Logo Körperverletzung
Körperverletzung » Schmerzensgeld für die Misshandlung Schutzbefohlener: Wann besteht ein solcher Anspruch?

Schmerzensgeld für die Misshandlung Schutzbefohlener: Wann besteht ein solcher Anspruch?

Von Koerperverletzung.com, letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Kinder und andere schutzbedürftige Personen können Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener verlangen.
Kinder und andere schutzbedürftige Personen können Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener verlangen.

Kinder sind leichte Opfer. Sie können Gefahren noch nicht richtig einschätzen, sind in der Regel körperlich unterlegen und müssen auch den Umgang mit Konflikten erst lernen. Aus diesem Grund sind sie psychologisch, körperlich und sozial besonders schutzbedürftig. Doch auch Menschen, die aufgrund ihrer Gebrechlichkeit oder wegen einer Krankheit wehrlos sind, stehen unter besonderem Schutz. So ist unter anderem die Misshandlung Schutzbefohlener im Strafrecht nach § 225 StGB unter Strafe gestellt.

Betroffene Opfer einer solchen Straftat können darüber hinaus Schadensersatz und Schmerzensgeld vom Täter verlangen. Der folgende Ratgeber fasst die wichtigsten Fakten zum Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener zusammen. Er erklärt vor allem, worauf Anspruchsberechtigte bei der Geltendmachung ihrer Schmerzensgeldforderung achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

  • Vor Klärung der Frage nach Schmerzensgeld: Straftatbestand der Misshandlung Schutzbefohlener
    • Wer sind Schutzbefohlene?
  • Die Klage auf Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener
    • Höhe vom Schmerzensgeld nach einer Misshandlung Schutzbefohlener
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Vor Klärung der Frage nach Schmerzensgeld: Straftatbestand der Misshandlung Schutzbefohlener

Personen, die gegenüber diesen Schutzbedürftigen eine Sorgepflicht trifft, machen sich wegen der Misshandlung Schutzbefohlener strafbar, wenn sie diese quälen, roh misshandeln oder böswillig vernachlässigen.

Idealerweise wird Schmerzensgeld für die Misshandlung Schutzbefohlener im Adhäsionsverfahren geltend gemacht.
Idealerweise wird Schmerzensgeld für die Misshandlung Schutzbefohlener im Adhäsionsverfahren geltend gemacht.

Wird ein Beschuldigter wegen dieses Deliktes verurteilt, so erwartet ihn nicht immer nur eine Freiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und zehn Jahren. Im sogenannten Adhäsionsverfahren kann der Verletzte der Straftat auch ein Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener geltend machen.

Dieses Verfahren ermöglicht es dem Opfer, diese vermögensrechtlichen Ansprüche, die ihm aufgrund der Straftat entstanden sind, bereits im Strafverfahren geltend zu machen. Das Zivilgericht muss dafür nicht mehr eingeschaltet werden. Dies erspart dem Schutzbefohlenen eine weitere Klage und Beweisführungen.

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Schmerzensgeld für die Misshandlung Schutzbefohlener nach der strafrechtlichen Verurteilung im Rahmen einer Zivilklage geltend zu machen. Welche Vorgehensweise im Einzelfall am besten geeignet ist, sollten Betroffene mit einem Rechtsanwalt besprechen.

Der Tatbestand des § 225 Abs. 1 StGB ist nicht ganz leicht zu verstehen. Er ist recht umfangreich und sieht verschiedene Möglichkeiten vor.

Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener können z. B. Kinder unter 18 Jahren beanspruchen.
Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener können z. B. Kinder unter 18 Jahren beanspruchen.

Zu den Tatbestandsvoraussetzungen gehören die folgenden Faktoren:

  • Person unter 18 Jahren oder wegen Gebrechlichkeit oder Krankheit wehrlose Person
  • Opfer untersteht einer besonderen Sorgepflicht im Sinne von § 225 Abs. 1 StGB
  • quälen oder roh misshandeln oder
  • Gesundheitsschädigung durch böswillige Vernachlässigung seiner Fürsorgepflicht
  • Vorsatz (Achtung: Fahrlässigkeit genügt nicht, um eine Misshandlung Schutzbefohlener anzunehmen.)
Beachten Sie: Die sexuelle Misshandlung von Schutzbefohlenen ist in einem eigenen Straftatbestand geregelt, und zwar in § 174 StGB. Dieser Ratgeber befasst sich ausschließlich mit der Misshandlung Schutzbefohlener.

Wer sind Schutzbefohlene?

Zu der besonders schutzwürdigen Gruppe gehören:

  • leibliche und adoptierte minderjährige Kinder und
  • Menschen, die aufgrund physischer Beeinträchtigungen, Alter, Krankheit oder einer Behinderung wehrlos sind.
Wer muss Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener zahlen? Z. B. entsprechend straffällig gewordene Pfleger.
Wer muss Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener zahlen? Z. B. entsprechend straffällig gewordene Pfleger.

Zwischen Täter und Opfer muss weiterhin ein besonderes Schutzverhältnis bestehen, beispielsweise in der Familie, im Pflegeheim oder auch am Arbeitsplatz. Hierunter fallen folgende Personengruppen:

  • Eltern oder der Vormund
  • Babysitter
  • Erzieher und Lehrer
  • Betreuer und Pfleger
  • Mitarbeiter des Jugendamts
  • Mitarbeiter eines Krankenhauses oder Pflegeheims
  • Arbeitgeber

Die Klage auf Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener

Der Anspruch auf Schmerzensgeld aufgrund einer Misshandlung Schutzbefohlener kann auf zwei Wegen geltend gemacht werden.

  1. im bereits erwähnten Adhäsionsverfahren vor dem Strafgericht
  2. in einem vom strafgerichtlichen Verfahren getrennten Zivilprozess
Beanspruchen Sie Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener bereits vor dem Strafgericht.
Beanspruchen Sie Schmerzensgeld wegen Misshandlung Schutzbefohlener bereits vor dem Strafgericht.

Das Adhäsionsverfahren hat den Vorteil, dass sich der Schutzbefohlene einen weiteren Prozess und damit eine zusätzliche psychisch belastende Prozedur spart. Zwar kann das Opfer auch im Nachhinein seine Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche vor dem Zivilgericht geltend machen. Neben dem Zeitaufwand muss der Verletzte dann unter Umständen Darlegungs- und Beweislastregeln in Kauf nehmen, die für ihn nachteilig sind. Denn grundsätzlich muss derjenige, der zivilrechtliche Ansprüche geltend macht, die Tatsachen vortragen und beweisen, die seine Forderungen dem Grunde und der Höhe nach begründen.

Verletzte könnten davon ausgehen, dass ein Geständnis des Angeklagten als Beweis für die Misshandlung Schutzbefohlener genüge. Doch das ist nicht unbedingt der Fall, wie aus einem Urteil des Landgerichts Köln hervorgeht. In einem Leitsatz des Urteils (LG Köln, Urteil vom 21.04.2008, Az. 2 O 684/06) heißt es:

“Hat ein Angeklagter in einem Strafverfahren ein Geständnis abgelegt, so kommt diesem in einem anschließenden Zivilrechtsstreit keine Bindungswirkung zu; das Geständnis ist lediglich im Rahmen einer freien Beweiswürdigung gemäß § 286 ZPO zu berücksichtigen.”

Für die Opfer der Straftat kann dies weitreichende Folgen haben: Es besteht zwar die Möglichkeit, dass das Zivilgericht dem Geständnis eine große Beweiskraft zugesteht und dies ausreichen lässt. Es kann aber auch zu dem Schluss kommen, dass dieses Geständnis aus dem Strafverfahren für die Anerkennung eines Schmerzensgeldanspruchs nicht ausreicht (LK Köln, NStZ-RR 200, S. 182).

Schutzbefohlene sollten aus diesem Grund ihr Schmerzensgeld in voller Höhe im Adhäsionsverfahren geltend machen.

Höhe vom Schmerzensgeld nach einer Misshandlung Schutzbefohlener

Konkrete Aussagen darüber, wie hoch das Schmerzensgeld nach einer solchen Straftat jeweils ausfällt, können an dieser Stelle nicht gemacht werden. Der Richter berücksichtigt verschiedene Faktoren bei der Ermittlung der Höhe.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 3,93 von 5)
Schmerzensgeld für die Misshandlung Schutzbefohlener: Wann besteht ein solcher Anspruch?
3.93 5 28
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Schmerzensgeld nach einem Sportunfall: Entschädigung für Athleten?
  • Anspruch auf Schmerzensgeld: Ursachen für den immateriellen Schadenersatz
  • Anspruch auf Schmerzensgeld für eine Fraktur am Beispiel erklärt
  • Welcher Anspruch auf Schmerzensgeld besteht bei Körperverletzung?
  • Schmerzensgeld für eine posttraumatische Belastungsstörung?
  • Schmerzensgeld: Kann ein gebrochener Finger einen Anspruch begründen?
  • Schmerzensgeld für üble Nachrede und andere Persönlichkeitsverletzungen
  • Ist Schmerzensgeld pfändbar?
  • Schmerzensgeld: Auge verletzt – Welchen Anspruch habe ich?
  • Wie viel Schmerzensgeld begründet eine Querschnittslähmung?

Kommentare

  1. Tanja sagt

    4. Juli 2018 um 21:47

    Welche Chancen bestehen, wenn ein seelischer Missbrauch von Grosseltern an das Enkelkind vorliegt? Hätte das Kind Anspruch auf Schmerzensgeld? Lange Thrapiezeit + Klinikaufenthalt waren nötig um das Kind wieder stabil zu kriegen.

    Antworten
    • Koerperverletzung.com sagt

      10. Juli 2018 um 14:09

      Hallo Tanja,

      welche Chancen bestehen, einen Anspruch geltend zu machen, können wir rechtlich nicht beurteilen. Es kann durchaus ein Anspruch bestehen, doch das sollten Sie am besten gemeinsam mit einem Anwalt abklären. Eine rechtliche Beratung dürfen wir nicht anbieten.

      Ihr Koerperverletzung.com-Team

      Antworten
  2. Siggi sagt

    2. Februar 2019 um 10:00

    Hallo ich bin geschadigter durch meinen ehem Betreuer eines Kinderheim.
    Die Taten wurden mittlerweile verhandelt und das OLG hat ihn zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
    Täter ging natürlich in revision allerdings beantragte der generalbundesanwalt beantragte die Revision abzulehnen.

    Bin geschadigter in 3 Fällen, besteht eine Möglichkeit auf Schmerzensgeld wenn ja in welcher Höhe durchschnittlich?

    Antworten
  3. Klaus sagt

    6. Januar 2020 um 22:16

    Hallo, gibt es Fristen und Verjährung.?
    Hat zB. ein junger Erwachsener eine Chancen auf Schmerzensgeld, wenn er seine (Stief-) Eltern wegen Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit und Jugend anklagt.?
    Und müssen die Eltern bei einer Verurteilung tatsächlich zahlen, wenn sie finanziell nicht so gut dastehen.?

    Danke im Voraus.

    Antworten
    • OlliK sagt

      5. Februar 2020 um 14:11

      Ja, es gibt Fristen. Anzeige deswegen: Umso früher umso besser.
      Dann kommt es noch auf die Kombination der Straftaten an. Meist wird die mit der längsten Verjährungsfrist herangezogen.
      In meinem Falle habe ich leider erst 25 Jahre nach den Taten, die zwischen dem 7 und 16 Lebensjahr erfolgten, Anzeige gestellt. Leider viel zu spät. Es betraf nebst der Kindsmisshandlung, die Unterschlagung von Kindsvermögen und schwere Körperverletzung.
      Warte jetzt auf die Entscheidung des Landesversorgungsamts wegen OEG.

      Antworten
  4. Sorgenvoll sagt

    21. Mai 2020 um 14:32

    Wie ist das, wenn ein gesetzlicher Betreuer der zudem Anwalt ist, sich die psychische Erkrankung zum Nutzen macht und die Person solange überall bloß stellt, daß sie nicht mehr ernst genommen wird, egal wie oft sich die Betreute beschwerte. Wenn dann die Betreuerin die Betreute manipuliert, was auf Grund ihrer Erkrankung leicht ist und sie inzwischen hörig handelt, ganz gleich was die Betreuerin verlangt. So bspw.auch die Beziehung beendete, ihre Wünsche, Job, alles aufgab und geforderte, egal wie Strafbar umsetzt. Letztenendes die Betreute sogar noch nutze um gegen den bis dato Partner vor zu gehen?!
    Betreuerin um so handeln zu können sogar ein Gutachten hat abändern lassen, was die sofortige Unterbringung und Isolierung zur Familie ermöglichte. Was steht hierbei den Opfern zu? Einmal der psychisch instabilen Betreuten, die dadurch alles verlor und sogar Strafbar handelt. Aber auch dem Partner dem ebenfalls alles genommen wurde, Verleumdet, gemobbt, genötigt bis hin zu finanziellen großen Auswirkungen.

    Dankeschön

    Antworten
  5. Katharina sagt

    20. Juli 2020 um 13:09

    Hallo,
    Wie funktioniert ein Verfahren, wenn der Kläger über 30 J. Ist und in der Kindheit jahrelang vom Vater und Stiefmutter misshandelt wurde?

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Raub
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Copyright © 2016-2021 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss

Navigation & Suche
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon