie umfassend […]
Psychische Körperverletzung im Strafrecht: Tatbestandsvoraussetzungen
19 Jul 2019
Wer eine Ohrfeige verpasst bekommt oder verprügelt wird, spürt die Schmerzen sofort. Beides stellt eine klassische einfache Körperverletzung im Sinne des § 223 Strafgesetzbuch (StGB) dar, für die der Strafrichter eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängen kann. Der relativ hohe Strafrahmen liegt darin begründet, dass sowohl die Gesundheit als auch die […]