Was ist ein Zeugnisverweigerungsrecht?
16 Mai 2017
In einem gerichtlichen Verfahren, beispielsweise wegen vollendeter oder versuchter Körperverletzung, ist die Vernehmung eines Zeugen ein gängiges und häufig eingesetztes Beweismittel. Ein Zeuge bei Gericht ist eine natürliche Person, die den in Rede stehenden Sachverhalt aus ihrer eigenen Wahrnehmung bekunden kann. Grundsätzlich ist ein Zeuge, der gerichtlich als solcher geladen wurde, auch dazu verpflichtet, auszusagen. […]
Strafbefehl – Strafzumessung ohne vorherige Hauptverhandlung
27 Apr. 2017
Was viele Menschen nicht wissen ist, dass bei der Strafzumessung nicht immer auch eine Gerichtsverhandlung für die Verurteilung vonnöten ist. Das deutsche Strafrecht hält ein verkürztes Verfahren bereit, bei dem die Strafe für ein Vergehen verhängt werden kann, ohne dass der Beschuldigte sich in einer Hauptverhandlung verantworten muss: das Strafbefehlsverfahren. Doch in welchen Fällen kann […]
Körperverletzung unter Einfluss von Alkohol – Gehen Sie straffrei aus?
21 Apr. 2017
Alkohol und andere Drogen haben eine enthemmende Wirkung und machen den ein oder anderen auch aggressiver. Da verwundert es wohl kaum, dass in zahlreichen Fällen berauschende Mittel im Spiel sind, wenn es zu einer Schlägerei oder sonstigen körperlichen Auseinandersetzung kommt. Hartnäckig hält sich dabei die Auffassung, dass die Einwirkung von Alkohol bei einer begangenen Körperverletzung […]
Handelt es sich beim Schubsen um eine Körperverletzung?
21 Apr. 2017
FAQ: Schubsen Eine körperliche Auseinandersetzung muss nicht gleich im Schlimmsten enden. Kleinere Rangeleien gehen zum Glück meist glimpflich für alle Beteiligten aus. Das soll jedoch keine Verharmlosung auch vermeintlich unerheblicher Handlungen sein. Ob nun eine Ohrfeige oder das Schubsen: Eine einfache Körperverletzung kann auch in diesen Fällen schnell angenommen werden. Doch wann kann auch schon […]
Handelt es sich beim Anspucken um eine Körperverletzung?
19 Apr. 2017
FAQ: Anspucken Die Formen von zwischenmenschlichen Auseinandersetzung sind so vielfältig wie die Charaktere selbst. Kratzen, beißen, Haare ziehen oder anspucken: In zahlreichen Situationen wird dem Gegenüber in irgendeiner Form ein Schaden zugefügt. Doch gerade bei lamaesken Spuckattacken ist im Strafrecht nicht auf Anhieb klar, ob hierbei tatsächlich auch eine Person geschädigt wird und somit die […]
Ist eine Ohrfeige eine Körperverletzung?
18 Apr. 2017
FAQ: Ohrfeige Das deutsche Strafrecht kennt eine Vielzahl verschiedener Delikte. Sie unterscheiden sich in den jeweiligen Tathandlungen sowie hinsichtlich der zu schützenden Rechtsgüter und nicht zuletzt auch in ihrem Strafmaß. Eines der wohl bekannteren Delikte ist hierbei der Tatbestand der Körperverletzung. Gesetzlich normiert ist dieser in § 223 Strafgesetzbuch (kurz: StGB). Im folgenden Ratgeber befassen […]
Haare: Ist das Abschneiden eine Körperverletzung?
18 Apr. 2017
FAQ: Haare abschneiden In § 223 des Strafgesetzbuches (kurz: StGB) ist der Tatbestand der Körperverletzung gesetzlich normiert. Dass es strafbar ist, eine andere Person zu schlagen, liegt dabei einigermaßen klar auf der Hand. Doch die Rechtsprechung hierzulande muss sich immer wieder auch mit kurioseren Fragen und Grenzfällen auseinandersetzen, die nicht ganz so eindeutig zu beantworten […]
Rechtfertigende Einwilligung im Strafrecht
11 Apr. 2017
FAQ: Einwilligung in eine Körperverletzung Rechtfertigende Einwilligung im Strafrecht: Beispiele aus dem Alltag Jeder Arzt, der uns operiert und jeder Anästhesist, der uns ein Narkosemittel verabreicht, begeht eine vorsätzliche Körperverletzung. Dasselbe gilt für den Tätowierer, der uns das gewünschte Tattoo sticht, und für den Friseur, der uns die Haare schneidet. Trotzdem machen sich diese Menschen […]
Wann gilt ein Täter als unzurechnungsfähig?
29 März 2017
Keine Strafe ohne Schuld, so lautet einer der wichtigsten Grundsätze des deutschen Strafrechts. Wenn ein Täter als unzurechnungsfähig gilt, kann er nicht schuldhaft handeln und bleibt damit zumindest strafrechtlich unbehelligt. In der alten Fassung des Strafgesetzbuches des deutschen Reiches von 1871 behandelte Paragraph 51 die Unzurechnungsfähigkeit. Dieser Abschnitt im Gesetzestext wurde jedoch aufgehoben und in […]
Wann ist ein Täter zurechnungsfähig?
29 März 2017
Im deutschen Strafrecht gilt hinsichtlich der Verurteilung von Straftätern ein wesentlicher Grundsatz: Der Beschuldigte muss schuldhaft gehandelt haben. Kann ihm keine Schuld an dem begangenen Verbrechen oder Vergehen nachgewiesen werden, so ist eine Ahndung nach dem Strafgesetzbuch (StGB) nicht möglich. Um jedoch schuldhaft handeln zu können, bedarf es auf Seiten des Handelnden auch der entsprechenden […]