Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Anspucken = Körperverletzung?

Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Anspucken

Kann Anspucken als Körperverletzung geahndet werden?

In den meisten Fällen ist eine Verurteilung wegen Körperverletzung beim Anspucken nicht möglich. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn der Täter wissentlich an einer ansteckenden Infektionskrankheit wie Hepatitis oder Corona leidet und sein Opfer gezielt ansteckt. In einem solchen Szenario wäre eine Verurteilung wegen vorsätzlicher Körperverletzung denkbar.

Ist das Anspucken anderweitig strafbar?

Ja, wird das Ehrgefühl anderer durch eine Äußerung oder Tätigkeit – etwa durchs Anspucken – verletzt, kann dies als Beleidigung gewertet werden.

Welche Strafe droht für Anspucken?

Für eine Beleidung mittels einer Tätigkeit droht laut dem StGB eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren. Darüber hinaus kann die Tat einen Anspruch auf Schmerzensgeld begründen.

Wann kann das Anspucken als Körperverletzung gewertet werden?
Wann kann das Anspucken als Körperverletzung gewertet werden?

Die Formen von zwischenmenschlichen Auseinandersetzung sind so vielfältig wie die Charaktere selbst. Kratzen, beißen, Haare ziehen oder anspucken: In zahlreichen Situationen wird dem Gegenüber in irgendeiner Form ein Schaden zugefügt.

Doch gerade bei lamaesken Spuckattacken ist im Strafrecht nicht auf Anhieb klar, ob hierbei tatsächlich auch eine Person geschädigt wird und somit die Anzeige wegen einer einfachen Körperverletzung denkbar wäre.

Die Gerichte haben sich hiermit bereits des Öfteren auseinandergesetzt. In deren Urteilen wurde eines deutlich: Eine pauschale Antwort ist nicht möglich. Erfahren Sie im Folgenden, ob es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung handeln kann und welche Strafe ggf. auf Beschuldigte zukommen kann.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Anspucken
  • Wann ist Anspucken eine Körperverletzung?
    • Fallbeispiel – Polizist vs. Räuber
  • Anspucken kann dennoch strafbar sein

Wann ist Anspucken eine Körperverletzung?

Die Strafanzeige wegen einer vorsätzlichen Körperverletzung ist nach § 223 Strafgesetzbuch (StGB) maßgeblich an eine körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung gebunden. Wenn ein in Rage geratener Täter sich zum Lama mausert und den Kontrahenten anspuckt, ist eine solche Schädigung auf den ersten Blick nicht automatisch feststellbar.

Schließlich kann der Getroffene sich anschließend waschen und muss keine erheblichen Folgen befürchten. Allerdings können sich solch vermeintlich unerhebliche Angriffe durchaus auch körperlich auswirken: Brechreiz, Ekelgefühle, Abscheu sind nur einige der möglichen Folgeerscheinungen. Derlei Auswirkungen können durchaus dazu führen, dass das Anspucken auch als Körperverletzung beurteilt wird, sofern es sich nicht ausschließlich nur um seelische Beeinträchtigungen handelt.

Zudem: Leidet der Täter etwa an einer durch Körperflüssigkeiten übertragbaren Krankheit (z. B. Hepatitis) und um diesen Umstand weiß, kann das Anspucken in diesem Fall ganz neu gewertet werden, da die Übertragung der Krankheit auf den Getroffenen möglich ist. Da es sich bei Hepatitis um eine chronische Erkrankung handelt, kann hier auch eine (versuchte) schwere Körperverletzung angenommen werden.
Anspucken als schwere Körperverletzung: Bei übertragbaren Krankheiten ein möglicher Tatbestand.
Anspucken als schwere Körperverletzung: Bei übertragbaren Krankheiten ein möglicher Tatbestand.

Ganz so einfach ist es also dann doch nicht. Ein Fall aus dem Jahre 2014 soll hier der Veranschaulichung dienen:

Fallbeispiel – Polizist vs. Räuber

Am 12. Dezember 2014 hatte ein Mann, der der räuberischen Erpressung verdächtigt wurde, sich gegenüber einem Polizeibeamten erheblich im Ton vergriffen und zur Untermalung seiner Wut zweimal in Richtung des Polizisten gespuckt. Der Auswurf traf den Beamten mitten ins Gesicht, woraufhin dieser unter starkem Ekel und bis zum Abend anhaltendem Brechreiz litt.

Das Landgericht Mainz verurteilte den Täter wegen räuberischer Erpressung sowie Beleidigung in Tateinheit mit leichter Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten (3331 Js 41351/14).

Der Verurteilte ging jedoch in Revision, sodass sich der Bundesgerichtshof (BGH) diesem Fall erneut widmen musste (3 StR 289/15). Die Frage, die sich stellte: Ist das Anspucken tatsächlich als Körperverletzung zu werten?

Der BGH kam zu einem sehr differenzierten Schluss:

  1. Da seelische Beeinträchtigungen allein nicht genügen, sondern insbesondere körperliche Auswirkungen erst den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen, genügt das alleinige Ekelgefühl des Beamten nicht.
  2. Demgegenüber jedoch kann laut Strafrecht der Brechreiz als körperliche Auswirkung als Tatbestandsmerkmal herangezogen werden.
  3. Das Problem: Der Täter muss in Bezug auf den Brechreiz auch vorsätzlich gehandelt haben, also eben jenen durch das Anspucken hervorrufen wollen. Dies konnte der BGH im vorliegenden Fall jedoch nicht erkennen.
Aufgrund des fehlenden Vorsatzes bezogen auf die aus der Tätlichkeit resultierenden Auswirkungen (Brechreiz) erkannte der BGH keine vorsätzliche Körperverletzung nach § 223 StGB. Das Urteil des Landgerichts habe hierin daher keinen Bestand. Es könne maximal eine fahrlässige Körperverletzung in Betracht kommen, wenn der Täter die Folgen zumindest hätte erahnen können, jedoch die notwendige Sorgfalt außer Acht ließ.

Anspucken kann dennoch strafbar sein

Anspucken kann als Beleidigung im Rahmen einer Tätlichkeit gewertet werden.
Anspucken kann als Beleidigung im Rahmen einer Tätlichkeit gewertet werden.

Auch wenn die Körperverletzung mitunter als Strafgrund ausfällt, erfüllt das Anspucken einen anderen Straftatbestand, der nicht minder schwer wiegen kann. Dieser klang schon in dem obigen Fallbeispiel an. Hier wurde das Anspucken auch als Beleidigung gewertet.

Nach § 185 StGB kann für eine Beleidigung, die im Zuge einer Tätlichkeit erfolgte, eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe drohen.

Auch das Anspucken kann als tätlicher Angriff gewertet werden, der die persönliche Integrität einer Person stört, dabei jedoch keine dauerhafte Schädigung zur Folge hat.

Das bedeutet: Es wird eher seltener davon auszugehen sein, dass das Anspucken als (vorsätzliche) Körperverletzung gewertet werden kann, da erhebliche körperliche Auswirkungen in der Regel nicht gegeben sind. Es kann sich demgegenüber aber regelmäßig als eine Form der Beleidigung mittels einer Tätlichkeit darstellen, sodass für das Anspucken eine Strafe nach § 185 StGB droht.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (67 Bewertungen, Durchschnitt: 3.87 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Handelt es sich beim Schubsen um eine Körperverletzung?
  • Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
  • Haare: Ist das Abschneiden eine Körperverletzung?
  • Was ist eine vorsätzliche Körperverletzung?
  • Was ist eine leichte Körperverletzung?
  • Ist eine Ohrfeige eine Körperverletzung?
  • Was ist eine fahrlässige Körperverletzung?
  • Auch versuchte Körperverletzung ist strafbar!

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Comments

  1. S.Thome sagt

    10. February 2022 um 21:10

    Anspucken kann auf jeden Fall als Beleidigung gewertet werden.

    Reply
    • Lothar s sagt

      28. July 2023 um 19:59

      Es wurde von dem Verwalter aus einem Personenschaden in ein Hausschaden umgewandelt
      und der Versicherung gemeldet .Stand : 2013

      Reply
  2. M Reiter sagt

    29. December 2020 um 18:01

    Also ich finde gerade on Zeiten von AIDS, Corona und Co sollte das Anspucken immer als Körperverletzung gelten und mindestens eine erhebliche Geldstrafe (mind. 3 Netto Gehälter) drohen.

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige