Freizeitarrest – Warnschuss und Vorgeschmack auf die Jugendstrafe
11 Jun 2019
Der Gesetzgeber unterscheidet ganz klar zwischen jugendlichen und erwachsenen Straftätern. Während einen Erwachsenen je nach Straftatbestand eine Geld- oder Freiheitsstrafe erwartet, stellt das Gesetz bei Jugendlichen den Erziehungsgedanken in den Vordergrund. Für jugendliche (und unter Umständen auch heranwachsende) Täter gibt es noch keine Strafen im Sinne des Strafgesetzbuchs. Stattdessen kann der Jugendrichter zunächst Erziehungsmaßregeln nach […]
Alle gegen einen: Mobbing im Strafrecht und Zivilrecht
27 May 2019
„Wieder diese Angst , als ich das Gebäude betrete. Sofort verstummen alle Gespräche, ich spüre ihre verachtenden Blicke. Dann dieses boshafte Getuschel. Sie sagen, ich sei hässlich, ich gehöre nicht hierher. Sie sagen, sie kriegen mich noch. Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll. Die Lehrer hören mir nicht zu. Sie glauben mir nicht.“ […]
Waffengesetz (WaffG) Anlage 1 – zur Einstufung von Gegenständen als Waffe
20 Feb 2019
Bis ins 20. Jahrhundert hinein war der private Besitz und Gebrauch von Waffen weit verbreitet und selbstverständlich. Zum Ende des 19. Jahrhunderts besaß fast jeder Deutsche eine Schusswaffe. Unfälle und Todesfälle häuften sich, weshalb sich allmählich die Einstellung zu Waffen in der Gesellschaft änderte. Im 21. Jahrhundert herrscht in Deutschland eine gänzlich andere Waffenkultur. Zwei […]
Kindesmisshandlung: Weitreichende Folgen für Körper und Geist
21 Jan 2019
Damit Kinder unbeschwert aufwachsen können, benötigen sie unseren Schutz. Daher sorgen Presseberichte über Fälle von Kindesmisshandlung allerorts für Entsetzen. Allein 2017 verzeichnete die Polizeiliche Kriminalstatistik 3.542 Fälle von Kindesmisshandlung in Deutschland. Wobei grundsätzlich von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Auch dafür lassen sich mögliche Gründe aus der zur Kindesmisshandlung veröffentlichten Statistik entnehmen. Denn bei mehr […]
Würgen als Körperverletzung – Ist der Griff an den Hals strafbar?
20 Aug 2018
Körperverletzung ist nicht gleich Körperverletzung. Schon das Strafgesetzbuch (StGB) macht hier kleine, aber feine Unterschiede, die sich vor allem auf das Strafmaß auswirken. So wird die einfache Körperverletzung weniger scharf bestraft als die gefährliche Körperverletzung. Juristen, denen die Auslegung und Anwendung des Gesetzes obliegt, streiten dann mitunter, welcher Tatbestand im Einzelfall erfüllt ist. Auch die […]
Adhäsionsverfahren: Schadensausgleich im Strafverfahren
20 Jul 2018
Wer einer Straftat zum Opfer gefallen ist, hat oft lange mit deren Nachwirkungen zu kämpfen. Der Strafprozess gegen den Straftäter kostet Kraft und auch eine Menge Mut. Oft stehen dem Geschädigten Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche zu, die eigentlich in einem zweiten – zivilrechtlichen – Prozess geltend gemacht werden müssen. Opfer können sich diesen doppelten Kraftakt ersparen, […]
Hinreichender Tatverdacht: Die Entscheidung über Anklage oder Verfahrenseinstellung
13 Jul 2018
Vor dem Staatsanwalt liegt die Akte des Beschuldigten. Und er selbst steht vor der Entscheidung, ob er den vermeintlichen Täter vor das Strafgericht bringt oder ob er das Verfahren einstellt. Als Jurastudent lernte der Staatsanwalt Paragraphen aus dem Strafrecht, Definitionen und Fälle auswendig. Jetzt muss er eine Entscheidung treffen, die einen gravierenden Einfluss auf das […]
Diversion im Jugendstrafrecht: Zweite Chance für Ersttäter – ohne Strafverfahren
27 Jun 2018
Schwarzfahren, heimlich verbotene Graffitis sprühen, im Supermarkt die Coladose mitgehen lassen – junge Menschen überschreiten während des Übergangs ins Erwachsenenalter auch mal die Grenzen des Erlaubten. In der Regel handelt es sich um eine harmlose, vorübergehende Phase des jugendlichen Leichtsinns und der sozialen Unreife, die fast jeder junge Mensch durchläuft. Sprich: Weil es sich hierbei […]
Warnschussarrest im Jugendstrafrecht – ein umstrittenes Zuchtmittel
30 May 2018
Ein junger Mann wird wegen gefährlicher Körperverletzung vom Jugendgericht zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt, welche zur Bewährung ausgesetzt wird. Die Konsequenz: Die Bestrafung findet quasi nur auf dem Papier statt, da er von der Freiheitsstrafe nichts spürt. Er muss ja aufgrund der Bewährung nicht ins Gefängnis. Dem jungen Straftäter ist diese Strafe relativ […]
Tatbestandsmerkmale: Wie ist ein Straftatbestand aufgebaut?
19 Apr 2018
Jede Strafnorm folgt einem einfachen Prinzip. Es lässt sich auf folgende Formel herunterbrechen: „Wenn jemand das und das tut, dann muss er mit diesen und jenen Konsequenzen rechnen.“ Wer eine bestimmte verbotene Verhaltensweise an den Tag legt, muss mit einer bestimmten Strafe rechnen. Die verbotenen Verhaltensweisen werden im Strafrecht Tatbestand genannt, die Konsequenz Rechtsfolge. Dieser […]