Ist eine Ohrfeige eine Körperverletzung?
18 Apr. 2017
FAQ: Ohrfeige Das deutsche Strafrecht kennt eine Vielzahl verschiedener Delikte. Sie unterscheiden sich in den jeweiligen Tathandlungen sowie hinsichtlich der zu schützenden Rechtsgüter und nicht zuletzt auch in ihrem Strafmaß. Eines der wohl bekannteren Delikte ist hierbei der Tatbestand der Körperverletzung. Gesetzlich normiert ist dieser in § 223 Strafgesetzbuch (kurz: StGB). Im folgenden Ratgeber befassen […]
Haare: Ist das Abschneiden eine Körperverletzung?
18 Apr. 2017
FAQ: Haare abschneiden In § 223 des Strafgesetzbuches (kurz: StGB) ist der Tatbestand der Körperverletzung gesetzlich normiert. Dass es strafbar ist, eine andere Person zu schlagen, liegt dabei einigermaßen klar auf der Hand. Doch die Rechtsprechung hierzulande muss sich immer wieder auch mit kurioseren Fragen und Grenzfällen auseinandersetzen, die nicht ganz so eindeutig zu beantworten […]
Rechtfertigende Einwilligung im Strafrecht
11 Apr. 2017
FAQ: Einwilligung in eine Körperverletzung Rechtfertigende Einwilligung im Strafrecht: Beispiele aus dem Alltag Jeder Arzt, der uns operiert und jeder Anästhesist, der uns ein Narkosemittel verabreicht, begeht eine vorsätzliche Körperverletzung. Dasselbe gilt für den Tätowierer, der uns das gewünschte Tattoo sticht, und für den Friseur, der uns die Haare schneidet. Trotzdem machen sich diese Menschen […]
Wann gilt ein Täter als unzurechnungsfähig?
29 März 2017
Keine Strafe ohne Schuld, so lautet einer der wichtigsten Grundsätze des deutschen Strafrechts. Wenn ein Täter als unzurechnungsfähig gilt, kann er nicht schuldhaft handeln und bleibt damit zumindest strafrechtlich unbehelligt. In der alten Fassung des Strafgesetzbuches des deutschen Reiches von 1871 behandelte Paragraph 51 die Unzurechnungsfähigkeit. Dieser Abschnitt im Gesetzestext wurde jedoch aufgehoben und in […]
Wann ist ein Täter zurechnungsfähig?
29 März 2017
Im deutschen Strafrecht gilt hinsichtlich der Verurteilung von Straftätern ein wesentlicher Grundsatz: Der Beschuldigte muss schuldhaft gehandelt haben. Kann ihm keine Schuld an dem begangenen Verbrechen oder Vergehen nachgewiesen werden, so ist eine Ahndung nach dem Strafgesetzbuch (StGB) nicht möglich. Um jedoch schuldhaft handeln zu können, bedarf es auf Seiten des Handelnden auch der entsprechenden […]
Zivilcourage: Grenzen der Notwehr und Nothilfe – Was ist erlaubt?
27 März 2017
Ob auf dem Pausenhof in der Schule, auf offener Straße oder in den eigenen vier Wänden: Körperliche Gewalt gibt es so gut wie überall. Es gibt sie in den verschiedensten Situationen sowie in unterschiedlichen Ausmaßen. Ihre Folgen reichen von kleinen Kratzern oder Blutergüssen bis hin zu schweren Verletzungen und groben Misshandlungen, die eine medizinische Versorgung […]
Was ist eine gemeinschaftliche Körperverletzung?
17 Feb. 2017
Bei der gefährlichen Körperverletzung sind unterschiedliche Formen der Tatbegehung ausschlaggebend für die Anerkennung des erfüllten Tatbestands. Hier zählt neben dem Einsatz giftiger Substanzen oder gefährlicher Werkzeuge laut § 224 Absatz 1 Nr. 4 Strafgesetzbuch (StGB) auch die gemeinschaftliche Begehung. An derart strafbaren Handlungen sind sodann zumindest zwei Personen beteiligt. Doch wann genau kann einem Täter […]
Schuldunfähigkeit im Strafrecht – Wann ist ein Täter unzurechnungsfähig?
08 Feb. 2017
Nulla poena sine culpa (wörtlich übersetzt: „keine Strafe ohne Schuld“) – nach diesem Grundsatz, der sich noch dem römischen Recht verdankt, kann ein Täter für seine Handlungen nur dann zur Verantwortung gezogen werden, wenn er auch tatsächlich schuldhaft handelte. Die Schuld ist im Strafrecht eine zwingende Voraussetzung für eine Verurteilung. Das Strafgesetzbuch (StGB) bestimmt unterschiedliche […]
Erzwingungshaft: Wozu dient die Beugehaft im Strafrecht?
08 Feb. 2017
Der Staatsanwaltschaft stehen im Rahmen ihrer Ermittlungsarbeit zahlreiche Mittel zur Verfügung, die die Informationsbeschaffung beschleunigen oder aber Zeugen vor der Bedrohung durch die Täter schützen sollen. Während die Untersuchungshaft vor allem vor Flucht- oder Verdunklungsgefahr einer Straftat schützen soll, dient die sogenannte Erzwingungshaft einem anderen Zweck. Im Rahmen von Ordnungswidrigkeitenverfahren, wo sie der Eintreibung offener […]
Schuldfähigkeit: Schuld und Sühne am Strafgericht
06 Feb. 2017
Im Strafrecht kommt der Schuldfähigkeit eine große Rolle zu, denn: Grundsätzlich kann niemand verurteilt werden, der bei Begehung einer Tat ohne Schuld handelte (lateinisch: nulla poena sine culpa). Für den Laien scheint das nun jedoch zunächst seltsam anzumuten, bestimmt im allgemeinen Sprachgebrauch doch schon allein die Begehung die Schuld des Täters. Im Strafrecht wird die […]