Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld
  • Ist Schmerzensgeld pfändbar?

Ist Schmerzensgeld pfändbar?

  • Von Mathias Voigt
  • Letzte Aktualisierung am: 5. February 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Ist eine Pfändung von Schmerzensgeld möglich, wenn der Schuldner nicht zahlen kann?
Ist eine Pfändung von Schmerzensgeld möglich, wenn der Schuldner nicht zahlen kann?

Kommt ein Schuldner seiner Zahlungspflicht nicht nach, so kann der Gläubiger nach gesetzlichen Vorgaben staatliche Gewalt anwenden lassen, um seine zivilrechtlichen Ansprüche durchzusetzen. Dieses Verfahren der Zwangsvollstreckung ist in §§ 704–915 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt sowie im Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung (ZVG).

Doch was gilt, wenn der Schuldner einen Anspruch auf Schmerzensgeld gegen einen Dritten hat, z. B. wegen einer fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr. Ist dieses Schmerzensgeld pfändbar, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist?

FAQ: Schmerzensgeld pfändbar

Ist Schmerzensgeld pfändbar?

Ja, der Anspruch auf Schmerzensgeld und auch die Entschädigungssumme gelten als gewöhnliche Geldforderung, weshalb eine Pfändung möglich ist.

Können Schmerzensgeldrenten von der Pfändung betroffen sein?

Wird das Schmerzensgeld in Form einer Rente gezahlt, ist dieses unpfändbar.

Was passiert, wenn ich das Schmerzensgeld nicht bezahlen kann?

Können Sie die Entschädigung nicht aufbringen und springt auch keine Versicherung ein, kann der Geschädigte das Schmerzensgeld einklagen. Möglich ist dies im Rahmen einer Zwangsvollstreckung.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Schmerzensgeld pfändbar
  • Ist Schmerzensgeld pfändbar? Was ist überhaupt eine Pfändung?
    • Wie kann Schmerzensgeld gepfändet werden?
    • Drohende Pfändung: Was tun?
  • Schmerzensgeld pfändbar im Insolvenzverfahren?
    • Keine Pfändbarkeit von Schmerzensgeldrenten

Ist Schmerzensgeld pfändbar? Was ist überhaupt eine Pfändung?

Im Rahmen einer Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung können Gegenstände oder Forderungen beschlagnahmt werden, um diese zugunsten des Gläubigers zu verwerten. Diese Beschlagnahme wird Pfändung genannt. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen:

  • der Pfändung von Sachen und
  • der Pfändung von Forderungen und anderen Vermögensrechten.
Während eine Sache gepfändet wird, indem sie der Gerichtsvollzieher in seinen Besitz nimmt oder sie mit einem Pfändungssiegel versieht (§§ 808 ff. ZPO), werden Forderungen durch die Zustellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses an den Drittschuldner gepfändet.

Die Pfändung einer solchen Forderung hat zur Folge, dass der Betroffene diese Forderung verliert.

Wie kann Schmerzensgeld gepfändet werden?

Schmerzensgeld ist pfändbar. Sie unterliegt der Pfändung nach § 829 ZPO.
Schmerzensgeld ist pfändbar. Sie unterliegt der Pfändung nach § 829 ZPO.

Für Schuldner, die z. B. als Unfallopfer oder Opfer einer Gewalttat einen Schmerzensgeldanspruch gegen den Schädiger haben, stellt sich die Frage, ob auch das Schmerzensgeld pfändbar ist.

Schmerzensgeld ist nicht pfändungsfrei, sondern eine gewöhnliche Forderung im Sinne von § 829 ZPO. Dieser Anspruch kann damit gepfändet werden. Das geschieht dadurch, dass das Gericht dem Drittschuldner, in diesem Fall demjenigen, der Schmerzensgeld zahlen muss, verbietet, dieses Geld an den Geschädigten zu zahlen, § 829 Absatz 1 Satz 1 ZPO.

Drohende Pfändung: Was tun?

Wenn Ihnen eine Pfändung droht, sollten Sie schnellstens handeln und sich darauf vorbereiten:

  • Prüfen Sie, ob der Gläubiger bereits über die rechtlichen Mittel verfügt, um bei Ihnen zu pfänden. In der Regel braucht er hierfür einen Vollstreckungsbescheid.
  • Sorgen Sie für einen ausreichenden Schutz Ihres Kontos.
  • Achten Sie auf einen korrekten Pfändungsfreibetrag.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Gläubiger und deren Forderungen.
  • Öffnen Sie alle Briefe. Anderenfalls gehen Ihnen wichtige Informationen verloren.
  • Setzen Sie sich so schnell wie möglich mit einer Schuldnerberatung oder einem Rechtsanwalt in Verbindung, um Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen. Oft besteht eine Chance, Widerspruch einzulegen oder unberechtigte Ansprüche abzuwehren.

Schmerzensgeld pfändbar im Insolvenzverfahren?

Doch auch in einem weiteren Fall ist der Schmerzensgeldanspruch eines Schuldners in Gefahr. Wenn ein Verbraucher Privatinsolvenz angemeldet hat bzw. gerade ein solches Insolvenzverfahren durchläuft, kann er sein Schmerzensgeld unter Umständen verlieren.

Auch während einer Verbraucherinsolvenz ist der Schmerzensgeldanspruch pfändbar. Für Zahlungen, die einen immateriellen Schaden ausgleichen sollen, existiert nach derzeitiger Gesetzeslage kein Pfändungsschutz. Daher fallen solche Zahlungen in die Insolvenzmasse.

Während des Insolvenzverfahrens treffen den Schuldner bestimmte Auskunfts- und Mitwirkungspflichten. Diese sind in § 97 InsO geregelt. Hieraus ergibt sich, dass ein Verbraucher, der sich in Insolvenz befindet, den Insolvenzverwalter vom Schmerzensgeldanspruch informieren muss.

Anderenfalls riskiert er eine Obliegenheitsverletzung gemäß § 290 Absatz 1 Nr. 5 InsO. Aufgrund dieses Verstoßes muss das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung auf Antrag eines Gläubigers versagen, § 296 Absatz 1 Satz 1 InsO.

Sie können jedoch beim Verwalter anfragen, ob er das Schmerzensgeld für die Insolvenzmasse geltend machen wird. Das Gericht kann den Betrag auch dem Schuldner belassen, „wenn dies mit Rücksicht auf die Geringfügigkeit des Betrags … und die Kosten einer Nachtragsverteilung angemessen erscheint“, § 203 Absatz 3 Satz 1 InsO.

Keine Pfändbarkeit von Schmerzensgeldrenten

Kann Schmerzensgeld immer gepfändet werden? Nicht, wenn es sich um eine Schmerzensgeldrente nach § 850b ZPO handelt.
Kann Schmerzensgeld immer gepfändet werden? Nicht, wenn es sich um eine Schmerzensgeldrente nach § 850b ZPO handelt.

Zwar ist Schmerzensgeld grundsätzlich pfändbar. Etwas anderes gilt nach § 850b Absatz 1 Nr. 1 ZPO jedoch für „Renten, die wegen einer Verletzung des Körpers oder der Gesundheit zu entrichten sind“. Diese sind unpfändbar, wenn es sich um laufende Rentenzahlungen handelt.

Kapitalabfindungen für Verletzungen am Körper, die anstelle einer Rente gezahlt werden, sind wiederum voll pfändbar und unterliegen nicht dem Pfändungsschutz.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4.20 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Jobcenter auf Schmerzensgeld verklagen - Ist das möglich?
  • Wird Schmerzensgeld auf Hartz 4 angerechnet?
  • Begründet falsche Diagnose Anspruch auf Schmerzensgeld?
  • Verpfuschte Brust-OP – Anspruch auf Schmerzensgeld?
  • Anspruch auf Schmerzensgeld: Ursachen für den immateriellen Schadenersatz
  • Lebensmittelvergiftung & Schmerzensgeld
  • Verpfuschte Schönheits-OP – Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld
  • Ist Schmerzensgeld steuerfrei? Schadensersatz in der Abgabenordnung
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf koerperverletzung.com
  • Schmerzensgeld: Kann ein gebrochener Finger einen Anspruch begründen?

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Rechtsanwalt Mathias Voigt erhielt 2013 seine Zulassung, nachdem er zuvor an der juristischen Fakultät in Rostock das Jura-Studium absolvierte. Darauf folgte ein erfolgreiches Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Sein juristischer Schwerpunkt liegt unter anderem im Strafrecht.

Comments

  1. jensq sagt

    21. May 2024 um 23:25

    und was ist für den fall, das der schuldige nicht zahlt, nichts besitzt das pfändbar wäre und ein p konto oder garkein konto hat? dann hab ich pech oder was?

    Reply
  2. Wolfi sagt

    27. July 2023 um 9:28

    Ich finde das nicht gerecht wenn man Opfer einer Gewalttat geworden ist. Da wird der Täter ja nochmals belohnt wenn das zuständige Schmerzensgeld in die Insolvenzmasse einfließt. Man muss sich mal vorstellen das man ein ganzes Lebeb unter den gesundheitlichen Folgen leidet.

    Reply
  3. Rosefield sagt

    7. December 2022 um 3:09

    Aus dem, ansonsten wohlfundierten, Bericht geht leider nicht hervor, ob Schmerzensgeld auch dann pfändbar ist, wenn die Höhe des Schmerzensgeldes unterhalb der Pfändungsschutzbetrags liegt bzw. wenn das Schmerzensgelsd zusammen mit dem Einkommen, zum Beispiel aus einer Halbtagstätigkeit, noch unterhalb der Pfändungsfreigrenze eines P-Kontos liegt. Also, wenn zum Beispiel das Einkommen 800 Euro beträgt und die (einmalige) Schmerzensgeldleistung 500 Euro.
    Oder habe ich etwas übersehen?

    Reply
  4. Walter B sagt

    4. June 2021 um 13:01

    Die Versicherung einer Bankangestellten (Beamtin) behauptet ich sei wegen eines Telefonanrufes bei ihr regresspflichtig, weil sie nach dem Telefonanruf psychische und körperliche Verletzungen erlitt. Wäre eh total übertrieben wenn es denn stimmen würde. Die KK des Bundes stellte Regressforderungen.
    Erstens hab ich sie nie angerufen, (angemailt schon), Sie kann auch es deswegen nicht beweisen weil ich sie nie angerufen habe. Sie hat doch die Beweispflicht oder? Da könnte man ja Jeden beschuldigen den man gerade nicht leiden kann, oder den man hinter einem Anruf vermutet. Ich hab dieser Beamtenversicherung nicht geantwortet und seit Wochen nichts mehr gehört.

    Reply
  5. Janna G sagt

    14. August 2020 um 15:25

    Meine Firma begann Vertragsbruch und wir erhalten alle eine Entschädigung. In wie fern fällt dies in die Privatinsolvenz? Ich bin seit Dezember 2018 in der Inso.
    Bekomm ich einen Teil oder nehmen die alles ?

    Reply

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Cancel reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige