Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Mobbing
  • Swatting

Swatting: Wie läuft der Missbrauch von Notrufen ab?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 18. August 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Swatting

Was ist Swatting?

Unter Swatting wird laut Definition eine Form des Mobbings verstanden, bei der es unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zum Missbrauch von Notrufen kommt. Wie das Vorgehen dabei konkret aussehen kann, lesen Sie hier.

Was passiert, wenn man ohne Grund die Polizei anruft?

Der Missbrauch von Notrufen ist gemäß StGB eine Straftat. Bei einer Verurteilung droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.

Ist auch ein versehentlicher Notrufmissbrauch strafbar?

Nein, ein solches Vergehen liegt nur vor, wenn der Täter absichtlich oder wissentlich gehandelt hat. Ein fahrlässiger Missbrauch ist daher nicht strafbar.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Swatting
  • Strafenkatalog: Swatting
  • Swatting: Was ist das?
    • Was droht für den Missbrauch von Notrufen?
  • Quellen und weiterführende Links

Strafenkatalog: Swatting

StraftatbestandStrafmaß
Missbrauch von NotrufenGeldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr

Swatting: Was ist das?

Missbrauch vom Notruf: In Deutschland ist Swatting illegal!
Missbrauch vom Notruf: In Deutschland ist Swatting illegal!

Wer sich in einer Notlage befindet und Hilfe benötigt, verständigt den Notruf. Feuerwehr, Polizei oder Notarzt rücken dann – abhängig von den Umständen der Notlage – aus. Doch was passiert, wenn man aus Spaß den Notruf wählt?

In den USA hat sich der absichtliche Missbrauch von Notrufen und das damit verbundene Auslösen eines Großeinsatzes unter der Bezeichnung „Swatting“ zu einem Trend entwickelt. Die Ursprünge liegen dabei in der Online-Gaming-Szene, wobei mittlerweile auch Prominente und Politiker zu den Opfern zählen.

Swatting wird üblicherweise als eine Form des Mobbings gewertet, denn nicht selten zählt Rache bei Streitigkeiten in Online-Games oder in den sozialen Netzwerken zu den Tatmotiven. Mitunter werden die Einsätze von den Tätern live als Videoaufnahme über das Internet gestreamt. Es gibt zudem Täter, die auch einfach den Nervenkitzel genießen, wenn sie den Notruf für einen Missbrauch wählen.

Der Begriff „Swatting“ geht dabei auf die amerikanische Spezialeinheit „Special Weapons and Tactics“ (SWAT) zurück. Dabei handelt es sich um schwerbewaffnete Einheiten, die bei hochriskanten Situationen wie etwa Terrorangriffen oder Geiselnahmen zum Einsatz kommen. Die deutsche Entsprechung wären die Sondereinsatzkommandos (SEK). 

Was droht für den Missbrauch von Notrufen?

Welche Konsequenzen hat der Missbrauch von Notrufen?
Welche Konsequenzen hat der Missbrauch von Notrufen?

Swatting kann dramatische Folgen haben. So besteht die Gefahr, dass Einsatzkräfte durch die Fehleinsätze gebunden werden und dadurch nicht rechtzeitig bei einem Notfall eintreffen. In den USA wurden durch falsche Notrufe außerdem bereits unschuldige Menschen getötet, weil die Einsatzkräfte von einer echten Bedrohungslage ausgingen. Doch steht Swatting unter Strafe?

In Deutschland kann Swatting gemäß § 145 Abs. 1 StGB als Missbrauch von Notrufen geahndet werden. Im Gesetz heißt es dazu:

Wer absichtlich oder wissentlich
1. Notrufe oder Notzeichen mißbraucht oder
2. vortäuscht, daß wegen eines Unglücksfalles oder wegen gemeiner Gefahr oder Not die Hilfe anderer erforderlich sei,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

Wer also missbräuchlich den Notruf wählt, muss mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen. Darüber hinaus drohen bei Swatting aber noch weitere Konsequenzen. Denn die Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften können durchaus teuer sein. Rücken diese ohne triftigen Grund aus, können die Kosten dafür dem Verursacher in Rechnung gestellt werden. Der Anspruch auf Schadensersatz kann sich dabei abhängig von den Umständen auf mehrere tausend Euro belaufen.

Im Jahr 2016 kam es in Deutschland zur ersten Verurteilung aufgrund von Swatting. Der Angeklagte hatte wegen eines angeblichen Brandes im Haus eines YouTubers den Notruf gewählt und einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Der YouTuber streamte zu diesem Zeitpunkt live aus seiner Wohnung, sodass der Feuerwehreinsatz im Internet übertragen wurde. Das OLG Nürnberg verurteilte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von 3,5 Jahren, wovon 1,5 Jahre auf den mehrfachen Missbrauch von Notrufen entfielen. Die restliche Freiheitsstrafe wurde für andere Straftaten aus dem Bereich der Cyber-Kriminalität verhängt.

Wichtig! Kommen durch den Einsatz der Rettungskräfte Menschen zu Schaden, kann unter Umständen auch eine Anklage wegen Körperverletzung drohen.

Quellen und weiterführende Links

  • § 145 StGB - Mißbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Vortäuschen einer Straftat gemäß § 145d StGB
  • Schmerzensgeldberechnung nach einem Unfall oder einer Straftat
  • Beihilfe zu einer Straftat im Sinne des § 27 StGB
  • Fahrlässigkeit im Strafrecht: Definition und Arten
  • Schmerzensgeld für einen Ellenbogenbruch nach Unfall oder Straftat
  • Verbotsirrtum im Strafrecht: Definition und Rechtsfolgen
  • Straftat: Wer gilt als Straftäter im deutschen Recht?
  • Haushaltsführungsschaden berechnen: Definition & Tabelle
  • Cybermobbing: Definition, Beispiele und Strafmaß
  • Was ist ein Vergehen nach Definition des Strafgesetzbuches?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung
  • Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Sexualstrafrecht
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige