Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Sexualstrafrecht
  • sexuelle Nötigung

Sexuelle Nötigung im Strafgesetzbuch

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 27. Oktober 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Sexuelle Nötigung, § 177 StGB

Was bedeutet sexuelle Nötigung?

Die sexuelle Nötigung ist ein besonders schwerer Fall des sexuellen Übergriffs gemäß § 177 Abs. 5 StGB. Was das genau bedeutet, erklären wir hier.

Welche Strafe droht für sexuelle Nötigung?

Sexuelle Nötigung wird mit Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bestraft. Eine Geldstrafe ist nicht möglich.

Ist sexuelle Nötigung ein Antragsdelikt?

Nein, es handelt sich um ein Offizialdelikt. Jeder kann eine sexuelle Nötigung zur Anzeige bringen.

Wie kann man sexuelle Nötigung beweisen?

Am einfachsten lässt sich diese Straftat mit Zeugenaussagen beweisen. Weitere Beweismittel sind medizinische Gutachten zu Verletzungen sowie Chats und Videos zum Tathergang.

Strafenkatalog des § 177 StGB
Sexueller Über­griff (Abs. 1)Freiheits­strafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren
Sexuelles Aus­nutzen sonstiger Um­stände (Abs. 2)Freiheits­strafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren
Sexuelle Nötigung (Abs. 5)Freiheits­strafe nicht unter einem Jahr
Vergewaltigung (Abs. 6 Nr. 1)Freiheits­strafe nicht unter zwei Jahren
gemeins­chaftliche sexuelle Nötigung (Abs. 6 Nr. 2)Freiheits­strafe nicht unter zwei Jahren
sexuelle Nötigung mit Todes­folge (§ 178 StGB)Freiheits­strafe nicht unter zehn Jahren oder lebens­lang

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Sexuelle Nötigung, § 177 StGB
  • Was ist eine sexuelle Nötigung? Definition & Beispiele
    • Qualifikationsmerkmale des § 177 Abs. 5 StGB
    • Unterschied: Sexuelle Nötigung und sexuelle Belästigung

Was ist eine sexuelle Nötigung? Definition & Beispiele

Sexuelle Nötigung: Als Strafe kommt nur eine Freiheitsstrafe in Betracht.
Sexuelle Nötigung: Als Strafe kommt nur eine Freiheitsstrafe in Betracht.

Die sexuelle Nötigung ist ein besonders schwerer Fall des sexuellen Übergriffs im Sinne des § 177 StGB und gehört damit zum Sexualstrafrecht.

Das Vorliegen einer solchen Straftat setzt zunächst einen sexuellen Übergriff voraus, der folgende Tatbestandsmerkmale beinhaltet:

  • Sexuelle Handlung: Darunter fällt jede Handlung, die objektiv betrachtet einen geschlechtlichen Bezug aufweist. Auf die Motivation des Täters kommt es nicht an. Damit bleiben auch Verhaltensweisen strafbar, die auf einem Scherz oder reiner Neugier beruhen. Hierzu gehören z. B. das Berühren der Geschlechtsteile, jede Form von Geschlechtsverkehr und Küsse auf erogene Zonen.
  • Erkennbarer, entgegenstehender Wille: Das Opfer gibt klar zu erkennen, dass es mit der Handlung nicht einverstanden ist, beispielsweise verbal: „Nein!“ oder „Lass das!“ Auch Abwehrhandlungen wie das Wegstoßen, Steifmachen oder Weinen lassen klar erkennen, dass das Opfer nicht will.

Qualifikationsmerkmale des § 177 Abs. 5 StGB

Die sexuelle Nötigung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der folgenden drei Merkmale des § 177 Abs. 5 StGB hinzukommt:

Wann verjährt sexuelle Nötigung? Die Verjährungsfrist beträgt 20 Jahre.
Wann verjährt sexuelle Nötigung? Die Verjährungsfrist beträgt 20 Jahre.
  • Anwendung von Gewalt gegen das Opfer: Der Begriff ist sehr weit auszulegen. Typische Beispiele sind das Festhalten oder zu-Boden-Stoßen des Opfers, das Niederdrücken mit dem eigenen Körpergewicht und das Auseinanderdrücken der Beine.
  • Drohung mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben: Der Täter droht dem Opfer mit dem Tod oder einer schweren Gesundheitsschädigung für den Fall, falls es sich zur Wehr setzt.
  • Ausnutzen einer Lage, in der das Opfer schutzlos ist: Hierunter fallen alle Handlungen, mit denen der Täter die sexuelle Handlung erzwingen kann und die das Opfer davon abhalten, sich zu wehren. Er sperrt es z. B. ein oder bringt es an einen entlegenen Ort, sodass es weder fliehen noch Hilfe rufen kann.

Die Beziehung zwischen Täter und Opfer spielt bei der Straftat keine Rolle. Das heißt, eine sexuelle Nötigung ist auch in der Partnerschaft strafbar.

Der in § 177 Abs. 5 StGB geregelte Tatbestand „sexuelle Nötigung“ schützt die sexuelle Selbstbestimmung. Dabei gilt der Grundsatz „Nein heißt Nein“. Jede Person hat zu jedem Zeitpunkt das Recht, „Nein“ zu sagen oder auf andere Weise deutlich zu machen, dass es die sexuelle Handlung nicht will. Dabei gibt es kein „zu früh“ oder „zu spät“.

Unterschied: Sexuelle Nötigung und sexuelle Belästigung

Sexuelle Nötigung: Die Verjährung ruht bis zum 30. Lebensjahr des Opfers.
Sexuelle Nötigung: Die Verjährung ruht bis zum 30. Lebensjahr des Opfers.

Anders als die sexuelle Nötigung setzt der Straftatbestand der sexuellen Belästigung keine sexuelle Handlung voraus. Vielmehr genügt es laut § 184i Abs. 1 StGB, dass der Täter das Opfer „in sexuell bestimmter Weise körperlich berührt und dadurch belästigt.“

Eine körperliche Berührung ist dann sexuell bestimmt, wenn sie nach ihrem äußeren Erscheinungsbild einen sexuellen Bezug aufweist und beispielsweise auf die primären oder sekundären Geschlechtsmerkmale gerichtet ist. Aber auch Küsse können unter diesen Begriff fallen.

Verbale und nonverbale Äußerungen fallen nicht unter diesen Tatbestand, sind aber gewöhnlich als sexuelle Beleidigung gemäß § 185 StGB strafbar.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Nötigung im Strafrecht – § 240 StGB einfach erklärt
  • Was ist Zeugenbeeinflussung?
  • Sexuelle Belästigung, § 184i StGB: Tatbestand & Strafmaß
  • Beihilfe zu einer Straftat im Sinne des § 27 StGB
  • Vortäuschen einer Straftat gemäß § 145d StGB
  • Sexualstrafrecht: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
  • Mittelbare Täterschaft, § 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB
  • Tatmehrheit nach § 53 StGB: Tatbestand und Strafzumessung
  • Die Körper­verletzung laut Strafgesetzbuch (StGB)
  • § 216 StGB: Tötung auf Verlangen – Erklärung, Tatbestand, Strafe

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung
  • Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Sexualstrafrecht
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige