Zum Inhalt springen

Körperverletzung

Logo Körperverletzung
  • Vorsätzliche Körperverletzung
  • Leichte Körperverletzung
  • Einfache Körperverletzung
  • Gefährliche Körperverletzung
  • Schwere Körperverletzung
  • Körperverletzung mit Todesfolge
  • Kindesmisshandlung
  • Misshandlung von Schutzbefohlenen
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Anstiftung zur Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Häusliche Gewalt
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Schlägerei
  • Strafverfolgung & Strafzumessung
  • Schadensersatz
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Tatbestandsmerkmale
  • Behandlungsfehler
  • Fahrlässige Tötung
  • Mord
  • Totschlag
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage
  • Grenzen der Zivilcourage
  • Anwälte für Strafrecht
  • Lexikon
  • koerperverletzung.com
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Rechtfertigungsgründe im Strafrecht

Rechtfertigungsgründe im Strafrecht – Wenn eine Tat nicht strafbar ist

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 30. Juni 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Rechtfertigungsgründe im Strafrecht

Was ist ein Rechtfertigungsgrund?

Ein Rechtfertigungsgrund ist ein besonderer Umstand, der dazu führt, dass eine eigentlich strafbare Handlung ausnahmsweise erlaubt ist und somit nicht als rechtswidrig gilt, zum Beispiel bei Notwehr oder Notstand.

Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtfertigungsgrund und einem Entschuldigungsgrund?

Rechtfertigungsgründe und Entschuldigungsgründe unterscheiden sich darin, dass ersteres die Rechtswidrigkeit einer Tat ausschließt. Ein Entschuldigungsgrund hingegeben hebt die Schuld des Täters auf, die Tat bleibt aber weiterhin rechtswidrig.

Welche Rolle spielen Jedermannsrechte bei Rechtfertigungsgründen?

Jedermannsrechte, wie das Recht auf Notwehr oder die vorläufige Festnahme nach § 127 StPO, stehen jedem Menschen zu und können als gesetzlich geregelte Rechtfertigungsgründe bestimmte Handlungen ausnahmsweise erlauben. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Inhaltsverzeichnis

  • FAQ: Rechtfertigungsgründe im Strafrecht
  • Was sind Rechtfertigungsgründe? Eine Definition
  • Diese Rechtfertigungsgründe gibt es im Strafrecht: Eine Übersicht
  • Spezifische Infos zu Rechtfertigungsgründen
    • Verschiedene Rechtfertigungsgründe im Detail
      • Ist Notwehr (§ 32 StGB) ein Rechtfertigungsgrund?
      • § 34 StGB: Notstand
      • § 193 StGB: Wahrnehmung berechtigter Interessen
      • § 201 StGB: Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes
      • § 127 I StPO: Festnahmerecht
  • Rechtfertigungsgründe bei konkreten Straftatbeständen
    • Einwilligung als Rechtfertigungsgrund
    • Wann liegt ein Irrtum über einen Rechtfertigungsgrund vor?

Was sind Rechtfertigungsgründe? Eine Definition

Ein Rechtfertigungsgrund liegt nach Definition vor, wenn die Tat ausnahmsweise nicht rechtswidrig ist.
Ein Rechtfertigungsgrund liegt nach Definition vor, wenn die Tat ausnahmsweise nicht rechtswidrig ist.

Rechtfertigungsgründe bezeichnen im Strafrecht besondere Umstände, die dafür sorgen, dass eine eigentlich strafbare Handlung nicht als rechtswidrig gilt. Das bedeutet: Obwohl jemand objektiv gesehen eine Tat begangen hat, die unter den Tatbestand eines Strafgesetzes fällt, kann diese Handlung ausnahmsweise erlaubt sein, wenn ein Rechtfertigungsgrund vorliegt.

Somit kann bei einer Tat die Rechtswidrigkeit durch verschiedene Rechtfertigungsgründe ausgeschlossen werden. Dies ist etwa der Fall, wenn jemand in Notwehr handelt, um sich oder andere gegen einen Angriff zu verteidigen. Doch welche Rechtfertigungsgründe gibt es im Strafrecht?

Diese Rechtfertigungsgründe gibt es im Strafrecht: Eine Übersicht

Rechtfertigungsgründe können sich aus Gesetzen, dem Gewohnheitsrecht oder allgemeinen Grundsätzen ergeben. Es gibt daher keinen abschließenden Katalog, da sie stets im Licht der jeweils geltenden Wertvorstellungen interpretiert werden müssen.

Der Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung verlangt, dass ein bestimmtes Verhalten nicht in einem Rechtsbereich als erlaubt und in einem anderen als verboten gelten kann. Aus diesem Grund lassen sich Rechtfertigungsgründe neben dem Strafrecht auch aus der gesamten Rechtsordnung ableiten.

GesetzRechtfertigungsgrund
§ 32 StGBNotwehr
§ 34 StGBRechtfertigender Notstans
§ 193 StGBWahrnehmung berechtigter Interessen
§ 201 StGBVerletzung der Vertraulichkeit des Wortes
§ 127 StPOFestnahmerecht
§ 228 BGBDefensivnotstand
§ 229 BGBSelbsthilfe
§ 859 BGBBesitzwehr/-kehr
§ 904 BGBAggressivnotstand
§ 16 OWiGRechtfertigender Notstand

Spezifische Infos zu Rechtfertigungsgründen

  • Notwehr
  • Einwilligung
  • Notstand

Verschiedene Rechtfertigungsgründe im Detail

Das Jedermannsrecht bezeichnet Rechte, die jedem Menschen unabhängig von Beruf oder Funktion zustehen, wie z. B. das Recht auf Notwehr oder Notstand. Diese Rechte ermöglichen es jedem, in bestimmten Notsituationen aktiv einzugreifen, um sich oder andere zu schützen oder Straftaten zu verhindern. Damit sind Jedermannsrechte gesetzlich geregelte Rechtfertigungsgründe, die für alle Bürger gelten und aus der gesamten Rechtsordnung abgeleitet werden können.

Bei Notwehr handelt es sich um einen Rechtfertigungsgrund aus dem StGB.
Bei Notwehr handelt es sich um einen Rechtfertigungsgrund aus dem StGB.

Ist Notwehr (§ 32 StGB) ein Rechtfertigungsgrund?

Gemäß § 32 StGB ist Notwehr einer der Rechtfertigungsgründe im deutschen Strafrecht. Sie stellt eine Verteidigung dar, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff auf sich oder einen anderen abzuwenden. Liegt Notwehr vor, entfällt die Rechtswidrigkeit der Tat, sodass der Täter nicht strafbar ist.

Die Voraussetzungen sind:

  • Notwehrlage: Ob es sich um einen Angriff im Sinne von § 32 StGB handelt, richtet sich nach der tatsächlichen Lage zum Zeitpunkt der Tat – also danach, was objektiv wirklich passiert ist, und nicht danach, was die betroffene Person subjektiv denkt oder befürchtet.
  • Notwehrhandlung: Die Notwehrhandlung muss objektiv erforderlich sein. Erforderlich ist die Handlung, die den Angriff sofort und dauerhaft beenden kann.
  • Verteidugungswillen: Der Täter will mit seiner Handlung absichtlich einen Angriff abwehren.

Auch wenn Sie sich grundsätzlich gegen Angriffe wehren dürfen, ist das Notwehrrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt. Solche Ausnahmen gelten zum Beispiel, wenn der Schaden durch die Verteidigung viel größer wäre als der Angriff oder bei sehr harmlosen Angriffen. Auch eine bewusste Provokation gilt nicht als Rechtfertigungsgrund nach dem StGB.

Wer aus Angst um sich oder einen nahestehenden Menschen bei besonderer Gefahr (z. B. Lebensgefahr) eine Straftat begeht, ist nicht schuldig, sondern nur entschuldigt. Die Tat bleibt rechtswidrig und verboten. Der Täter wird aber nicht bestraft, weil ihm nach den Umständen die Einhaltung des Gesetzes nicht zugemutet werden kann.

§ 34 StGB: Notstand

Rechtfertigungsgründe sind im Strafrecht besondere Umstände, die dafür sorgen, dass eine Tat trotzdem nicht verboten ist. Ein Beispiel dafür ist auch der Notstand nach § 34 StGB: Wenn jemand in einer akuten Gefahr ist und diese Gefahr anders nicht abgewendet werden kann, darf er zum Schutz eines wichtigen Rechtsguts ein anderes, weniger wichtiges Rechtsgut verletzen – solange das geschützte Gut deutlich wertvoller ist.

§ 193 StGB: Wahrnehmung berechtigter Interessen

In der Regel zählt § 193 StGB nur als Rechtfertigungsgrund, wenn es sich nicht um Verleumdung handelt.
In der Regel zählt § 193 StGB nur als Rechtfertigungsgrund, wenn es sich nicht um Verleumdung handelt.

§ 193 StGB ist ein Rechtfertigungsgrund, der jedoch nur bei Beleidigung (§ 186 StGB) und übler Nachrede (§ 186 StGB) angewendet wird. Es ist keine Rechtfertigung nach § 193 möglich, wenn es sich um eine Verleumdung handelt – also wenn der Täter weiß, dass die behauptete Tatsache falsch ist. 

Im Kern geht es bei § 193 um eine Abwägung zwischen verschiedenen Interessen, wenn diese in Konflikt stehen. Die Handlung ist nur dann gerechtfertigt, wenn sie im Hinblick auf die betroffenen Grundrechte ein angemessenes Mittel zur Verfolgung eines berechtigten Ziels darstellt.

§ 201 StGB: Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes

Gerechtfertigt ist eine strafbare Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes nach § 201 StGB, wenn Rechtfertigungsgründe im Strafrecht wie Notwehr (§ 32 StGB), rechtfertigender Notstand (§ 34 StGB), oder ein überragendes öffentliches Interesse vorliegen.

§ 127 I StPO: Festnahmerecht

§ 127 StPO ist ein Rechtfertigungsgrund: Das Festnahmerecht erlaubt, Verdächtige auf frischer Tat festzunehmen.
§ 127 StPO ist ein Rechtfertigungsgrund: Das Festnahmerecht erlaubt, Verdächtige auf frischer Tat festzunehmen.

Wenn es um Rechtfertigungsgründe außerhalb des Strafrecht geht, ist § 127 StPO relevant. Der Paragraph erlaubt lediglich die vorläufige Festnahme – also das Festhalten einer Person und deren Überstellung zur Polizei.

Dadurch sind auch die Freiheitsberaubung und Nötigung gerechtfertigt, die mit dieser Maßnahme verbunden sind. Dies umfasst auch eine angemessene körperliche Einwirkung, etwa ein festes Anfassen, oder wenn nötig das Anlegen von Fessel.

In dem Fall, dass ein aktiver Widerstand überwunden werden muss und es dabei zu einer Körperverletzung oder Nötigung kommt, reicht § 127 StPO nicht als Rechtfertigungsgrund aus. In solchen Fällen kann eine Rechtfertigung nur über Notwehr (§ 32 StGB) erfolgen.

Rechtfertigungsgründe bei konkreten Straftatbeständen

Diebstahl

Rechtfertigungsgründe für Diebstahl können unter anderem bei Notwehr oder Notstand vorliegen.

Beispiel: Jemand nimmt im Notfall einem Angreifer das Messer weg, um sich zu verteidigen – das ist unter Umständen kein Diebstahl, sondern Notwehr.

Körperverletzung

Rechtfertigungsgründe bei der Körperverletzung liegen vor, wenn das Verhalten trotz Erfüllung des Tatbestands nicht rechtswidrig ist, etwa weil Notwehr, rechtfertigender Notstand, oder eine wirksame Einwilligung des Verletzten vorliegt.

Beispiel: Jemand schlägt einen Angreifer, um einen Überfall zu verhindern.

Hausfriedensbruch

Für Hausfriedensbruch können Rechtfertigungsgründe nach dem Strafrecht unter anderem bei Notwehr oder Notstand vorliegen.

Beispiel: Ein Nachbar betritt eine Wohnung, um einen Einbruch oder eine Misshandlung zu verhindern.

Einwilligung als Rechtfertigungsgrund

Rechtfertigungsgründe: Eine Einwilligung kann bewirken, dass eine strafbare Handlung nicht rechtswidrig ist.
Rechtfertigungsgründe: Eine Einwilligung kann bewirken, dass eine strafbare Handlung nicht rechtswidrig ist.

Ein wichtiger Rechtfertigungsgrund ist die Einwilligung: In diesem Fall willigt das „Opfer“ in eine Rechtsgutsverletzung ein, wodurch dadurch das Handeln nicht mehr rechtswidrig ist.

Voraussetzungen sind, dass die einwilligende Person volljährig, einsichtsfähig und frei von Zwang ist. Außerdem muss die Einwilligung vor der Tat erfolgen und sich auf einen rechtlich erlaubten Zweck beziehen.

Grenzen: Nicht in jede Handlung kann wirksam eingewilligt werden. Beispielsweise ist die Einwilligung in eine schwere Körperverletzung nach § 228 StGB nur in engen Grenzen möglich. Auch bei Tötungen ist eine Einwilligung grundsätzlich unwirksam. In diesem Fall können jedoch Rechtfertigungsgründe im Strafrecht zutreffen, wie z. B. Notwehr

Wann liegt ein Irrtum über einen Rechtfertigungsgrund vor?

Ein Irrtum über Rechtfertigungsgrund im Strafrecht liegt vor, wenn jemand fälschlicherweise glaubt, dass eine Handlung erlaubt ist, obwohl in Wirklichkeit kein Rechtfertigungsgrund besteht. 

Zum Beispiel könnte eine Person annehmen, sie handle in Notwehr, obwohl tatsächlich kein Angriff vorliegt. In solchen Fällen wird geprüft, ob der Irrtum vermeidbar war und wie er sich auf die Rechtswidrigkeit der Tat auswirkt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht einfach erklärt
  • Lexikon: Infos zu Körperverletzung & Strafrecht
  • Psychische Körperverletzung im Strafrecht: Tatbestandsvoraussetzungen
  • Auch versuchte Körperverletzung ist strafbar!
  • Rechtfertigende Einwilligung im Strafrecht
  • Nötigung im Strafrecht – § 240 StGB einfach erklärt
  • Anwälte für Strafrecht
  • Wann tritt eine Verjährung im Strafrecht ein?
  • Was ist Zeugenbeeinflussung?
  • Bedingter Vorsatz im Strafrecht am Beispiel erklärt

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist nach einem Studium und einem Referendariat in Hamburg seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Zudem promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Als Autor für koerperverletzung.com bereitet er strafrechtliche Fragen für Verbraucher verständlich auf.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

  • In unserem LEXIKON nachschlagen!

Arten der Körperverletzung

  • Vorsätzliche Körperverletzung
    • Leichte Körperverletzung
    • Einfache Körperverletzung
    • Gefährliche Körperverletzung
    • Schwere Körperverletzung
    • Psychische Körperverletzung
    • Körperverletzung mit Todesfolge
    • Beteiligung an einer Schlägerei
    • Misshandlung Schutzbefohlener
    • Kindesmisshandlung
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Versuchte Körperverletzung
  • Einwilligung in Körperverletzung
  • Körperverletzung im Amt
  • Körperverletzung durch Unterlassen
  • Anstiftung zur Körperverletzung

Zivil- und strafrechtliche Folgen

  • Opferhilfe
  • Strafverfolgung und Strafzumessung
  • Schmerzensgeld
  • Täter-Opfer-Ausgleich
  • Schadensersatz wegen Körperverletzung
  • Zivilklage

Andere Straftatbestände

  • Ärztliche Behandlungsfehler
  • Erpressung
  • Fahrlässige Tötung
  • Häusliche Gewalt
  • Mobbing
  • Mord
  • Nötigung
  • Raub
  • Räuberischer Diebstahl
  • Rechtswidrigkeit im Strafrecht
  • Tatbestandsmerkmale
  • Totschlag
  • Tötung auf Verlangen
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Verpfuschte Schönheits-OP

Hilfeleistung im Ernstfall

  • Notwehr & Nothilfe
  • Grenzen der Notwehr
  • Notstand
  • Zivilcourage

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwälte für Strafrecht

Folgen Sie uns:

koerperverletzung.com auf FacebookFolgen Sie koerperverletzung.com auf Facebook!

Anzeige

Copyright © 2016-2025 koerperverletzung.com | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Über uns | Haftungsausschluss | Cookie-Einstellungen

✖ Anzeige
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie Ihren Anwalt und erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.
kostenlose Ersteinschätzung
§ Auf der Suche nach einem Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung!
§ Suchen Sie einen Anwalt für Körperverletzung?
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen sich unverbindlich beraten! Kostenlose Ersteinschätzung
Anzeige