Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer

Gaffer-Problematik: Wenn Neugier zur Gefahr wird

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 29. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Gaffer

Wann gilt man als Gaffer?

Gaffer sind laut Definition schaulustige Personen, die an Unfallstellen dem Geschehen zuschauen. Die genaue Bedeutung erklären wir hier.

Welche Strafe ist für Gaffer im Gesetz geregelt?

Das Strafmaß beim Gaffen richtet sich danach, ob es sich um eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat handelt. Sanktionen reichen von Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen. Diese Tabelle listet die unterschiedlichen Tatbestände.

Können Gaffer ins Gefängnis?

Ja, verstoßen Gaffer gegen Paragraf 201a StGB, droht ihnen möglicherweise eine Freiheitsstrafe. Beispiele für Urteile gegen Gaffer sind in dieser Liste aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Gaffer
  • Was ist ein Gaffer?
    • Was passiert, wenn Gaffer die Einsatzkräfte behindern?
    • Wann begehen Schaulustige eine Straftat?
  • Strafrechtliche Urteile gegen Gaffer
  • Wie sollten Zeugen eines Unfalls richtig handeln?

Was ist ein Gaffer?

Die Gaffer-Problematik tritt bei Unfällen besonders schnell auf.
Die Gaffer-Problematik tritt bei Unfällen besonders schnell auf.

Gaffen bedeutet laut Definition so viel wie jemanden sensationslustig anstarren oder ein Geschehen mitverfolgen. Der Begriff hat eine negative bzw. abwertende Bedeutung. „Gaffer“ wird häufig in Bezug auf Personen benutzt, die bei einem Unfall als Schaulustige stehenbleiben, anstatt Hilfe zu leisten.

Die Neugierde, ein Geschehen mitzuverfolgen ist dem Menschen angeboren. Dies kann aber ganz schnell zum Problem werden. Behindern Gaffer bei einem Unfall die Rettungsdienste dabei, zum Unfallort zu gelangen, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit. In extremen Fällen machen sie sich sogar strafbar.

Kann man Gaffer anzeigen?
Ja, Personen die Zeugen eines Gaffer-Vorfalls sind, können diesen bei der Polizei melden. Informationen wie das Kennzeichen des Autos oder eine Beschreibung der Person und deren Tat sind dabei hilfreich.

Was passiert, wenn Gaffer die Einsatzkräfte behindern?

Ist das Gaffen strafbar?
Ist das Gaffen strafbar?

Eine Ordnungswidrigkeit liegt beispielsweise vor, wenn die Gaffer die Rettungskräfte behindern oder sie keine Rettungsgasse bilden. Dabei drohen Geldstrafen, Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote. Das Bußgeld für bloßes Gaffen kann gemäß OWiG bereits bis zu 1.000 € betragen.

Folgende Tabelle veranschaulicht, welche Sanktionen auf Autofahrer zukommen, wenn sie Einsatzkräfte behindern.

VerstoßBußgeld für GafferPunkte in FlensburgFahrverbotLohnt ein Einspruch?
Keine Rettungsgasse gebildet200 €21 MonatHier prüfen **
… mit Behinderung240 €21 MonatHier prüfen **
… mit Gefährdung280 €21 MonatHier prüfen **
… mit Unfallfolge320 €21 MonatHier prüfen **
Gaffen als Ordnungswidrigkeit (OWi)zwischen 20 € und 1.000 €//

Wann begehen Schaulustige eine Straftat?

Wann das Gaffen eine Strafe mit sich zieht, regelt das Strafgesetzbuch.
Wann das Gaffen eine Strafe mit sich zieht, regelt das Strafgesetzbuch.

Das Strafgesetzbuch legt fest, wann das Gaffen als Straftat eingestuft wird. Bei Tatbeständen laut StGB ist die Strafe für Gaffer deutlich höher im Vergleich zu den oben genannten Verstößen.

Gemäß § 323c StGB machen sich Personen strafbar, die bei einem Unfall die Hilfeleistung unterlassen, obwohl es erforderlich und zumutbar ist. Ebenso machen sich Gaffer strafbar, wenn sie einen anderen Menschen an der Hilfeleistung hindern.

Paragraph 201a StGB regelt was einem Gaffer als Strafe droht, wenn das Geschehen fotografiert oder gefilmt wird. Selbst wenn diese Aufnahmen nicht verbreitet werden, handelt es sich bereits um eine Straftat.

StraftatKonsequenz
Unterlassene HilfeleistungFreiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe
Behinderung von Personen, die Hilfe leisten möchtenFreiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe
Fotos oder Videos einer hilflosen PersonFreiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe
Fotos oder Videos einer verstorbenen PersonFreiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe
Fotos oder Videos Dritten zugänglich machenFreiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe

Wichtig zu wissen: § 201a StGB ist ein Antragsdelikt. Das bedeutet, dass Strafverfolgungsbehörden die in § 201a enthaltenen Straftaten ohne Strafantrag verfolgen können.

Strafrechtliche Urteile gegen Gaffer

Die Straftaten in § 201a StGB können ohne Strafantrag verfolgt werden.
Die Straftaten in § 201a StGB können ohne Strafantrag verfolgt werden.

In Deutschland haben verschiedene Gerichte gaffende Personen bereits strafrechtlich verurteilt. Dabei ist es egal ob der Tatbestand die unterlassene Hilfeleistung oder die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen ist.

Ob es sich beim Urteil um eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe handelt, hängt von der jeweiligen Situation ab. Folgende Beispiele veranschaulichen die rechtlichen Konsequenzen des Gaffens.

  • In einem Urteil des Amtsgerichts in Bremerhaven wurde einem 21-jährigen eine Geldstrafe verhängt. Der Tatbestand war, dass er ein Video einer schwer verletzten Frau, die Opfer eines Verkehrsunfalls war, zugeschickt bekommen hat und daraufhin weiterverbreitet hat. Obwohl er nicht am Unfallort anwesend war, spielte er eine Rolle bei der Verbreitung des Videos. Durch sein Verhalten verletzte er den höchstpersönlichen Lebensbereich des Opfers. Das Urteil für den 21-jährigen: eine Geldstrafe von 1.500 €.
  • In Bremervörde entschied sich das Amtsgericht in einem Fall sogar für eine Freiheitsstrafe. Der Grund dafür: Der Hauptangeklagte und seine Brüder waren Zeugen eines Verkehrsunfalls. Allerdings waren sie nicht nur schaulustig, sondern gerieten mit den Polizisten am Unfallort aneinander. Der Hauptangeklagte wurde zu vier Monaten im Gefängnis verurteilt. Außerdem musste er eine Gelstrafe von 500 € bezahlen.

Wie sollten Zeugen eines Unfalls richtig handeln?

In den meisten Fällen hat der Begriff „Gaffen“ eine negative Bedeutung.
In den meisten Fällen hat der Begriff „Gaffen“ eine negative Bedeutung.

Personen, die Zeugen eines Unfalls werden, sind schnell von der Neugier gepackt. Damit damit sie aber nicht selbst zum Gaffer werden, ist folgendes Verhalten ratsam:

  • In erster Linie ist es wichtig, Ruhe zu bewahren.
  • Wenn möglich und zumutbar, sollten Zeugen erste Hilfe leisten. Diese dürfen sich dabei jedoch niemals selbst in Gefahr begeben.
  • Es ist wichtig, den Notruf über den Unfall zu informieren und die wichtigsten Informationen mitzuteilen.
  • Passiert der Unfall auf der Autobahn, muss eine Rettungsgasse gebildet werden, damit Einsatzkräfte schnell zum Ort des Unfalls gelangen können.
  • Sobald die Rettungskräfte eintreffen, müssen Zeugen den Unfallort verlassen oder räumen, damit die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit nicht behindert werden.

Der Kurzfilm „Sei kein Gaffer“ auf YouTube hat die Blickfänger Filmproduktion zur Aufklärung erstellt. Das Video erklärt die verheerenden Folgen des Gaffens.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wann droht eine Geldstrafe bei Körperverletzung?
  • Wann droht Jugendarrest bei Körperverletzung & anderen Straftaten?
  • Wann droht eine Freiheitsstrafe bei Körperverletzung?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf koerperverletzung.com
  • Ersatzfreiheitsstrafe, wenn Sie die Geldstrafe nicht bezahlen können
  • Was ist eine einfache Körperverletzung?
  • Corona-Pandemie: Anhusten als Körperverletzung
  • Wann handelt es sich um ein Verbrechen?
  • Was bedeutet "Körperverletzung im Amt"?
  • Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

** Anzeige

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung
  • Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige