Cybermobbing: Definition, Beispiele und Strafmaß
22 Apr 2024
FAQ: Cybermobbing Cybermobbing: Was ist das? Cybermobbing (seltener Cyberbullying) bezeichnet eine Art des Mobbings, bei der das Opfer für gewöhnlich für einen längeren Zeitraum systematisch über digitale Kommunikationsmedien wie Smartphones, Social-Media-Plattformen, Nachrichtendienste oder E-Mails öffentlich gedemütigt, beleidigt, belästigt oder bedroht wird. Beispiele für Cybermobbing sind etwa die Veröffentlichung von diffamierenden Bildern oder Videos auf sozialen […]
Tatmehrheit nach § 53 StGB: Tatbestand und Strafzumessung
26 Mar 2024
FAQ: § 53 StGB (Tatmehrheit) Wie erfolgt die Strafbemessung bei Tatmehrheit nach § 53 StGB? Bei der sogenannten Tatmehrheit nach § 53 StGB liegen mehrere eigenständige Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten vor, die jeweils eine gesonderte Strafe nach sich ziehen. Gemäß § 53 Abs. 1 StGB werden die Einzelstrafen jedoch nicht addiert, sondern im Sinne der Gesamtstrafenbildung […]
Nötigung im Strafrecht – § 240 StGB einfach erklärt
25 Mar 2024
FAQ: Nötigung, § 240 StGB Strafenkatalog – diese Strafe droht bei Nötigung Was ist eine Nötigung? Wenn jemand eine Person zwingt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen, macht er sich unter Umständen wegen nach § 240 StGB strafbar. Der Tatbestand der Nötigung ist erfüllt, wenn der Täter seinem Opfer gegen dessen Willen ein bestimmtes […]
Räuberischer Diebstahl – Tatbestand und Strafe einfach erklärt
28 Feb 2024
FAQ: Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB Strafenkatalog für räuberischen Diebstahl Tatbestand: Wann liegt ein räuberischer Diebstahl vor? Manchmal wenden Täter Gewalt an oder drohen ihrem Opfer, wenn sie eine fremde Sache entwenden. Bei solchen Taten muss es sich nicht unbedingt um einen Raub handeln, es kann auch ein räuberischer Diebstahl sein. Ein solcher räuberischer Diebstahl […]
Berufsverbot (§ 70 StGB): Wann wird es angeordnet?
31 Jan 2024
FAQ: Berufsverbot nach § 70 StGB Das Berufsverbot nach § 70 StGB: Sinn und Zweck seiner Anordnung Ein Berufsverbot stellt eine gerichtliche angeordnete Maßnahme dar, die es einer Person untersag in einem bestimmten Beruf bzw. einen Berufszweig oder einem Gewerbe bzw. einen Gewerbezweig tätig zu sein. Gemäß § 70 StGB kann die Verhängung eines Berufsverbots […]
Fahrverbot nach § 44 StGB: Wann wird es als Nebenstrafe verhängt?
30 Jan 2024
FAQ: § 44 StGB (Fahrverbot als Nebenstrafe) Wann gestattet das StGB gemäß § 44 ein Fahrverbot als Nebenstrafe? Neben der Verhängung einer Freiheits- oder Geldstrafe zur Ahndung einer begangenen Straftat hat das zuständige Gericht ebenfalls die Möglichkeit, den Schuldigen zusätzlich zur Hauptstrafe zu einer Nebenstrafe in Form eines Fahrverbots zu verurteilen. Unter welchen Voraussetzungen das […]
Strafvollstreckung einfach erklärt: Bedeutung & Zuständigkeit
22 Jan 2024
FAQ: Strafvollstreckung laut StPO Was gehört zur Strafvollstreckung? Wird ein Straftäter rechtskräftig verurteilt, so müssen die gegen ihn verhängten Strafen auch durchgesetzt bzw. vollstreckt werden. Diese Strafvollstreckung betrifft insbesondere folgende im Urteil angeordneten Strafen und Rechtsfolgen: Dabei umfasst die Strafvollstreckung sämtliche Maßnahmen, die für die Durchsetzung dieser Strafen erforderlich sind. Bei Erwachsenen erfolgt die Strafvollstreckung […]
Revision im Strafrecht: Bedeutung und Unterschied zur Berufung
19 Dec 2023
FAQ: Revision Was ist eine Revision einfach erklärt? Die Revision ist ein Rechtsmittel im Strafverfahren, das sowohl dem Angeklagten als auch der Staatsanwaltschaft offensteht. Dabei wird das Urteil der Vorinstanz auf Rechtsfehler überprüft. Das heißt, das Revisionsgericht prüft das Urteil nur auf Verfahrensfehler und ob das Ausgangsgericht das Gesetz korrekt angewandt und ausgelegt hat. Es […]
Strafrechtliches Ermittlungsverfahren: Bedeutung & Ablauf
30 Aug 2023
FAQ: Ermittlungsverfahren laut StPO Ermittlungsverfahren: Was ist das? Ein Jogger entdeckt in den frühen Morgenstunden eine Leiche. Ein Juwelier erstattet Anzeige, weil jemand des Nachts in sein Geschäft eingebrochen ist. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit einer Straftat. Sobald Polizei und Staatsanwaltschaft davon erfahren, müssen sie handeln und den Sachverhalt aufklären. Nun beginnt die erste […]
§ 216 StGB: Tötung auf Verlangen – Erklärung, Tatbestand, Strafe
31 Jul 2023
FAQ: Paragraph 216 StGB Wann liegt Tötung auf Verlangen vor? Tatbestand des § 216 StGB Voraussetzung für eine Strafbarkeit nach § 216 StGB ist, dass der Täter einen anderen Menschen tötet. Aus juristischer Sicht gilt ein Mensch spätestens dann als tot, sobald sein Hirntod eintritt, wenn also die Gesamtfunktionen der wesentlichen Hirnregionen unwiederbringlich erlöschen sind. […]