Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon

Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich Avatar

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

    Täterschaft und Teilnahme im Strafrecht

    23 Mai 2025

    FAQ: Täterschaft, § 25 StGB Formen der Täterschaft und Teilnahme laut StGB Nicht immer ist es nur eine einzelne Person, die eine Straftat begeht, sondern mehrere. Auch derjenige, der nur im Hintergrund aktiv wird und die Tat plant oder z. B. Waffen beschafft, kann sich strafbar machen, selbst wenn er gar nicht am Tatort erscheint. […]

    Verbotsirrtum im Strafrecht: Definition und Rechtsfolgen

    28 Apr. 2025

    FAQ: Verbotsirrtum Weitere Ratgeber zur Schuld Schuld im Strafrecht Schuldfähigkeit Schuldunfähigkeit Straftat Wann liegt ein Verbotsirrtum vor? Beispiele Beginnen wir mit einem Beispiel: Egon erzählt seiner Ehefrau Marie, dass er einen Juwelier ausrauben und anschließend erschießen will. Marie ist überzeugt, dass Egon es ernst meint. Trotzdem informiert sie weder die Polizei noch versucht sie, Egon […]

    Schuld im Strafrecht einfach erklärt

    28 Apr. 2025

    FAQ: Schuld im StGB Weitere Ratgeber zum Thema: Straftat Strafverfolgung & Strafzumessung Schuld als Strafbarkeitsvoraussetzung Die Schuld spielt im Strafrecht eine wesentliche Rolle: Ein Täter macht sich nur strafbar, wenn er Unrecht begeht, obwohl er in der Lage ist, sich rechtmäßig zu verhalten. Trifft ihn keine Schuld bzw. kann sie ihm nicht nachgewiesen werden, darf […]

    Mittelbare Täterschaft, § 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB

    24 Apr. 2025

    FAQ: Mittelbare Täterschaft laut StGB Was ist die mittelbare Täterschaft? Beispiel & Definition Ein Täter kann eine Straftat nicht nur selbst begehen, sondern auch durch einen anderen. Ein typisches Beispiel für eine solche mittelbare Täterschaft ist Folgendes: Ein Arzt will einen Patienten töten. Wie jeden Tag gibt er der Krankenschwester eine Spritze für den Patienten […]

    Mittäterschaft im Sinne des § 25 Abs. 2 StGB

    24 Apr. 2025

    FAQ: § 25 Abs. 2 StGB Was versteht man unter Mittäterschaft? Nicht immer ist es ein Einzeltäter, der einen Straftatbestand vollständig eigenhändig verwirklicht. Häufig begehen mehrere Personen zusammen eine Straftat, beispielsweise in folgendem Fall: Die zwei Männer X und Y planen zusammen einen Raub und setzen ihr Vorhaben auch gemeinsam um: X hält das Tatopfer […]

    Femizid in Deutschland und seine strafrechtliche Einordnung

    17 Jan. 2025

    FAQ: Femizide Was ist ein Femizid – einfach erklärt? Femizide sind laut Definition Tötungsdelikte an Frauen und Mädchen, bei denen das weibliche Geschlecht des Opfers eine entscheidende Rolle spielt. Die meist männlichen Täter haben ein sexistisches Geschlechter- und Rollenverständnis und halten weibliche Personen für ungleichwertig. Der Begriff geht auf die Soziologin Diana Russel zurück, die […]

    Direkter Vorsatz: Das sichere Tatwissen des Täters

    01 Aug. 2024

    FAQ: Direkter Vorsatz Was bedeutet Vorsatz im Strafrecht? Begeht ein Mensch eine Straftat und wird Anzeige gegen diesen Menschen erstatten oder landet der Fall aus anderen Gründen bei der Staatsanwaltschaft und eventuell vor Gericht, prüfen die Strafverfolgungsbehörden den Fall genau. Dabei gehen sie ein Schema durch, bei welchem am Ende herauskommt, ob der Verdächtige wegen […]

    Bedingter Vorsatz im Strafrecht am Beispiel erklärt

    18 Juni 2024

    FAQ: Eventualvorsatz Wann liegt bedingter Vorsatz vor? – Beispiel aus der Rechtsprechung Nach § 15 StGB ist nur vorsätzliches Handeln strafbar, es sei denn, das Gesetz stellt fahrlässiges Handeln ausdrücklich unter Strafe. Außerdem werden fahrlässig begangene Straftaten nicht so schwer bestraft wie vorsätzlich begangene Delikte. Für den Täter ist deshalb die Frage, ob ihm zumindest […]

    Mobbing am Arbeitsplatz: Was können Betroffene tun?

    26 Apr. 2024

    FAQ: Mobbing am Arbeitsplatz Was ist Mobbing am Arbeitsplatz? Mobbing am Arbeitsplatz wird als konfliktbelastete Kommunikation unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzen und Angestellten definiert. Mobbing, das vom Chef ausgeht, wird diesbezüglich auch als Bossing bezeichnet. In diesem zeichnet sich Mobbing am Arbeitsplatz durch Kollegen oder Vorgesetzte etwa dadurch aus, dass In einem Urteil (AZR 14/96, […]

    Fahrlässigkeit im Strafrecht: Definition und Arten

    26 Apr. 2024

    FAQ: Fahrlässigkeit Weitere Ratgeber zum Thema Fahrlässige Körperverletzung Tatbestandsmerkmale Fahrlässiges Begehungsdelikt § 15 StGB stellt klar, dass fahrlässiges Handeln nur dann strafbar ist, wenn es durch ein Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedroht ist. Das heißt, es muss einen entsprechenden Straftatbestand im Strafgesetzbuch (StGB) oder einem anderen Gesetz geben. So gibt es zum Beispiel weder einen […]

    « 1 2 … 15 »
  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige