Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Auskunftsverweigerungsrecht

Wann besteht ein Auskunftsverweigerungsrecht?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Auskunftsverweigerungsrecht: Welche Fragen müssen Zeugen nicht beantworten?
Auskunftsverweigerungsrecht: Welche Fragen müssen Zeugen nicht beantworten?

Als Zeuge einer Straftat oder Beschuldigter eines entsprechenden Delikts müssen Sie nicht automatisch eine Aussage gegenüber der Polizei, Staatsanwaltschaft oder dem Gericht tätigen.

Zeugen und Beschuldigte werden durch die Strafprozessordnung (StPO) unterschiedliche Rechte eingeräumt.

Hierzu zählt neben dem Aussage- und dem Zeugnisverweigerungsrecht auch das sogenannte Auskunftsverweigerungsrecht.

Doch worin unterscheiden sich diese drei Begriffe? Und wann können Sie von dem Auskunftsverweigerungsrecht Gebrauch machen? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und informiert Sie umfassend.

FAQ: Auskunftsverweigerungsrecht

Was ist das Auskunftsverweigerungsrecht?

Ein Auskunftsverweigerungsrecht haben Menschen, die sich selbst oder einen nahen Angehörigen mit einer Aussage einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit belasten würden.

Müssen Angeklagte vor Gericht aussagen?

Nein. Als Angeklagter haben Sie stets ein Aussageverweigerungsrecht, von welchem Sie Gebrauch machen können.

Wann dürfen auch Zeugen die Aussage verweigern?

Ein Zeugnisverweigerungsrecht haben in Deutschland zum Beispiel Ehegatten oder Personen, die mit dem Beschuldigten in erster Linie verwandt sind.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Auskunftsverweigerungsrecht
  • Auskunftsverweigerungsrecht: Zur Abgrenzung der Begriffe
    • Auskunftsverweigerungsrecht schwächer als Zeugnisverweigerungsrecht
  • Willkürliche Berufung auf das Auskunftsverweigerungsrecht

Auskunftsverweigerungsrecht: Zur Abgrenzung der Begriffe

In der Alltagssprache werden zahlreiche juristische Begriffe häufig synonym verwandt. Nicht immer aber handelt es sich auch tatsächlich um inhaltlich deckungsgleiche Bezeichnungen. Dies gilt insbesondere auch für “Auskunftsverweigerungsrecht”, “Aussageverweigerungsrecht” und “Zeugnisverweigerungsrecht”. Für juristische Laien ist die Differenzierung nicht einfach, doch sie ist gerade hier bedeutsam:

§ 55 StPO: Vom Auskunftsverweigerungsrecht kann u. a. Gebrauch gemacht werden, wenn die Selbstbezichtigung droht.
§ 55 StPO: Vom Auskunftsverweigerungsrecht kann u. a. Gebrauch gemacht werden, wenn die Selbstbezichtigung droht.
  1. Das Aussageverweigerungsrecht steht allein dem Beschuldigten zu. Dieser muss grundsätzlich keine Aussage machen und darf zu den Vorwürfen sowie der Tat selbst schweigen.
  2. Das Zeugnisverweigerungsrecht hingegen bezieht sich auf enge Angehörige des Beschuldigten (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Verlobte, Kinder, Personen, die in gerader Linie mit dem Beschuldigten verwandt oder verschwägert sind usf.) . Diese sind nicht verpflichtet, den Betroffenen einer Tat zu bezichtigen oder belastende Aussagen gegenüber den Ermittlungsbehörden oder Gerichten zu treffen.
  3. Das Auskunftsverweigerungsrecht hingegen kann im Wesentlichen jedweden Zeugen betreffen. Es handelt sich hierbei nicht um ein umfassendes Schweigerecht, sondern lediglich um eine Einschränkung der Auskunftspflicht eines Zeugen.
Nach § 55 StPO ist das Auskunftsverweigerungsrecht dabei an folgende wichtige Voraussetzung gebunden: Durch die wahrheitsgetreue Beantwortung einer Frage würde der Zeuge sich selbst oder enge Angehörige einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit belasten, z. B. einer vorsätzlichen Körperverletzung. In diesem Fall muss er die entsprechenden Fragen nicht beantworten. Andere hingegen schon, wenn er nicht zugleich von einem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen kann.

Auskunftsverweigerungsrecht und Zeugnisverweigerungsrecht können also auch zusammenfallen, allerdings sind sie nicht in gegenseitige Abhängigkeit zueinander gestellt. Ein Zeuge kann auch nur eines der beiden Rechte eingeräumt bekommen.

Auskunftsverweigerungsrecht schwächer als Zeugnisverweigerungsrecht

Wie bereits angeklungen ist, sind die Rechte eines Zeugen, der von einem Auskunftsverweigerungrecht Gebrauch machen darf, stark eingeschränkt. Während sowohl das Zeugnis- als auch das Aussageverweigerungsrecht das umfassende Schweigen des Betroffenen zu allen Fragen gestatten, gilt dies für das Auskunftsverweigerungsrecht nicht.

Ein Zeuge, der sich (allein) auf das Auskunftsverweigerungsrecht berufen kann, darf lediglich die Beantwortung einzelner Fragen verweigern, wenn er dadurch sich selbst oder einen engen Angehörigen belasten würde. Er darf somit nicht auf jede beliebige Frage hin schweigen.

Willkürliche Berufung auf das Auskunftsverweigerungsrecht

Auskunftsrecht und Zeugnisverweigerungsrecht können auch zusammenfallen.
Auskunftsrecht und Zeugnisverweigerungsrecht können auch zusammenfallen.

Nun könnte sich der Einfachheit jeder Zeuge auf ein vermeintliches Auskunftsverweigerungsrecht, das die StPO ja grundsätzlich gewährt, berufen. Allerdings muss der Zeuge glaubhaft machen, dass ihm dieses Recht grundsätzlich zusteht – also die maßgebliche Voraussetzung erfüllt ist.

Die Glaubhaftmachung erfolgt dabei in der Regel in Form einer eidesstattlichen Versicherung und einem entsprechenden Aktenvermerk. Stellt sich schließlich doch heraus, dass der Zeuge sich rechtswidrig auf das Auskunftsverweigerungsrecht berufen hat, kann ggf. auch Ordnungshaft angeordnet werden.

Nach § 70 Absatz 1 StPO kann die widerrechtliche Verweigerung eines Zeugnisses oder einer Eidesleistung mit einem Ordnungsgeld belegt werden. Kann der Beschwerte dieses nicht entrichten, ist im Zweifel Ordnungshaft zu verhängen. Gemäß § 70 Absatz 2 StPO kann eine maximal sechs Monate andauernde Ordnungshaft als Mittel zur Zeugniserzwingung angeordnet werden (Beuge- bzw. Erzwingungshaft).
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4.11 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wann ist ein Täter zurechnungsfähig?
  • Wann handelt es sich um ein Verbrechen?
  • Was ist ein Vergehen nach Definition des Strafgesetzbuches?
  • Schuldfähigkeit: Schuld und Sühne am Strafgericht
  • Schuldunfähigkeit im Strafrecht - Wann ist ein Täter unzurechnungsfähig?
  • Was ist ein Zeugnisverweigerungsrecht?
  • Wann handelt es sich um Totschlag?
  • Wann gilt ein Täter als unzurechnungsfähig?
  • Ist eine Ohrfeige eine Körperverletzung?
  • Wann tritt eine Verjährung im Strafrecht ein?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige