Schuldunfähigkeit im Strafrecht: Bedeutung und Folgen
08 Feb. 2017
Nulla poena sine culpa (wörtlich übersetzt: „keine Strafe ohne Schuld“) – nach diesem Grundsatz, der sich noch dem römischen Recht verdankt, kann ein Täter für seine Handlungen nur dann zur Verantwortung gezogen werden, wenn er auch tatsächlich schuldhaft handelte. Die Schuld ist im Strafrecht eine zwingende Voraussetzung für eine Verurteilung. Das Strafgesetzbuch (StGB) bestimmt unterschiedliche […]
Erzwingungshaft: Wozu dient die Beugehaft im Strafrecht?
08 Feb. 2017
Der Staatsanwaltschaft stehen im Rahmen ihrer Ermittlungsarbeit zahlreiche Mittel zur Verfügung, die die Informationsbeschaffung beschleunigen oder aber Zeugen vor der Bedrohung durch die Täter schützen sollen. Während die Untersuchungshaft vor allem vor Flucht- oder Verdunklungsgefahr einer Straftat schützen soll, dient die sogenannte Erzwingungshaft einem anderen Zweck. Im Rahmen von Ordnungswidrigkeitenverfahren, wo sie der Eintreibung offener […]
Schuldfähigkeit: Schuld und Sühne am Strafgericht
06 Feb. 2017
Im Strafrecht kommt der Schuldfähigkeit eine große Rolle zu, denn: Grundsätzlich kann niemand verurteilt werden, der bei Begehung einer Tat ohne Schuld handelte (lateinisch: nulla poena sine culpa). Für den Laien scheint das nun jedoch zunächst seltsam anzumuten, bestimmt im allgemeinen Sprachgebrauch doch schon allein die Begehung die Schuld des Täters. Im Strafrecht wird die […]
Wann liegt verminderte Schuldfähigkeit laut Strafrecht vor?
30 Jan. 2017
Im Strafrecht kommt dem Begriff der „Schuld“ eine wichtige Rolle zu: So ist die Schuld eines Täters zumeist Voraussetzung für eine Verurteilung nach dem Strafgesetzbuch (StGB). Nicht immer jedoch handelt ein Täter tatsächlich schuldhaft. Es gibt zwei weitere Bezeichnungen, die im Strafrecht von Bedeutung sind: die Schuldunfähigkeit (umgangssprachlich auch Unzurechnungsfähigkeit) und die verminderte Schuldfähigkeit. Wer […]
Tagessatz: Wie Gerichte die Höhe einer Geldstrafe ermitteln
24 Jan. 2017
Laut Strafgesetzbuch (StGB) sind zwei Möglichkeiten gegeben, begangenen Straftaten zu ahnden: die Freiheits- und die Geldstrafe. Wann für welches Delikt die eine oder andere Sanktion zu befürchten ist, richtet sich nach den jeweiligen Paragraphen, in denen die einzelnen Tatbestände behandelt werden. In Absatz 1 eines jeden Tatbestandsparagraphen ist dabei der Strafrahmen bestimmt, innerhalb dessen das […]
Ersatzfreiheitsstrafe, wenn Sie die Geldstrafe nicht bezahlen können
17 Jan. 2017
Als Ahndung für eine begangene Straftat gibt es grundlegend zwei verschiedene Strafformen: die Geldstrafe und die Freiheitsstrafe. Geldstrafen werden dabei häufig bei vergleichsweise geringfügigen Vergehen und bei positiver Sozialprognose für den Täter verhängt. Erhält der Beschuldigte am Ende des Verfahrens eine Geldstrafe, so bleibt ihm das Gefängnis erspart. Doch nicht in jedem Fall. Ist der […]
Jugendstrafrecht – Sonderstrafrecht für junge Täter
17 Jan. 2017
Grundsätzlich gilt für alle Bürger Gleichheit vor dem Gesetz. Doch gerade bei Jugendlichen macht auch das Strafrecht einen wesentlichen Unterschied, der sich vor allem der angenommenen Unreife eines jugendlichen Täters verdankt. Darüber hinaus hat der Gedanke der Resozialisierung bei noch heranwachsenden Tätern einen besonderen Stellenwert: Dem ein oder anderen wird deshalb auch schon aufgrund seines […]
Täter-Opfer-Ausgleich – Wiedergutmachung als Strafmilderungsgrund?
17 Jan. 2017
Nach einer begangenen Straftat besteht auf Seiten der Opfer nicht nur ein grundlegender Anspruch darauf, dass der Täter strafrechtlich für seine Taten belangt wird. Auch zivilrechtlich haben Opfer in aller Regel Ansprüche auf Schadensausgleich. Ob nun infolge einer schweren Körperverletzung oder eines versuchten Mordes: Hat das Opfer einer Straftat (materielle und/oder immaterielle) Schäden zu beklagen, […]
Häusliche Gewalt – Körperverletzung hinter verschlossener Wohnungstür
20 Dez. 2016
Es gibt in der Gesellschaft auch Gewaltformen, die zumeist weniger in den Fokus der Öffentlichkeit gelangen. Vor allem weil sie hinter Schloss und Riegel stattfinden, nicht vor aller Augen. In den Statistiken tauchte diese Form der Gewalt in der Familie bisher nicht explizit auf, sondern ging auf in den zahllosen Vergehen und Verbrechen: angefangen bei […]
Untersuchungshaft: Gründe und Voraussetzungen laut §§ 112 ff. StPO
19 Dez. 2016
„Ein Mensch gilt solange als unschuldig, bis seine Schuld erwiesen ist.“ – Die Unschuldsvermutung, festgehalten in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN), ist in Deutschland und weltweit hinlänglich bekannt. Eng an diese gebunden ist zum Beispiel auch der Ausspruch in dubio pro reo („Im Zweifel für den Angeklagten.“). Diesem menschenrechtlichen Grundsatz folgend […]