Nebenklage im Strafverfahren: So schützen Sie Ihre Interessen
25 Juni 2025
FAQ: Nebenklage Was ist eine Nebenklage/ein Nebenkläger im Strafverfahren? Im Strafrecht bietet die Nebenklage Opfern bestimmter Straftaten die Möglichkeit, sich aktiv am Strafverfahren zu beteiligen – Betroffene können sich der Anklage der Staatsanwaltschaft anschließen und als sogenannte Nebenkläger auftreten. Als Nebenkläger gelten Sie als Verfahrensbeteiligter und haben deutlich mehr Rechte im Prozess: Sie dürfen zum […]
Zeuge im Strafprozess als wichtigstes Beweismittel
20 Juni 2025
FAQ: Zeuge im Strafverfahren Beschuldigter Ermittlungsverfahren Strafverfolgung Zeugenbeeinflussung Zeuge im Strafprozess: Definition und Aufgaben Zeugen sind im Strafverfahren das wichtigste Beweismittel. Sie helfen bei der Aufklärung eines Sachverhalts und bei der Wahrheitsfindung. Mit ihren Aussagen lässt sich im Idealfall der Hergang einer konkreten Straftat rekonstruieren. Das ist notwendig, weil das Gericht diesen Sachverhalt nicht aus […]
Rechtswidrigkeit im Strafrecht einfach erklärt
19 Juni 2025
FAQ: Rechtswidrigkeit laut StGB Spezifische Infos zur Rechtswidrigkeit Rechtfertigungsgründe im Strafrecht Was ist Rechtswidrigkeit im Strafrecht? Beispiel und Definition Wer eine andere Person schlägt oder tritt, erfüllt den Straftatbestand der einfachen Körperverletzung. Wer eine fremde Sache wegnimmt, begeht einen Diebstahl. Diese Tatbestandsverwirklichung allein reicht aber noch aus, damit sich der Täter strafbar macht. Er muss […]
Was ist Zeugenbeeinflussung?
18 Juni 2025
FAQ: Zeugenbeeinflussung Was hat es mit der Einflussnahme auf Zeugen auf sich? Nicht selten kommt es in Straf- und Zivilprozessen zum Auftreten von Zeugen. Ihre Aussagen können den Verlauf eines Verfahrens maßgeblich beeinflussen. Umso wichtiger also, dass Zeugen die Wahrheit sagen. Doch in so manchem Fall ist das nicht unbedingt im Interesse des oder der […]
Die Vernehmung laut StPO: Was regelt das Gesetz?
18 Juni 2025
FAQ: Vernehmung Spezifische Infos zur Vernehmung Beschuldigtenvernehmung Zeugenvernehmung Was ist eine Vernehmung im Sinne der StPO? Laut Definition ist eine Vernehmung eine offizielle Befragung einer Person. Sie wird in der Regel durch die Polizei, die Staatsanwaltschaft oder das Gericht ausgeführt. Die Befragten können sowohl Zeugen als auch Beschuldigte sein. Das deutsche Gesetz legt unterschiedliche Voraussetzungen […]
Was ist ein Notwehrexzess im StGB?
18 Juni 2025
FAQ: Notwehrexzess Was ist ein sogenannter Notwehrexzess? Personen, die sich in einer Angriffssituation befinden, haben das Recht, sich zu verteidigen. Um zu verstehen, wann vom Notwehrexzess gesprochen wird, ist es daher wichtig, die Rechtsgrundlage der Notwehr zu kennen. Diese ist in § 227 BGB sowie § 32 StGB definiert. Beide Gesetzestexte definieren die Notwehr als […]
Wann ist man ein Beschuldigter laut StPO?
18 Juni 2025
FAQ: Beschuldigter Beschuldigter – Definition des Begriffs Ein Beschuldigter im Strafverfahren ist eine Person, gegen die ein begründeter Verdacht einer Straftat besteht. Das bedeutet, dass die Behörden genügend Beweismittel gesammelt haben und nun der Strafverfolgung nachgehen. Ein Beschuldigter ist jedoch nicht zwingend schuldig. Im Strafrecht gibt es verschiedene Begriffe, um eine tatverdächtige Person zu beschreiben. […]
Strafverfahren: In vier Schritten zum Urteil
16 Juni 2025
FAQ: Strafverfahren Weitere informative Ratgeber zum Strafverfahren: Akteneinsicht Kosten im Strafverfahren Nebenklage Vernehmung Was ist ein Strafverfahren einfach erklärt? Das Strafverfahren ist ein übergeordneter Begriff eines mehrteiligen Verfahrens, um die Schuld oder Unschuld eines Beschuldigten zu ermitteln. Der Ablauf von einem Strafverfahren in Deutschland unterteilt sich in vier Zeitabschnitte. Ob und wann es zur Beendigung […]
Akteneinsicht im Strafverfahren: Gleiches Recht für alle?
10 Juni 2025
FAQ: Aktensicht gemäß StPO Aktensicht beantragen: Dauer, Zuständigkeit & Fristen Wer in einem Strafverfahren zum berechtigten Personenkreis gehört, hat das Recht auf Akteneinsicht. Dazu gehören sowohl Beschuldigte als auch Anzeigenerstatter einer Straftat. Die Akteneinsicht soll für eine Art Chancengleichheit zwischen Bürger und Staat, genauer zwischen Beschuldigtem und Staatsanwaltschaft oder Gericht, sorgen. Vor allem für die […]
Täterschaft und Teilnahme im Strafrecht
23 Mai 2025
FAQ: Täterschaft, § 25 StGB Formen der Täterschaft und Teilnahme laut StGB Nicht immer ist es nur eine einzelne Person, die eine Straftat begeht, sondern mehrere. Auch derjenige, der nur im Hintergrund aktiv wird und die Tat plant oder z. B. Waffen beschafft, kann sich strafbar machen, selbst wenn er gar nicht am Tatort erscheint. […]