Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Raub

Raub im deutschen Strafrecht: Tatbestand und Strafrahmen

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Strafen­katalog
RaubFrei­heits­strafe nicht unter 1 Jahr
... min­der schwe­rer FallFrei­heits­strafe von 6 Monaten bis zu 5 Jahren
schwe­rer Raub im Sinne von § 250 Abs. 1 StGBFrei­heits­strafe nicht unter 3 Jahren
schwe­rer Raub im Sinne von § 250 Abs. 2 StGBFrei­heits­strafe nicht unter 5 Jahren
min­der schwe­rer Fall laut § 250 Abs. 3 StGB1-10Jahre Frei­heits­strafe
Raub mit To­des­fo­lgelebens­lang, jeden­falls nicht unter 10 Jahren
Bei einem bewaffneten Raub beträgt die Strafe mindestens fünf Jahre Freiheitsstrafe.
Bei einem bewaffneten Raub beträgt die Strafe mindestens fünf Jahre Freiheitsstrafe.

Maskierte Täter bedrohen einen Mann mit der Pistole und verlangen, dass er Uhr, Handy und Portemonnaie herausgibt. Eine Bande überfällt einen Geldtransporter, fesselt die Fahrer des Transporters und nimmt das ganze Geld mit.

Falsche Paketboten überfallen einen Rentner an seiner Wohnungstür und fordern ihn auf, alle Schmuck- und Wertgegenstände herauszugeben. Wir kennen solche Raubüberfälle zu Genüge aus den Nachrichten und Kriminalfilmen.

Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Straftat? Der folgende Ratgeber beschäftigt sich umfassend mit dem Raub als Verbrechen. Wir erläutern den Tatbestand, die Unterschiede zum Diebstahl und anderen Delikten und gehen auch auf die Strafe ein, die dem Täter bei einer Verurteilung droht.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Raub laut StGB
  • Raub: Der Tatbestand einfach erklärt
    • Raub oder räuberische Erpressung?
    • Was ist ein schwerer Raub nach Paragraph 250 StGB?
    • Raub mit Todesfolge laut § 251 StGB
    • Minder schwerer Fall beim Raub – Anwendung eines Ausnahmestrafrahmens
    • Raub im Jugendstrafrecht

FAQ: Raub laut StGB

Wann spricht man von einem Raub?

Raub ist laut Definition ein Straftatbestand. Der Täter nimmt einer anderen Person Sachen weg und wendet dabei Gewalt an oder bedroht sein Opfer. Diese Straftat ist also eine Kombination aus Diebstahl und Nötigung. Näheres zu den Tatbestandsmerkmalen erfahren Sie hier.

Mit welcher Strafe muss der Täter rechnen?

Im Falle einer Verurteilung droht dem Täter eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr. Damit gilt Raub als Verbrechen.

Ist ein versuchter Raub strafbar?

Ja, bei Raub ist der Versuch ebenfalls strafbar. Das steht zwar nicht ausdrücklich in § 249 StGB, ergibt sich aber aus § 23 Abs. 1 StGB, wonach der Versuch eines Verbrechens immer strafbar ist.

Raub: Der Tatbestand einfach erklärt

Raub oder Diebstahl: Der  Unterschied liegt in der Nötigung zum Zweck der Wegnahme.
Raub oder Diebstahl: Der Unterschied liegt in der Nötigung zum Zweck der Wegnahme.

Der Raub verbindet zwei andere Straftaten – den Diebstahl und die Nötigung – zu einem eigenständigen Straftatbestand. Der Räuber begeht also einen Diebstahl mit den Nötigungsmitteln der Gewalt oder Drohung. Anders als bei der Nötigung verlangt der Tatbestand des Raubes die Gewaltanwendung gegen eine Person oder eine „Drohung mit einer gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben“.

Bei einer Nötigung hingegen genügt schon die Gewaltanwendung gegen Sachen (Sachbeschädigung) oder die Drohung mit einem empfindlichen Übel wie z. B. einem Vermögensnachteil.

Raub setzt folgende Tatbestandsmerkmale voraus:

  • Wegnahme einer fremden, beweglichen Sache als Tathandlung
  • qualifizierte Nötigung als Tatmittel: Gewalt gegen eine Person oder „Drohung gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben“
  • Zusammenhang zwischen Nötigung und Wegnahme: Der Täter setzt das Nötigungsmittel in seiner Vorstellung als Mittel zur Wegnahme ein
  • Vorsatz hinsichtlich der Wegnahme und der Nötigung
  • Zueignungsabsicht zum Zeitpunkt der Wegnahme: Der Täter maßt sich eine eigentümerähnliche Stellung an
  • rechtswidrige Zueignung, das heißt der Täter hat keinerlei Anspruch auf die weggenommene Sache

Raub und Diebstahl: Der Unterschied liegt darin, dass ein Räuber bei der Wegnahme einer Sache Gewalt anwendet oder seinem Opfer mit einer Gefahr für Leib und Leben droht.

Raub oder räuberische Erpressung?

Bei Raub setzt die Verjährung erst nach 20 Jahren ein.
Bei Raub setzt die Verjährung erst nach 20 Jahren ein.

Nicht ganz so einfach ist die Frage, worin sich Raub und räuberische Erpressung unterscheiden bzw. wie diese beiden Tatbestände zueinander stehen. Der Bundesgerichtshof (BGH) vertritt hierzu eine völlig andere Ansicht als die juristische Literatur.

Die räuberische Erpressung wird in § 255 StGB unter Strafe gestellt:

„Wird die Erpressung durch Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangen, so ist der Täter gleich einem Räuber zu bestrafen.“

Im Groben lassen sich die beiden Ansichten grob wie folgt gegenüberstellen:

Bundesgerichtshof (z. B. BGH 5 StR 606/17)

Jeder Raub ist auch eine räuberische Erpressung, § 249 StGB ist aber die spezielle Vorschrift.

Für die Abgrenzung zwischen beiden Delikten ist das „äußere Erscheinungsbild des vermögensschädigenden Verhaltens des Opfers“ ausschlaggebend: Nimmt der Täter ihm die Sache weg oder übergibt ihm das Opfer die Sache?

Nötigung und räuberische Erpressung sind wesensverwandt, nicht aber Betrug und räuberische Erpressung.

Herrschende Ansicht in der Literatur

Raub und räuberische Erpressung schließen einander aus.

Die Erpressung ist ein Selbstschädigungsdelikt – genauso wie der Betrug. Beim Betrug erreicht der Täter sein Ziel mithilfe einer Täuschung seines Opfers und bei der Erpressung mithilfe einer Drohung oder Gewaltanwendung.

Was ist ein schwerer Raub nach Paragraph 250 StGB?

Raub gilt laut Gesetz als Verbrechen.
Raub gilt laut Gesetz als Verbrechen.

Bestimmte Formen der Tatbegehung gelten als besonders schwerwiegend und werden deshalb auch härter bestraft. Das heißt, die Mindeststrafe ist hier deutlich höher als bei einem einfachen Raub.

Für einen schweren Raub droht zum Beispiel eine drei- bis fünfjährige Haftstrafe. Das gilt zum Beispiel in folgenden Fällen:

  • Raub mit einer Waffe oder einem anderen gefährlichen Werkzeug (Hierfür genügt es übrigens schon, wenn der Täter oder ein Tatbeteiligter diese Waffe nur bei sich führt, ohne sie zu benutzen.)
  • Der Räuber oder ein anderer Beteiligter hat ein Werkzeug oder Mittel bei sich, um damit den Widerstand des Opfers zu verhindern. Klassische Hilfsmittel dieser Art sind z. B. Seile oder Kabelbinder zum Fesseln, Klebeband zum Knebeln des Opfers oder die Spielzeugpistole, die einer echten Schusswaffe täuschend ähnlich sieht.
  • Der Täter bringt sein Opfer durch sein Handeln in die „Gefahr einer schweren Gesundheitsschädigung“.
  • Der Täter misshandelt sein Opfer schwer oder bringt es in Todesgefahr.

Raub mit Todesfolge laut § 251 StGB

Nach § 251 StGB drohen dem Räuber mindestens zehn Jahre Gefängnis, wenn er durch den Raub zumindest leichtfertig den Tod eines anderen Menschen verursacht. Es muss nicht unbedingt das eigentliche Opfer zu Tode kommen. Der Getötete kann auch eine völlig unbeteiligte Person sein.

So hat der Bundesgerichtshof eine Strafbarkeit nach § 251 StGB im folgenden Fall bejaht (BGH NStZ 2015, 696):

Die Täter dringen maskiert und bewaffnet in die Wohnung eines 82-jährigen Ehepaares ein. Sie fesseln den Ehemann und treffen danach auf seine schwer asthmakranke Frau. Als die Täter sie mit vorgehaltener Waffe zum Schweigen auffordern, erleidet sie aufgrund eines Schocks einen Asthmaanfall und stirbt daran.

Leichtfertigkeit stellt eine besonders schwerwiegende Form der Fahrlässigkeit dar. Wer leichtfertig handelt, verletzt seine Sorgfaltspflichten aus Gleichgültigkeit oder Leichtsinn in besonderem Maße.

Minder schwerer Fall beim Raub – Anwendung eines Ausnahmestrafrahmens

Gegen jugendliche Straftäter kann wegen Raub eine Jugendstrafe verhängt werden.
Gegen jugendliche Straftäter kann wegen Raub eine Jugendstrafe verhängt werden.

§ 249 Abs. 2 und § 250 Abs. 3 StGB sehen ausdrücklich einen minder schweren Fall vor. Deshalb muss das Strafgericht alle Umstände des Einzelfalls würdigen und prüfen, ob ein solcher Fall vorliegt. Laut ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist dies immer dann geboten, wenn die Täterpersönlichkeit und das gesamte Tatbild von den durchschnittlichen bzw. gewöhnlich vorkommenden Raubfällen abweichen.

Das erfordert eine Gesamtbetrachtung aller Umstände, die für eine Wertung des Täters und der Tat geeignet sind, wie etwa:

  • Umstände, die der Tat selbst innewohnen, z. B. eine lediglich geringe Gewaltanwendung (Ohrfeige) oder eine nur geringwertige Beute
  • Täterpersönlichkeit, beispielsweise dessen kriminelle Energie und (nicht vorhandene) Vorstrafen
  • Verhalten des Täters nach dem Raub, z. B. sein Geständnis, Reue, Versuch der Schadenswidergutmachung

Raub im Jugendstrafrecht

Ist der Straftäter ein Jugendlicher oder ein Heranwachsender mit der Reife eines Jugendlichen, so findet nicht der Strafrahmen aus dem Strafgesetzbuch Anwendung, sondern das Jugendstrafrecht. Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) kennt aber den Gedanken einer Strafe als Abschreckungsmittel nicht. Stattdessen steht hier der erzieherische Gedanke im Vordergrund.

Das hat gerade bei Verbrechen wie dem Raub zur Folge, dass der jugendliche Straftäter „mit einem blauen Auge“ davonkommt. Während ein Erwachsener zum Beispiel bei einem schweren Raub zu mindestens fünf Jahre Freiheitsstrafe verurteilt würde, kann der Verteidiger eines Jugendlichen oder Heranwachsenden mitunter eine Jugendstrafe auf Bewährung erreichen.

Laut § 18 JGG liegt die Dauer der Jugendstrafe zwischen sechs Monaten und fünf Jahren. Es handelt sich also ebenfalls um einen Freiheitsentzug, die allerdings nicht im Erwachsenenstrafvollzug, sondern in Jugendhaftanstalten vollzogen wird.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4.19 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Räuberischer Diebstahl – Tatbestand und Strafe einfach erklärt
  • Fahrlässigkeit im Strafrecht: Definition und Arten
  • Revision im Strafrecht: Bedeutung und Unterschied zur Berufung
  • Bedingter Vorsatz im Strafrecht am Beispiel erklärt
  • Alle gegen einen: Mobbing im Strafrecht und Zivilrecht
  • Dringender Tatverdacht: Begriff und mögliche Folgen
  • Stalking – Bedeutung, Straftatbestand und Strafe
  • Cybermobbing: Definition, Beispiele und Strafmaß
  • Bewährungshelfer: Welche Aufgaben und Pflichten hat er?
  • Haftbefehl und seine Bedeutung für die Untersuchungshaft

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige