Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Zeuge im Strafprozess
  • Zeugenvernehmung

Zeugenvernehmung im Strafverfahren

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 25. Juli 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Zeugenvernehmung

Was ist eine Zeugenvernehmung?

Zeugenvernehmung ist laut Definition das Herbeiführen einer Zeugenaussage durch die Polizei, die Staatsanwaltschaft oder das Gericht.

Kann man eine Vorladung zur Zeugenaussage ignorieren?

Eine (schriftliche) Vorladung zur Zeugenvernehmung ist laut StPO (§ 163 III) verbindlich, wenn die Staatsanwaltschaft die Vernehmung durch die Polizei angeordnet hat. Hier erfahren Sie mehr.

Brauche ich für meine Zeugenvernehmung einen Anwalt?

Ein Anwalt prüft, ob Ihnen ein Auskunfts- oder Zeugnisverweigerungsrecht zusteht und schützt Sie vor belastenden Äußerungen. Eine Checkliste mit Tipps finden Sie an dieser Stelle.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Zeugenvernehmung
  • Definition und Ablauf einer Zeugenvernehmung
  • Vorladung zur Zeugenvernehmung durch Polizei & Co.
    • Wahrheits- und Aussagepflicht bei einer Zeugenvernehmung
    • Checkliste mit Tipps für Ihre Zeugenvernehmung

Definition und Ablauf einer Zeugenvernehmung

Wie läuft eine Zeugenvernehmung ab?
Wie läuft eine Zeugenvernehmung ab?

Zeugen spielen als persönliche Beweismittel eine große Rolle im Strafverfahren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung einer Straftat, indem sie ihre eigenen Wahrnehmungen zu einem bestimmten Sachverhalt schildern.

Während Augenzeugen darüber berichten können, wie sie den Tathergang visuell wahrgenommen haben, können Alibizeugen den Beschuldigten entlasten und z. B. bestätigen, dass dieser zur Tatzeit nicht am Tatort, sondern ganz woanders war.

Wenn Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht einen Zeugen zur Aussage veranlassen wollen, müssen sie den gesetzlichen vorgeschriebenen Ablauf der Zeugenvernehmung einhalten:

  1. Einführung in den Sachverhalt
  2. Belehrung des Zeugen über sein Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrecht
  3. Belehrung über die Folgen einer wahrheitswidrigen Aussage (bei einer richterlichen Vernehmung)
  4. Vernehmung zur Person (Name, Alter, Wohnort, Beruf)
  5. Vernehmung zum Sachverhalt
  6. ggf. Vereidigung (bei einer richterlichen Vernehmung)

Wenn Sie als Zeuge vorgeladen werden, dann erhofft sich die Ermittlungsbehörde, dass Sie mit Ihrer Aussage etwas zu den Ermittlungen gegen eine andere Person beitragen können. Gegen Sie selbst besteht also (noch) kein Tatverdacht. Das kann sich aber im Laufe eines Verfahren ändern, sodass Sie selbst zum Beschuldigten werden, etwa weil Sie sich bei der Zeugenvernehmung lügen oder sich zu einer unbedachten Aussage haben hinreißen lassen.

Der Beschuldigte ist die verdächtige Person, gegen die sich die Strafermittlungen richten. Der Zeuge hingen ist jemand, der ein bestimmtes Geschehen beobachtet oder wahrgenommen hat und darüber berichten kann. Seine Aussage ist für die Aufklärung des Sachverhalts wichtig. Wird ein Zeuge zum Beschuldigten, so darf er nicht mehr als Zeuge vernommen werden.

Vorladung zur Zeugenvernehmung durch Polizei & Co.

Zeugenvernehmung durch die Polizei: Der Ablauf ist gesetzlich genau vorgeschrieben.
Zeugenvernehmung durch die Polizei: Der Ablauf ist gesetzlich genau vorgeschrieben.

Werden Sie als Zeuge zu einer Vernehmung vorgeladen, so gilt Folgendes:

  • Einer polizeilichen Vorladung müssen Sie in der Regel nicht Folge leisten, auch wenn das Schreiben einen anderen Eindruck erweckt.
  • Erfolgt die polizeiliche Zeugenvernehmung allerdings im Auftrag der Staatsanwaltschaft, sind Sie laut § 163 III StPO verpflichtet, den anberaumten Termin wahrzunehmen. Bleiben Sie der Vernehmung unentschuldigt fern, können Sie zwangsweise vorgeführt werden. Die Polizei wird Sie dann zum Termin bringen.
  • Sie müssen auch dann zum anberaumten Termin erscheinen, wenn Sie direkt von der Staatsanwaltschaft geladen werden.
  • Auch der Ladung zur Zeugenvernehmung vor Gericht müssen Sie nachkommen. Tun Sie das nicht, riskieren Sie ein Ordnungsgeld oder eine zwangsweise Vorführung.

Wichtig! Ob die Ladung von der Staatsanwaltschaft angeordnet wurde, ist im Schreiben vermerkt. Zeigen Sie das Dokument am besten einem Rechtsanwalt, wenn Sie unsicher sind.

Wahrheits- und Aussagepflicht bei einer Zeugenvernehmung

Über die richterliche Zeugenvernehmung muss ein Protokoll erstellt werden.
Über die richterliche Zeugenvernehmung muss ein Protokoll erstellt werden.

Anders als der Beschuldigte sind Sie als Zeuge verpflichtet auszusagen. Sie dürfen Ihre Aussage bei der Zeugenvernehmung weder verweigern noch lügen. Weigern Sie sich unberechtigt, können Ordnungsmittel gegen Sie verhängt werden.

Wenn Sie lügen, machen Sie sich unter Umständen strafbar:

  • wegen einer Falschaussage, wenn Sie vor Gericht die Unwahrheit sagen oder
  • wegen falscher Verdächtigung bzw. Strafvereitelung, wenn Sie vor der Polizei oder Staatsanwaltschaft lügen.

Sie dürfen die Aussage bei der Zeugenvernehmung nur verweigern, wenn Ihnen ein Aussage- oder Verweigerungsrecht zusteht:

  • Zeugnisverweigerungsrecht, § 52 StPO: Schützt Zeugen vor einem Gewissen- und Interessenkonflikt, die durch ihre Aussage sonst den beschuldigten Angehörigen müssten. Es gilt z. B. für (geschiedene) Ehegatten und Lebenspartner, Verlobte, Eltern, Kinder, Großeltern, Enkel und Geschwister, aber nicht für Cousins, Cousinen und Pflegeeltern bzw. -kinder.
  • Zeugnisverweigerungsrecht, § 53 StPO: Schützt Berufsgeheimnisträger, weil ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen ihnen und den Hilfe- bzw. Ratsuchenden besteht, z. B. Geistliche, Verteidiger des Beschuldigten, Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte, Apotheker und Psychotherapeuten. Diese Personengruppen müssen gar keine Aussage machen. Bei einem Verstoß gegen ihre Schweigepflicht machen sie sich nach § 203 StGB strafbar.
  • Auskunftsverweigerungsrecht, § 55 StPO: Niemand ist verpflichtet, sich selbst zu belasten. Deshalb dürfen Sie der Zeugenvernehmung keine Fragen beantworten, wenn Sie dadurch sich oder einen Angehörigen in die Gefahr bringen, wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden.

Eine Pflicht zur Belehrung vor der Zeugenvernehmung besteht nur im Hinblick auf § 52 und § 55 StPO, während Berufsgeheimnisträger in der Regel nicht über ihr Zeugnisverweigerungsrecht belehrt werden müssen. Werden Angehörige nicht (richtig) über ihre Rechte nach § 52 StPO belehrt, so ist die während der Vernehmung gemachte Aussage unverwertbar.

Checkliste mit Tipps für Ihre Zeugenvernehmung

Darf die Polizei einen Beschuldigten als Zeugen vernehmen?
Darf die Polizei einen Beschuldigten als Zeugen vernehmen?

Vor der Vernehmung:

  1. Bewahren Sie Ruhe.
  2. Lassen Sie ggf. von einem Anwalt prüfen, ob Ihnen ein Zeugnis- oder Aussageverweigerungsrecht zusteht.
  3. Gehen Sie gedanklich noch einmal durch, was Sie zum Geschehen gesehen oder gehört haben. Jedes Detail zählt.
  4. Bereiten Sie sich vor, sodass Sie Ihre Wahrnehmungen klar schildern können.
  5. Lassen Sie sich ggf. anwaltlich beraten, um Fehler und unbedachte Äußerungen bei der Zeugenvernehmung zu vermeiden.

Während der Vernehmung:

  1. Bleiben Sie ruhig und höflich.
  2. Beantworten Sie nur die Fragen, die Ihnen gestellt werden.
  3. Geben Sie ruhig zu, wenn Sie sich an etwas nicht mehr erinnern oder wenn Sie etwas nicht gesehen oder gehört haben.
  4. Vermeiden Sie Spekulationen und Mutmaßungen.
  5. Lassen Sie sich nicht zu voreiligen oder emotionalen Aussagen verleiten.
  6. Wenn Sie Ihr Zeugnisverweigerungsrecht wahrnehmen, müssen Sie dies nicht begründen – auch nicht auf Nachfrage der Vernehmungsperson. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, Ihren verwandten Beschuldigten zu belasten.
  7. Ziehen Sie ggf. einen Anwalt hinzu. Sie haben bei der Zeugenvernehmung das Recht auf einen Zeugenbeistand.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Vernehmung laut StPO: Was regelt das Gesetz?
  • Strafverfahren: In vier Schritten zum Urteil
  • Haftgründe für die Untersuchungshaft laut StPO
  • Nebenklage im Strafverfahren: So schützen Sie Ihre Interessen
  • Wann ist man ein Beschuldigter laut StPO?
  • Welche Kosten fallen im Strafverfahren an?
  • Diversion im Jugendstrafrecht: Zweite Chance für jugendliche Ersttäter
  • Akteneinsicht im Strafverfahren: Gleiches Recht für alle?
  • Adhäsionsverfahren: Schadensausgleich im Strafverfahren
  • Erkennungsdienstliche Behandlung, § 81b StPO

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung
  • Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige