Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Straftat
  • Stalking

Stalking – Bedeutung, Straftatbestand und Strafe

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Strafenkatalog
NachstellungGeldstrafe oder Freiheits­strafe von bis zu 3 Jahren
… besonders schwerer FallFreiheits­strafe von 3 Monaten bis zu 5 Jahren
… mit Todes­folgeFreiheits­strafe von 1 Jahr bis zu 10 Jahren
Stalking: Was ist das?
Stalking: Was ist das?

Meistens beginnt alles ganz harmlos – mit Anrufen, SMS und sogar Liebesbeteuerungen, später kommen Beschimpfungen und Drohungen dazu. Stalker sind ihrem Opfer in der Regel nur allzu gut bekannt, häufig handelt es sich bei ihnen um den ehemaligen Partner.

Aber auch Familienangehörige, Freunde oder Arbeitskollegen können einem (ehemals geliebten) Menschen derart nachstellen, dass das Leben für diesen zur Hölle wird und er bzw. sie sich massiv in Alltag und Privatsphäre eingeschränkt fühlt. Seit 2007 ist Stalking eine Straftat.

FAQ: Stalking, § 238 StGB

Unter welchen Voraussetzungen droht dem Täter für Stalking eine Strafe?

Die Nachstellung ist laut § 238 StGB dann strafbar, wenn der Täter eine andere Person wiederholt auf eine Weise verfolgt, anruft, belästigt oder bedroht, „die geeignet ist, deren Lebensgestaltung nicht unerheblich zu beeinträchtigen“. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr.

Gibt es bei Stalking ein typisches Täter-Profil?

In vielen Fällen handelt es sich beim Täter um den Ex-Partner der betroffenen Person, der eine Zurückweisung (Trennung) nicht akzeptieren und sich ggf. rächen will. Aber auch ehemalige Freunde, Verwandte und Kollegen kommen als Täter in Frage. Nur wenige Opfer kennen den Täter nicht. Was alles unter Stalking fällt, erfahren Sie hier.

Was kann ich tun, wenn mir jemand permanent nachstellt?

Machen Sie dem Stalker unmissverständlich klar, dass Sie jetzt und auch zukünftig keinen Kontakt zu ihm wollen. Bleiben Sie dabei konsequent und rufen Sie bei akuter Bedrohung die Polizei unter 110. Weitere Tipps finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Stalking, § 238 StGB
  • Was fällt alles unter Stalking? Nachstellung laut § 238 StGB
    • Wann ist der Tatbestand Stalking erfüllt?
  • Stalking – Was tun? Gegenmaßnahmen ergreifen

Was fällt alles unter Stalking? Nachstellung laut § 238 StGB

Stalking: Ein neues Gesetz von 2021 soll dafür sorgen, dass die Täter noch schneller strafrechtlich verfolgt werden.
Stalking: Ein neues Gesetz von 2021 soll dafür sorgen, dass die Täter noch schneller strafrechtlich verfolgt werden.

Stalking bedeutet, dass jemand eine andere Person gegen ihren Willen wiederholt verfolgt, ihr nachstellt und sie auf penetrante Art und Weise belästigt und sogar bedroht. Dabei lassen sich die Täter so einiges einfallen, um ihrem Opfer nahe zu sein und Kontakt aufzubauen und zu halten.

Häufig beginnt eine solche Nachstellung recht harmlos und der Stalker wird im Laufe der Zeit zudringlicher und aggressiver. In Einzelfällen eskaliert die Situation und endet mit einem Gewaltverbrechen oder dem Tod des Opfers.

Es handelt sich also nicht um eine klar definierte Einzeltat, sondern um eine Serie von Handlungen über eine längere Zeit hinweg. Einzelne Verhaltensweisen des Täters können dabei schon für sich genommen strafbar sein.

Für Stalking typische Beispiele sind:

  • ständige Anrufe, SMS, WhatsApp-Nachrichten und E-Mails zu jeder nur denkbaren Tageszeit
  • Kontaktaufnahme über dritte Personen
  • Ausfragen von Bekannten und Verwandten
  • unerwünschte Briefe, Pakete, Blumen und andere Geschenke
  • ständiger Aufenthalt in der Nähe der gestalkten Person, Auflauern und Verfolgen – real und im Internet
  • Warenbestellungen im Namen des Opfers
  • Beleidigung, Diffamierung, Verleumdung und falsche Beschuldigung
  • Sachbeschädigung, z. B. in Form zerstochener Autoreifen
  • Eindringen in die Wohnung
  • Bedrohung und (sexuelle) Nötigung
  • einfache Körperverletzung
  • Totschlag oder Mord (eher selten)

Stalking entwickelt sich dynamisch – auch in Abhängigkeit vom Verhalten der betroffenen Person. Die Handlungen des Stalkers können gleich bleiben, im Laufe der Zeit aber auch an Aggressivität und Häufigkeit zunehmen. Dem Täter geht es oft darum, Macht und Kontrolle auszuüben und sein Opfer zu dominieren. Häufig geht dies mit einem übertriebenen Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Kontakt einher.

Wann ist der Tatbestand Stalking erfüllt?

Ab wann ist Stalking strafbar? Paragraph 238 StGB verlangt wiederholte Nachstellungen.
Ab wann ist Stalking strafbar? Paragraph 238 StGB verlangt wiederholte Nachstellungen.

Nicht immer, wenn sich eine Person gestalkt fühlt, ist das Verhalten des (vermeintlichen) Täters auch wirklich strafbar. Die Grenze zu Strafbarkeit ist erst überschritten, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Nachstellen, z. B. durch die im vorigen Abschnitt benannten Handlungen
  • unbefugt und
  • wiederholt
  • Tathandlung ist geeignet, die Lebensgestaltung des Opfers nicht unerheblich zu beeinträchtigen
  • Vorsatz des Täters
  • gegebenenfalls besonders schwerer Fall im Sinne des § 238 Abs. 2 StGB und / oder
  • vom Täter verursachter Tod des Opfers, eines Angehörigen oder einer diesem nahestehenden Person

Ein besonders schwerer Fall von Stalking ist laut § 238 Abs. 2 S. 2 StGB gewöhnlich gegeben, wenn der Täter

„1) durch die Tat eine Gesundheitsschädigung des Opfers, eines Angehörigen des Opfers oder einer anderen dem Opfer nahestehenden Person verursacht,
2) das Opfer, einen Angehörigen des Opfers oder eine andere dem Opfer nahestehende Person durch die Tat in die Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung bringt,
3) dem Opfer durch eine Vielzahl von Tathandlungen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten nachstellt,
4) bei einer Tathandlung nach Absatz 1 Nummer 5 ein Computerprogramm einsetzt, dessen Zweck das digitale Ausspähen anderer Personen ist, […]“

Ist Stalking eine Körperverletzung? Die Nachstellung im Sinne des § 238 StGB ist zwar eine Gewalttat, aber keine Körperverletzung. Die Straftat richtet sich gegen die Freiheit der betroffenen Person und schränkt diese mitunter massiv ein. Dabei kann auch eine (einmalige oder mehrfache) Körperverletzung Teil der Tathandlung sein.

Stalking – Was tun? Gegenmaßnahmen ergreifen

Stalking: Hilfe bietet u. a. der Weiße Ring. Rufen Sie bei einer akuten Bedrohung die Polizei.
Stalking: Hilfe bietet u. a. der Weiße Ring. Rufen Sie bei einer akuten Bedrohung die Polizei.

Stalking-Opfer wünschen sich nichts sehnlicher, als dass die Nachstellungen aufhören und sie wieder ein normales Leben führen können. Der Täter wird sein Verhalten aber erst dann einstellen, wenn sich die Betroffenen wehren und Hilfe suchen:

  • Setzen Sie dem Stalker klare Grenzen, indem Sie ihm eindeutig zu verstehen geben, dass Sie keinen Kontakt zu ihm wünschen und kein „klärendes Gespräch“ oder ähnliches – auch in Zukunft nicht. Ignorieren Sie ihn nach dieser Klarstellung völlig und bleiben Sie dabei unbedingt konsequent.
  • Informieren Sie Freunde, Familie, Bekannte, Nachbarn und Arbeitskollegen darüber, dass Sie Opfer von Nachstellungen sind. Deren Aufmerksamkeit und Warnungen schützen Sie mit am besten.
  • Wählen Sie in akuten Fällen den Notruf 110 und erstatten Sie bei einer unmittelbaren Bedrohung durch Stalking sofort Anzeige, beispielsweise wenn der Täter Sie angreifen will oder sich Zugang zu Ihrer Wohnung verschafft.
  • Wenn Sie verfolgt werden, fahren oder gehen Sie zur nächsten Polizeistelle oder suchen Sie einen Geschäft oder eine Tankstelle auf, um Hilfe zu holen.
  • Um Stalking zu beweisen, empfiehlt es sich, alle Handlungen und Kontaktaufnahmen des Täters mit Datum und Uhrzeit zu dokumentieren. Sichern Sie Emails, SMS, WhatsApp-Nachrichten und ähnliches auf Datenträgern.
  • Verweigern Sie die Annahme von Warensendungen und Pakete, die Sie nicht bestellt haben.
  • Falls der Stalker Sie verletzt hat, sollten Sie diese Verletzungen ärztlich behandeln und dokumentieren lassen. Dies dient auch als Nachweis in einem Strafverfahren oder wenn Sie Schadensersatz und Schmerzensgeld gegenüber dem Täter geltend machen wollen.

Suchen Sie sich fachkundigen Rat bei einer kompetenten Beratungsstelle wie dem Weißen Ring e.V. oder einer anderen Organisation für Opferhilfe. Die Berater helfen Ihnen, Ihr Verhalten anzupassen und gegebenenfalls rechtliche Schritte gegen den Täter einzuleiten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4.35 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Räuberischer Diebstahl – Tatbestand und Strafe einfach erklärt
  • Opferhilfe – psychische, seelische, medizinische und juristische Unterstützung
  • Revision im Strafrecht: Bedeutung und Unterschied zur Berufung
  • Sicherungsverwahrung in Deutschland – keine Strafe, sondern freiheitsentziehende Maßregel
  • Dringender Tatverdacht: Begriff und mögliche Folgen
  • Cybermobbing: Definition, Beispiele und Strafmaß
  • Bewährungshelfer: Welche Aufgaben und Pflichten hat er?
  • Haftbefehl und seine Bedeutung für die Untersuchungshaft
  • Bewährungshilfe für verurteilte Straftäter dient der Aufsicht und Hilfe
  • Fahrlässigkeit im Strafrecht: Definition und Arten

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

Comments

  1. Nicole N sagt

    11. November 2023 um 18:38

    Guten Tag
    ich hab das problem das meine adoptivmutter ständig über whatsapp schreibt und meinem freund schreibt sie auch obeohl ich ihr öfter gesagt hab das ich mit ihr nichts mehr in meinem leben zu tun haben will. Ich hab ihr auch deutlich gemacht das ich nicht ihre tochter bin und das mein kind auch nicht ihr enkelkind ist. Und das sie uns in ruhe lassen soll trotzdem schreibt sie immer wieder oder schickt die Familie vor uns auszufragen. Was kann man dagegegen tun und wie kann ich mein kind beschützen. Sie hatte das auch schon bei meiner adoptivschwester gemacht und gab erst nach 4,5 jahren ruhe.

    Reply
  2. Cornelia S sagt

    22. July 2023 um 18:00

    Mein Ex ruft mich ständig anonym an … was kann ich machen.

    Reply
  3. Olaf sagt

    3. July 2023 um 18:40

    Wenn stalking Thema in der Öffentlichkeit/Medien ist, erfährt man von einem Berg an Möglichkeiten, an wen man sich überall wenden kann/soll.

    Im Alltag löst sich das alles in Luft auf wenn man betroffen ist.

    Ich weiß von Menschen aus dem Ausland, das man sich über die deutsche Justiz nur lustig macht.

    Reply
  4. Wolfgang B sagt

    6. June 2023 um 21:03

    Ich habe trotz einer Anzeige und Weisungen vom Amtsgericht, diese nicht eingehalten, was passiert jetzt mit mir? Welche Strafe kann kommen? mfg

    Reply
  5. Wolfgang Bn sagt

    24. February 2023 um 13:42

    Ich habe meine frühere Partnerin um ein Gespräch gebeten, Sie hat gesagt ich solle Sie nicht mehr besuchen und ansprechen. Ich sollte mich ihr nicht nähern und Ihr Grundstück nicht mehr betreten.
    Wie soll ich mich verhalten

    Reply
    • Mark sagt

      8. May 2023 um 14:06

      Hallo Wolfgang,

      wenn deine Partnerin keinen Kontakt mit ihnen haben möchte, dann sollen Sie sich daran halten und dies auch Akzeptieren.
      Alles weitere (Stalking) Ihrerseits, kann die Sache nur verschlimmern.

      Reply
    • Olaf V sagt

      2. July 2023 um 9:47

      Mir wurde bei der Polizei damals angeraten “….einen Dialog mit dem Stalker zu suchen”.

      Grundsätzlich sprach mein inneres eigentlich dagegen, weil ich es irgendwie als eine Art nachgeben meinerseits ansah.
      Als würde ich dieses Gespräch suchen, weil ich dem machtlos ausgeliefert bin.

      Ich machte es aber telefonisch und die Reaktion war die gleiche wie bei Ihnen.

      Ich sagte ihm ganz vernünftig…
      “….wir haben vor ein paar Jahren einmal zusammen gearbeitet, und ich unterstelle Ihnen das Sie seitdem in dem Wahn leben zu mir eine Verbindung zu haben.”

      Er antwortete sofort darauf mit…
      …wenn ich nochmals anrufen würde wertet er dies als Stalking und er würde dann seinen bekannten im Polizeipräsidium anrufen.

      Reply
  6. Andreas Dr M sagt

    6. December 2022 um 11:59

    Ich habe einer Person schriftlich über WhatsApp untersagt mich weiterhin zu kontaktieren. Weder persönlich oder schriftlich.

    Nun schreibt mir diese Person über WhatsApp, dass ich sie ja blocken könnte.

    wie ist hier die Rechtslage? Kann ich diese Person jetzt anzeigen?

    Reply
    • Mark sagt

      8. May 2023 um 14:12

      Herr Andreas Dr. M.

      Sie können, jede Person, die Sie per WhatsApp kontaktiert, obwohl Sie dies untersagt haben, in WhatsApp blockieren.

      Dazu benötigen Sie nicht einmal einen Anwalt oder der gleichen.

      Ich Empfehle Ihnen, dennoch alle WhatsApp Nachrichten aufzubewahren, in Form eines Screenshot um gggf, vor Gericht einen Nachwies haben.

      Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige